Ergebnis 1 bis 26 von 26

Thema: Wie reinige ich meine Kleidung nach dem Training auf Asche?!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Gesperrt Avatar von Zukünftiger Profi
    Registriert seit
    10.12.2008
    Ort
    Biel-Bienne (Schweiz)
    Beiträge
    318

    Standard

    Warum spielt man in Deutschland auf asche?

  2. #2
    torwart.de-Team
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    25.816
    Blog-Einträge
    41

    Standard

    Bisher hat die Asche meiner Waschmaschine noch nicht geschadet. Allerdings trainiere ich im Schnitt nur fünfmal pro Jahr auf Asche. Abbürsten wäre sicherlich eine Möglichkeit. Mit den Klamotten duschen wäre nichts für mich. Beim Verein dürfte ich das eh nicht und zu Hause wird das ja eine riesige Sauerei. Und den Gartenschlauch lasse ich bei dem Wetter auch lieber im Keller

    Zitat Zitat von Zukünftiger Profi Beitrag anzeigen
    Warum spielt man in Deutschland auf asche?
    Warum ist die Schweiz nicht in der EU?

    Ehrliche Antwort: Weil Rasenplätze teurer in der Instandhaltung sind und gerade im Stadtbereich nicht immer Geld für schöne Sportanlagen ausgegeben wird.
    Farblegende: Moderator | Privatperson

  3. #3
    Torwarttalent Avatar von Jones
    Registriert seit
    28.08.2008
    Ort
    Paderborn/Wewer
    Beiträge
    53

    Standard

    Wenn ich mit den Klamotten duschen gehe, meckern immer die Mitspieler und das dauert auch immer ewig! War bisher nicht so effektiv
    Wir trainieren den ganzen Winter über auf Asche, weil wir auf Rasen kein Flutlicht haben!

  4. #4
    Nationale Klasse Avatar von Anadur
    Registriert seit
    24.01.2008
    Beiträge
    1.165

    Standard

    Zitat Zitat von Paulianer Beitrag anzeigen
    Warum ist die Schweiz nicht in der EU?

    Ehrliche Antwort: Weil Rasenplätze teurer in der Instandhaltung sind und gerade im Stadtbereich nicht immer Geld für schöne Sportanlagen ausgegeben wird.

    Das ist übrigens ein typischer Denkfehler von Politikern. Ein Aschenplatz benötigt genausoviel Pflege und Wartung wie ein Rasenplatz und ist entsprechend Kostenintensiv. Einem Ascheplatz sieht man nur fehlende Pflege auf den ersten Blick nicht so an, zumindest solange man nicht drauf spielen muß oder näher dran geht. Deshalb sind sie bei Politikern so beliebt

    Na ja zumindest bei uns in der Gegend hat man diesen Trugschluß so langsam eingesehen und alle wollen nur noch Kunstrasenplätze bauen. Mal gespannt wie diese Plätze bei den üblichen Gemeinden dann in 20 Jahren aussehen. Vermutlich genauso verkommen wie deren jetzige Asche- und Rasenplätze.

  5. #5
    torwart.de-Team
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    25.816
    Blog-Einträge
    41

    Standard

    Dann bin ich wohl auch ein Opfer der Politiker. Wenn ich mir hier nämlich einige Asche-Plätze anschaue, dann wird in deren Pflege wohl gar nichts investiert.

    Ich finde es toll, dass einige Städte langsam damit anfangen, die Ascheplätze in Kunstrasenplätze umzubauen. In Hannover hat dieses Denken leider noch nicht angefangen, allerdings gibt es hier (glaube ich) auch keinen Verein, der nicht zumindest einen Rasenplatz hat. Im Ruhrpott und auch in Hamburg ist die Lage da ja schlimmer...
    Farblegende: Moderator | Privatperson

  6. #6
    Felix_2
    Gast

    Standard

    Also hier in Rheinland-pfalz haben auch fast alle Rasen plätze.Bei mir in der Staffel haben nur 4 Mannschaften Asche plätze,sonst alle Rasen.

  7. #7
    Welttorhüter
    Registriert seit
    03.11.2007
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    4.690

    Standard

    Zitat Zitat von immo0610 Beitrag anzeigen
    Also hier in Rheinland-pfalz haben auch fast alle Rasen plätze.Bei mir in der Staffel haben nur 4 Mannschaften Asche plätze,sonst alle Rasen.
    In Karlsruhe und Umgebung sind Aschenplätze eine Seltenheit...

  8. #8
    Felix_2
    Gast

    Standard

    Also wo ich noch in Leverkusen gewohnt habe da gab es bei mir in der Staffel nur ein Rasen platzt,sonst alles Asche.

  9. #9
    Nationale Klasse Avatar von Anadur
    Registriert seit
    24.01.2008
    Beiträge
    1.165

    Standard

    Zitat Zitat von Paulianer Beitrag anzeigen
    Dann bin ich wohl auch ein Opfer der Politiker. Wenn ich mir hier nämlich einige Asche-Plätze anschaue, dann wird in deren Pflege wohl gar nichts investiert.

    Ich finde es toll, dass einige Städte langsam damit anfangen, die Ascheplätze in Kunstrasenplätze umzubauen. In Hannover hat dieses Denken leider noch nicht angefangen, allerdings gibt es hier (glaube ich) auch keinen Verein, der nicht zumindest einen Rasenplatz hat. Im Ruhrpott und auch in Hamburg ist die Lage da ja schlimmer...


    Die machen das ja nicht freiwillig Die Plätze sind halt alle mittlerweile einfach nur im Arsch. Hat sich halt nie einer drum gekümmert und wenn doch sind die Leute halt vor ein paar Jahren wegrationalisiert worden.

    Ein Ascheplatz gehört zweimal die Woche abgezogen, mindestens. Je nach Witterung muß dann täglich, auch mehrmals, gewässert werden oder eben sich um die Drainage bei starkem Regen gekümmert werden. Vor jedem Spiel müßen die Linien neu gezogen werden und einmal im Jahr sollte Sand nachgefüllt werden. Na ja und dann alle 5-10 Jahre eine neue Decke.
    Nur das sieht man alles nicht unbedingt von Außen im Gegensatz zu einem ungepflegten Rasen. Das merkt man erst, wenn man sich die Knochen drauf verletzt. Normalerweise sollte man entsprechende Politiker verklagen oder zumindest die Krankenkassen sollten mal ein Machtwort sprechen.


    Also hier in Rheinland-pfalz haben auch fast alle Rasen plätze.Bei mir in der Staffel haben nur 4 Mannschaften Asche plätze,sonst alle Rasen.
    Tja und hier in der Gegend rund um Koblenz gibt es nur eine Handvoll Rasenplätze. Das kann man nicht verallgemeinern. Es gibt Klassen ohne einen einzigen Rasenplatz.

  10. #10
    torwart.de-Team
    User des Jahres 2008
    Avatar von Stetti
    Registriert seit
    04.06.2006
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    8.029

    Standard

    Zitat Zitat von Paulianer Beitrag anzeigen
    Ehrliche Antwort: Weil Rasenplätze teurer in der Instandhaltung sind und gerade im Stadtbereich nicht immer Geld für schöne Sportanlagen ausgegeben wird.
    Und aus diesem Grund wurde bei meinem Verein vor einigen Jahren der wunderschönes Rasenplatz zum Ascheplatz umfunktioniert, um mit den eingesparten Kosten neue Kabinen und ein Vereinsheim zu bauen.

    Wenn ich heute auf unserem Ascheplatz kicke und dann auch noch bei so einem Wetter, dann frage ich mich nur immer, welcher Idiot das damals entschieden hat.
    Naja, 2010 kommt wohl der Kunstrasen...

  11. #11
    Gesperrt
    Registriert seit
    14.12.2008
    Beiträge
    67

    Standard

    Ich habe in meinem ganzen Leben noch nie auf Asche gespielt, hier in Bayern gibt es sowas fast überhaupt nicht !!

  12. #12
    Internationale Klasse
    Registriert seit
    14.06.2008
    Ort
    Schleswig-Holstein
    Beiträge
    1.717

    Standard

    Zitat Zitat von Paulianer Beitrag anzeigen
    Warum ist die Schweiz nicht in der EU?

    Ehrliche Antwort: Weil Rasenplätze teurer in der Instandhaltung sind und gerade im Stadtbereich nicht immer Geld für schöne Sportanlagen ausgegeben wird.
    In Schleswig-Holstein gibt es kaum Ascheplätze, hier wird kaum bis nie auf solchen Plätzen gespielt.

    LG

  13. #13
    Internationale Klasse Avatar von JSG Titan
    Registriert seit
    09.04.2007
    Ort
    Essen
    Beiträge
    1.510

    Standard

    Ruhrpott - hier isset am schlimmsten. Spiele seit 8 Jahren Fußball und kann an an einer Hand abzählen, wie viele Meisterschaftsspiele ich hier auf Rasen gespielt habe. Die meisten haben es schon gesagt, wenn die Klamotten nur staubig sind dann ab in die Waschmaschiene (Sommer) - jetzt bei verregneten und schlammigen Plätzen ab unter die Dusche nachem Training.


    Zitat Zitat von Spideratze Beitrag anzeigen
    Wer sich da zu weit von seinem Kasten entfernt, darf sich nicht wundern, wenn er dann mal ganz alt aussieht.

  14. #14
    Internationale Klasse Avatar von Icewolf
    Registriert seit
    01.06.2007
    Beiträge
    1.926

    Standard

    Ich komme aus dem Süden von Schleswig-Holstein und hier nimmt die Zahl der Kunstrasenplätze stark zu.
    Ein Verbandsligist hier hatte eine Rasen- und einen Grant-(Asche-)platz:
    Da kann ich Anadur nur zustimmen: Der Grantplatz war eine Katastrophe. Nie gepflegt, centimetergroße Kiesel/Brocken und ne bessere Buckelpiste und das will hier im platten Land schon was heißen!

    Vorbildlich ist unser ehemaliger Regionalligist Henstedt-Rhen:
    Die haben einen Kunstrasen, auf dem man ohne lange Hose spielen kann!

    Aber zu 90% gibt's hier nur Rasen.
    Die Qualität des Breierzeugnisses ist reziprok proportional abhängig von der Quantität der partizipierten Köche.

  15. #15
    Blickfeld Avatar von La_Chat
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Bochum
    Beiträge
    739
    Blog-Einträge
    5

    Standard

    Zitat Zitat von JSG Titan Beitrag anzeigen
    Ruhrpott - hier isset am schlimmsten. Spiele seit 8 Jahren Fußball und kann an an einer Hand abzählen, wie viele Meisterschaftsspiele ich hier auf Rasen gespielt habe. Die meisten haben es schon gesagt, wenn die Klamotten nur staubig sind dann ab in die Waschmaschiene (Sommer) - jetzt bei verregneten und schlammigen Plätzen ab unter die Dusche nachem Training.
    Jaaaa... Hier im Pott haben wir alles im Angebot: Rasen, Acker, Kunstrasen mit Sand, Kunstrasen mit Granulat, rote Asche, schwatte Asche, graue Asche, Sand, Hundeplätze (Fußball wird da nur gespielt, wenn gerade keine Töle drauf rumläuft und den Ball zerlegt), sogar Zwitter (Ascher mit einer schönen Moosaußenbahn).
    Wir sind halt absolut Multikulti - auch was die Plätze anbelangt. Hier teilen sich auch gerne mal 3 Vereine einen Acker. Oder man hat, wie wir, nocht ne Footballmannschaft mit auf der Anlage.
    Dafür haben wir aber mehr als eine Platzanlage pro Dorf/Stadt und sogar noch einige kleine Bolzkäfige zwischen unseren verbauten Wohnblöcken. Für unsere ländlichen Kollegen die das nicht kennen: Das sind kleine Gitterkäfige, mit zwei ungefähr Handballtorgroßen Stahlrohrgerüsten. Als untergrund dienen Sand, Beton, Asche oder zerschliessene Tartanbahn gespickt mit dicken Steinen, Glassplittern und anderen Hindernissen. Allerdings auch abhängig davon, wie gut die Stadt/Gemeinde sich um diese Bolzplätze kümmert. Wenn man mit sämtlichen Fußballverrückten seines Blocksdarin pölt (das können schon mal bis zu 20 Verrückte in der Alterspanne 5-25 sein) hat das ein wenig was vom Affenhaus im Zoo. Hier im Pott verbindet der Ball! Egal auf welchem Grund oder mit welcher Sprache. Und eines ist bei allen gleich: Wenn man total verschammt, oder blutig nach Hause kommt, bekommt man die Klamotten von der Mutter um die Ohren gehauen und landet mitsamt der Klamotten in der der Wanne... ^^

    So... Back to Topic...
    Früher war er der Panther im Verein, neulich meinte jemand: "Guck mal! Ein fliegendes Schwein!"

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Training nach Kapselriss im Sprunggelenk
    Von alericx im Forum Was tun bei Verletzungen?
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 31.08.2009, 01:46
  2. Bilder eurer Handschuhe nach dem Spiel oder Training
    Von VFB Stuttgart im Forum Torwarthandschuhe und Torwartausrüstung, Produkttests und Kaufberatung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 19.12.2008, 19:14
  3. Training nach Meniskusriss
    Von Schnötzke im Forum Was tun bei Verletzungen?
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 18.10.2008, 07:00
  4. Kopfschmerzen nach dem Training?!
    Von Torwart b im Forum Was tun bei Verletzungen?
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 25.07.2008, 23:18
  5. Was darf nach dem Training weh tun?
    Von Raven im Forum Torwarttraining und Torwarttechnik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 14.07.2008, 15:37

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •