Ergebnis 1 bis 36 von 36

Thema: Produkttest: Reusch Hunter X1

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Blickfeld Avatar von Florin
    Registriert seit
    07.08.2007
    Ort
    Wilhelmshaven
    Beiträge
    646

    Standard Produkttest: Reusch Hunter X1

    Produkttest REUSCH HUNTER X1

    Die Rückrunde steht in den Startlöchern und der Frühling naht, wechselnde Wetter-und Platzverhältnisse sind die Regel.
    Um sich diesen Bedigungen immer optimal anzupassen, wären mehrere paar Handschuhe nötig.
    Reusch will mit dem Hunter X1 dem entgegen wirken. Hierfür hat man den X1- Belag verwendet, der auch als Allwetter-Belag bezeichnet wird.
    Er soll Grip und Ballkontrolle, sowohl im nassen als auch im trockenen bieten. Ob sich dies auch im Praxistest so erwiesen hat bleibt abzuwarten.

    Lobenswert ist, das Reusch die Handschuhe in einer sehr praktischen Kunststofftasche liefert.
    Der Handschuh ist vom Design dezent gehalten und ist in Deutschland nur in der Farbkombination Schwarz,Weiß,Grau erhältlich.
    Reusch ist den klassischen Rolled Bowl Cut ESS treugeblieben.
    Der an der Außenseite und an der Daumenpartie hochgezogener Latexbelag, hat sich bereits beim DuoPro Bowl als sehr hilfreich erwiesen und kam auch hier zu Einsatz.

    Beim Einschlupf hat Reusch auf die Erfahrungswerte mit den Aquatech-Modellen vertraut und den Hunter X1 mit einer Wrist Bandage Neoprene versehen.
    Eine Neoprene-Bandage sorgt auch hier bei nassen Bedingungen für optimalen und bequemen Sitz. Ein Nachjustieren der Klettbandage ist nicht nötig.
    Was sich sehr positiv beim Einstieg mit feuchten Händen gezeigt hat, ist die Pull-Loop-Einstiegshilfe. Das die Neoprene-Bandage warm hält, hat der Praxistest nicht gezeigt.

    Beim X1- Belag, verspricht Reusch höchste Sicherheit und Ballkontrolle bei sämtlichen Witterungsbedingungen.
    Der Praxistest hat ergeben das der X1 sich durchaus sehen lassen kann. Natürlich muß man zu Kompromissen bereit sein.
    Der Grip im trockenen ist vergleichbar mit den SSG-Belag aus dem Hause Reusch. Bei nassen Wetterverhältnissen erwies sich der X1 auf einen Level mit einen MegaGrip-Belag im nassen. Ein leichtes aber ungefährliches Schmieren macht sich bemerkbar. Der Abrieb ist als sehr gering einzustufen und die Aufpralldäpfung ist absolut ausreichend. Für trockene Hände sorgt das von Reusch entwickelte Feuchtigkeitsmanagement Dry Cell MMS (erklärung siehe unten).

    Die Oberhand wurde von dem Erfolgsmodell "DuoPro Bowl" übernommen.
    Stretchable SG Allover und Flex Cuts auf dem Handrücken in Kombination mit Shockshield Advanced.
    Die Flex Cuts gewährleisten das die Hände in ihrer Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt sind. Zusätzlich wurde ein Air Mesh Material (Air-Vent-System) verwendet, das sich über die gesamte Oberhand sowie über die Fingerseiten erstreckt.
    Das sogennante Air-Vent-System unterstützt die Luftzirkulation im Handschuh. Da nasse Hände schneller kalt werden als trockene, hat sich dies bei kalter Witterung als sehr hilfreich herausgestellt.
    Auf der Rückhand sorgt die Shockshield Advanced Technologie für optimalen Schutz. Eine neuartiges Dämpfungsmaterial und erhöhte Prägungen auf der Rückhand des Handschuhs schützt die Hand auch bei sehr harten Schüssen. Nach Angaben von Reusch werden dadurch ca. 30% der Schussenergie abgebaut. Ein kontrolliertes und weites Fausten stellt kein Problem dar.


    Fazit:
    Wer auf wechselnde Bedingungen reagieren möchte, kann durchaus zum Hunter X1 greifen.
    Der Hunter X1 könnte ein Bruder des DuoPro Bowl sein. Die Bezeichnung "Allwetter- Belag" trifft auf den X1 fast zu.
    Das bedeutet, nicht ganz auf den Level einens Mega Grip-Belages und nicht ganz auf dem Level eines Aquatech-Belages. Wie bereits erwähnt sollte man hier aber bereit sein Kompromisse einzugehen, da es sich um ein Mischbelag handelt. Absolut zu empfehlen ist der X1-Belag den Torhütern, die viel auf Kunstrasen spielen da der Abrieb sehr gering ist.



    Dry Cell MMS:
    Das von Reusch entwickelte Feuchtigkeitsmanagement Dry Cell MMS™ besteht aus mehreren Lagen: Aus der außen liegenden funktionalen Latexschicht, einer dünnen Baumwolllage, einer Schicht PU-Schaum und einer Lage aus der patentierten Coolmax® -Faser von Dupont®, auf der Handinnenseite. Somit bleibt nicht nur ein trockenes Klima im Handschuh erhalten, sondern auch der Grip zwischen Handschuh und Hand wird erhöht. Das verbessert die Ballkontrolle, da das Greifgefühl für den Torwart direkter ist.


    Geändert von Florin (17.02.2009 um 09:54 Uhr)

  2. #2
    Welttorhüter
    User des Jahres 2010
    Avatar von Manuel
    Registriert seit
    09.09.2008
    Ort
    nähe Stuttgart
    Beiträge
    4.846

    Standard

    Schöner, ausfühlicher Bericht.
    So wie beidem Modell sollte der Daumen mMn bei jedem HS sein (Ausser der Daumen besteht sowieso schon komplett aus Haftschaum natürlich.)

    Der Schnitt ist identisch mit dem der Fangmaschine von Uhlsport oder ?


  3. #3
    Blickfeld Avatar von Florin
    Registriert seit
    07.08.2007
    Ort
    Wilhelmshaven
    Beiträge
    646

    Standard

    Zitat Zitat von ManuelEG Beitrag anzeigen

    Der Schnitt ist identisch mit dem der Fangmaschine von Uhlsport oder ?
    Kann man nicht vergleichen. Zwar ist der kleine Finger auch Nahtlos..Aber der Zeigefinger ist ganz normal Aussennaht..

  4. #4
    Welttorhüter
    Registriert seit
    03.11.2007
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    4.690

    Standard

    Guter Bericht.
    Der Belag kann aber nicht so gut sein, wenn er im Trockenen mit dem SSG und im Nassen mit dem megagrip verglichen wird...

  5. #5
    Blickfeld Avatar von Florin
    Registriert seit
    07.08.2007
    Ort
    Wilhelmshaven
    Beiträge
    646

    Standard

    Zitat Zitat von Daniel1991 Beitrag anzeigen
    Guter Bericht.
    Der Belag kann aber nicht so gut sein, wenn er im Trockenen mit dem SSG und im Nassen mit dem megagrip verglichen wird...
    Da gehen mit Sicherheit die Meinungen auseinander.Aber ich finde den SSG garnicht soo übel..Man darf nicht vergessen das es sich um einen Allround-Belag handelt der ein Spagat zwischen trocken und aqua machen muß. Der Abrieb ist ausserdem sehr gering

  6. #6
    Welttorhüter
    Registriert seit
    03.11.2007
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    4.690

    Standard

    Zitat Zitat von Florin Beitrag anzeigen
    Da gehen mit Sicherheit die Meinungen auseinander.Aber ich finde den SSG garnicht soo übel..Man darf nicht vergessen das es sich um einen Allround-Belag handelt der ein Spagat zwischen trocken und aqua machen muß. Der Abrieb ist ausserdem sehr gering
    Aber laut deinem Produkttest ist der megagrip dann eher ein Allwetterbelag als der X1.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Reusch Hunter X1 2008
    Von m-ruelz im Forum Reusch Torwarthandschuhe & Ausrüstung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.07.2009, 15:04
  2. V: Zweimal Reusch Hunter, Größe 10
    Von Keeper81 im Forum Marktplatz für Torwart- und Sportartikel
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 13.03.2009, 20:26
  3. Produkttest: Reusch Serie A III
    Von Paulianer im Forum Produkttests
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 10.03.2009, 14:24
  4. Produkttest: Reusch Eurokeeper Pro
    Von Paulianer im Forum Produkttests
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 06.02.2009, 23:04
  5. Produkttest: Reusch Shortcut SX
    Von -P-S-P- im Forum Produkttests
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 25.10.2008, 16:48

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •