Ich persönlich bevorzuge auch das Übergreifen, allerdings ist das andere, wie du schon sagtest, eine Alternative.
Wenn man dieses also super beherrscht, dann kann man es beibehalten.
Für mich wäre es nichts.
Ich persönlich bevorzuge auch das Übergreifen, allerdings ist das andere, wie du schon sagtest, eine Alternative.
Wenn man dieses also super beherrscht, dann kann man es beibehalten.
Für mich wäre es nichts.
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !
Gibt es da mal vllt. eine Fotoreihe oder ein Video zu? Ich kann mir das trotz lebhafter Fantasie nicht vorstellen![]()
Wenn Du ein Video zum normalen Übergreifer meinst, kann ich Dir das von Steffen empfehlen:
http://de.youtube.com/watch?v=mrF8Xz...e=channel_page
Halte das Himmelstor sauber, Robert.
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !
Ich sehe da keine Alternative, denn eine Alternative ist für mich eine gleichwertige Lösung. Und das ist in diesem Fall nicht gegeben. Aus vielen Posts von hier und natürlich reichlich Erfahrung, sowie akribischem Studieren der Bewegungsabläufe sind viele von uns zurecht zum Entschluss gekommen, dass Übergreifen eine sinnvole und absolut notwendige Technik ist. Man erwischt damit einfach mehr Bälle, und man sieht einige Tore in denen ein Keeper nicht übergreift und förmlich unter dem erreichbaren Ball drunter segelt. Warum das der Fall ist, hat Steffen eindeutig erklärt, und wer nicht übergreift, soll versuchen diese Technik zu erlernen, weil sie ein absolutes Muss ist bei höheren Bällen.
Ein Muss? Das sehe ich anders.
Wenn die andere Technik perfekt beherrscht wird, stellt sie durchaus eine Alternative zum Übergreifen dar.
Allerdings muss dazu wirklich absolut alles passen und der kleinste Timingfehler wird bestraft. Das Übergreifen ist definitiv populärer und auch "einfacher", finde ich.
Es ist schwer zu erklären, aber mein erster TW-Trainer in den Senioren, der eh dafür bekannt war, andere Wege zu gehen als die Masse, der hat diese Technik trainiert mit uns. Es ist schon okay, wenn man es korrekt drauf hat.
Übergreifen bleibt aber mein Favorit.
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !
Gut, ist deine Meinung. Meine ist natürlich anders. Aber so kann man, denke ich, sogar noch besser diskutieren wenn nicht alle das Gleiche erzählen, sondern man sich etwas tiefere in die Materie hineintraut, und einfach die Vergleiche zieht. Bei meinem Username konntest du aber nichts anderes erwarten, als dass ich diese Technik vehement verteidige, hahahahaaa.
Ich kann es auch verstehen, denn ich bevorzuge die Technik des Übergreifens auch. Sie verzeiht kleine Ungenauigkeiten. Meine Erfahrung mit der anderen Technik ist, dass selbst die kleinsten "Fehler" hart bestraft werden. Ausserdem habe ich diese Technik nur ein Jahr lang trainiert und es wäre vermessen, wenn ich sage, dass ich diese perfekt beherrsche.
Das Übergreifen ist auf jeden Fall simpler und einfacher zu erlernen meiner Meinung nach. Ich schwöre auch darauf...![]()
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !
@hajnal:
Bitte, bei flachen und bei halbhohen Bällen wird nicht übergegriffen, denn auch da macht es keinen Sinn, weil hier die dem Boden nähere Schulter dem Ball näher ist und somit auch diese Hand eine längere Reichweite hat.
Übergegriffen wird nur bei hohen Bällen.
@Rest:
Es ist schon richtig, daß man mit dem Übergreifen einfacher bestimmte Bälle ablenken kann, aber die andere Technik wird von wesentlich mehr Torleuten benutzt, als das Übergreifen.
Denn zu Übergreifen muss man, zumindest im Ansatz, einen Bogenflug beherrschen...
Die meisten Torleute haben dies aber nie gelernt und daher springen diese direkt zum Ball. Es gibt auch genug Torwarttrainer die den Bogenflug ablehnen und als Blödsinn verurteilen und somit diesen nicht unterrichten, diese Torleute, die dann unter solchen Torwarttrainern groß werden, machen dann diese Form der Technik, also schräg zum Ball zu hechten, und daher der Übergreifen nicht zu benötigen.
In wie fern diese Technik nun Vorteile und Nachteile bringt, ich möchte das nicht beurteilen müssen
Lassen wir das, war nie eine Leuchte...
Aaaaaah jetzt kann ich mir das was besser vorstellen...das sieht doch dann aus wie bei den Tipp-Kick-Torhütern oder??
Aber ich beschäftige mich derzeit noch mit keiner der Techniken...dafür bin ich noch zu schwerfällig...
[quote=Steffen;780720]@hajnal:
Bitte, bei flachen und bei halbhohen Bällen wird nicht übergegriffen, denn auch da macht es keinen Sinn, weil hier die dem Boden nähere Schulter dem Ball näher ist und somit auch diese Hand eine längere Reichweite hat.
Übergegriffen wird nur bei hohen Bällen.
mit geht es bei halbhohen andrs, bei flachen habe ich das ja auch gesagt.
ok, werde es gleich ausprobierenvilleicht habe ich das auch falsch beobachtet, danke für den Tipp!
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)