ja,ich habe ein paar von Ihm und habe einmal damit gespielt..
Ist eine art Duo-Belag..
Ja aber letzte Wche war das Hinspiel in Salzburg gegen Haifa, heute ist das Rückspiel und es steht 2 : 0 für Haifa damit ist Salzburg wohl nur in der Europa League. Und man sieht wieder das Geld keine Tore schießt obwohl Stevens immer realtiv viele Österreicher spielen lässt im vergleich zu andere Ehemalig Salzburg Trainer.
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Hier ist ein Beitrag über Eddie Gustaffsonn:
http://www.laola1.at/135+M532a95ef7fe.html
I'll save you!!
Letztes Wochenende Matchwinner gegen Wacker Innsbruck.
Tolle Paraden und Elfmeter in der 91. Minute gehalten.
http://www.laola1.at/de/fussball/bun...2-32-48--.html
Gustafsson ist 33 Jahre alt, könnte also schon noch einige Jahre spielen...
Das mit der Jugend ist halt so eine Sache bei Vereinen, die jedes Jahr Meister werden "müssen".
Ich kann mir bei dem Druck auf den Verein und auch bei den Ansprüchen des Vereins vorstellen, dass dann wieder ein routinierter Torwart kommt.
Das könnte dann bedeuten,dass Tremmel und Walke ohnehin bald gehen,und Heimann und Schober auch nach einer Zeit wenn sie sich nicht ständig hinter Erfahrenere einordnen möchten.Erfahren wird man nämlich nicht durch die Bank + Reserve-Team.
Beendet Gustafsson dann auch seine Karriere,in ein paar Jahren,kann man sich eventuell direkt nach einem neuen Torwart umsehen.
Dann ist auf die Dauer von 5 Torhütern,davon zwei Jüngere,nicht viel geblieben.
Also die Torwart-Situation bei Red Bull Salzburg ist ein "bisschen" unübersichtlich:
Gerhard Tremmel: hat im Sommer einen 1-Jahrsvertrag unterschrieben und wird 2011 wahrscheinlich weg sein.
Alexander Walke: hat im Sommer einen 3-Jahresvertrag unterschrieben. Bei ihm wird vermutet, dass er entweder 2011 oder 2012 zu RB Leipzig wechselt.
Eddie Gustafsson: verletzter Stammtorhüter, wird wohl ab Winter wieder im Tor stehen und Tremmel auf die Bank verweisen.
Niclas Heimann: deutsches Talent; spielt derzeit bei den Juniors in der Österreichsichen Regionalliga (3. Leistungsstufe) und wird für die Zukunft aufgebaut.
Wolfgang Schober: österreichisches Talent; Er wurde nach dem Zwangsabstieg der Amateurteams aus der ADEG-Ersten-Liga (2. Leistungsstufe) an ein anderes Team der Ersten Liga verliehen. Auf ihn ruhen meiner Meinung nach die Zukunftshoffnungen der Salzburger, wobei man bei einem grossen, komerziellen Verein natürlich schnell "abgesägt" werden kann. (siehe Rensing)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)