Erstmal tut es schon etwas weh das RHEIN Energie Stadion mit Cottbus in Verbindung zu bringen. Nicht zu verwechseln mit der Eintracht aus Frankfurt an der Isar und dem Spree Derby zwischen Schalke und Dortmund![]()
Bei Hertha spielten wir regelmäßig auf Rasen, trainierten aber auf Kunstrasen (auch so ein mit Granulat aufgefüllter), nur in der Vorbereitung hatten wir einen herrlichen Naturrasenplatz direkt neben dem Olympiastadion. Der Kunstrasen war schon eklig, wurde eigentlich nie nass. Grätschen und Rutschen war ohne Schürf- und Brandwunden nicht möglich. Das einzig positive war wohl wirklich, dass er schonender für die Gelenke war.
Der Kunstrasen bei meinem jetzigen Verein ist ein Teppich, ohne Sand oder Granulat, der feucht perfekt ist. Man kann Meter weit rutschen ohne jegliche Verletzungsgefahren, nur wenn er richtig trocken ist, dann ist er natürlich sehr unangenehm, da er auch stumpf wird. Insgesamt finde ich diesen Platz aber besser als, diese aufgefüllten Plätze. Leider braucht er auch Wochen, bis auch die letzten Eisschollen weggeschmolzen sind, während der Kunstrasen bei Hertha eine eigene Bodenheizung hatte.