Na dann Chrissi,
also, Du stehst im Moment des Schusses zu weit auf den Fersen.
Der Torwart fällt daher eher rückwärts als vorwärt und bei flachen Bällen fällt er seitlich, rückwärts, als die Hände schräg nach vorn zum Ball zu schieben.
Sehr unglücklich...
Deutlich beim Übergreifen: Der Torwärt angelt rückwärts nach dem Ball, anstelle im Flug gut nach vorn und dem Ball entgegen zu agieren. Er kommt daher trotz Übergreifen nicht an die Bälle, weil er ein flaches Profil zur Flugbahn bietet, anstelle seine volle Spanne dem Ball entgegen zu stellen.
Bei dem ersten, hier vorgestellen Video fällt bei den flachen Bällen total auf, daß der Torwart eben seine Hände nicht zum Ball schiebt, sondern mit einer Hand danach "angelt", die andere erst später in großem Bogen nachfasst. Er fällt auch hier rückwärts und weil er eher wie eine "Bahnschranke" fällt, ist viel Raum und Luft unter den Händen und dem Oberkörper, welches Raum für einen Ball bietet und der Torwart mit nur einer Hand sicher alles andere als sicher agiert.
Bei dem Doppelball, der just nach der Aktion hoch kommt, ist der Absprung und die Flughaltung ganz okay, Problem auch hier: Der Torwart springt dem Ball hinterher... etwas mehr Präzision und Timing täte dem Hr. oder Fr. Torwarttrainer gut, denn oft kommen die Bälle nicht auf den Punkt, so daß die Übung für den Torwart unnötig holprig wird. Zudem erschwert es die Ballkontrolle und die Chance, die Bälle zu ergreifen und damit sicher zu halten. Selten ist der Torwart beim 2. Ball hoch wirklich bereit und daher ist die Übung recht 'unsinnig' weil der Torwart genötigt wird, immer falsch zu agieren.
Durch seine fehlerhafte Haltung bei flachen Bällen und das geringe "Schieben" zum Ball verliert der Torwart an Reichweite und Ballkontrolle, er sichert sehr selten Bälle, und gerade Bälle die ins Eck kommen, er kann diese nicht ergreifen, obwohl er es müßte.




Zitieren
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.

abgestempelt habt.
