Eisenstollen kannst du auch in der G-Jugend verwenden, mach dir da mal keine Sorgen.
Ich habe eh lieber schöne Eisenstollen im Gesicht, die Gummistollen bzw. Nocken sind unangenehmer.
Der Gegner wird es dir danken.
LG
also kann ich mir sie kaufen ohne angst zu haben dass der schiedsrichter nicht spielen lässt??
Danke Kenji 101
Aber die Stollenschuhe sind doch auch noch in Ordnung...
Die stollen eines World Cup mit 17mm sind da tausendmal schlimmer
Hallo Miteinander,
mein Sohnemann hat von zwei Fussballprofis nagelneue Test-Stollenschuhe (Addias und Hummel) in seiner Grösse geschenkt bekommen.
Die adidas gemischt mit Eisen und Kunststoff und die Hummel nur Eisen. Wir wollten diese auf Kunststoff umrüsten, was jedoch lt. Sportfachhandel bei Adidas nicht möglicn ist.![]()
Jetzt habe ich hier gelesen, das es nicht notwenig sei, da das REGELBUCH dies nicht vorschreibt. Mein Sohn spielt jedoch erst in der D-Jugend, sprich er ist erst 11 Jahre alt und die Schuhe passen perfekt und es wäre schade, diese nicht zu nutzen. In einem halben Jahr kann er wieder herausgewachsen sein (Grösse 42).
Nun habe ich ein bischen im BFV gestöbert und folgenden Absatz in den Richtlinien gefunden:
"Das Spielen mit Straßenschuhen ist erlaubt, soweit dadurch keine Gefahr für die anderen Spieler entsteht. Dies wäre jedoch z. B. bei Skistiefeln mit Schnürhaken oder bei mit Eisen beschlagenen Schuhen der Fall. " Quelle BFV
Jetzt bin doch verunsichert. Darf mein Sohn damit spielen?
Papa von Maurice
Hallo,
Nun, es gibt meines Wissens nach keine Regel, die das Spielen mit Metallstollen 'unterbindet' oder gar verbietet, auch die Durchführungsbestimmungen der Landesverbände reglementieren dies nur für die Halle, nicht aber für das Freiluft-Spielfeld.
Laut den DFB/FIFA Regeln gibt es hier keinerlei Beschränkungen.
Der obige Passus spricht von Schnürhaken. Dies sind an Wanderschuhen angebrachte, metallene Haken. Hoier wird die Schnürung eingehängt und dann verkreuzt, sie wird also nicht durch geschlossene Ösen oder Löcher geführt. Diese Haken können bei Körperkontakt Verletzungen hervorrufen, wie auch Bergwanderer berichten können, die sich beim Fehltritt mit den eigenen Schnürhaken verletzt haben. Aber es sind geringe Verletzungen, doch im Fussball kann es aufgrund von Grätsche oder mehr Körperkontakt keine Eigenverletzung, sondern Fremdverletzung sein - und das geht nun mal nicht, vor allem nicht bei einem normalen Kontakt im Zweikampf.
Daher sind auch Schuhe mit Eisenbeschlägen nicht erlaubt, denn diese Eisenkanten können vorstehen dann messerscharfe, klingenartige Kanten bilden, die im normalen Zweikampf den Gegenspieler verletzen können.
Der Eisenbeschalg bezieht sich daher auf Verstärkungen des Oberschuhs und der Sohle, nicht aber auf die Stollen.
Das Problem bei Stollen ist, daß viele keine Schuhe tragen, die wirklich Witterung UND Boden angepasst sind. Sprich: Wann trägt ein Spieler Stollen, wann Nocken, wann Noppen und wann eine Glatte Sohle? Wann trage ich eine Mixed Sohle und wann trage ich reine Stollen?
Problem ist dann auch, daß Stollen in den Boden 'eingetreten' werden müssen, also diese müssen im Rasen versinken und die eigentliche Sohle muss auf dem Rasen aufliegen, damit Stollen überhaupt einen Vorteil gegenüber anderen Schuhen bieten, dies ist bei eher leicht gewichtigen Jugendspielern ein Problem.
Daher gibt es seitens der V erbände die Empfehlung erst ab der C-Jugend mit Stollen zu spielen. Das hat nichts mit Regeln zu tun, sondern ausschließlich mit körperlichen Voraussetzungen.
Wir haben uns in der D-Jugend schon für Mixed Schuhe entschieden und diese waren mit Kunststoffstollen versehen, der Umbau wurde von uns selbst durchgeführt und ist hier beschrieben, allerdings haben wir im Frühjahr bei einem schweren Platz auch Aluminiumstollen im Vorderfuss montiert.
Denn unsere Stollen der MixedSohle sind ja tauschbar, diese haben zwar bei Kunststoff das normale System mit den Zahnleisten, die Alustollen hingegen haben Sechskantfuss, der mit Schlüsselweite 13 montiert wird. Es gibt bei den AluStollen zwei Ausführungen, einmal die Kegelige Form mit stumpfer Spitze und die eher normale Form mit abgerundeter Spitze. Wir haben uns für Letztere entschieden.
Wichtig!
Fehlerhafte Stollen sind sofort zu tauschen - Ersatzstollen sind daher wichtig.
Wir tragen diese Schuhe nur auf Rasenplätzen, die sich mit der Fingerkuppe leicht ein Fingerglied tief eindrücken lassen, ansonsten sind normale Nockenschuhe besser, Kunstrasen im Sommer dann eher sogar mit Noppen, als mit Nocken.
Wie schon gesagt, es gibt keine Regel die es verbietet, sondern nur die Empfehlung. Und man sollte diese Schuhe auch nur auf Rasenplätzen tragen, die wirklich einen solchen Schuh benötigen, sonst ist der Schuh ein Verletzungsrisiko und auch ein Risiko für schlechten Halt im Boden.
Lassen wir das, war nie eine Leuchte...
So wie ich das mal gelesen hab, darf der gastgebende Verein die Alustollen auf Kunstrasen auch nur verbieten, wenn er vorher den Gegner darüber informiert hat.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)