Ergebnis 1 bis 50 von 50

Thema: Rensing vs. Adler - oder gibt es eine neue Spielweise?

Hybrid-Darstellung

Steffen Rensing vs. Adler - oder gibt... 05.03.2009, 08:08
Paulianer Mehr als unterschreiben kann... 05.03.2009, 08:14
La_Chat *Daumen hoch* 05.03.2009, 08:53
Basco steffen, ich gebe dir... 05.03.2009, 08:56
Schnapper82 Klar wird ein "moderner"... 05.03.2009, 08:58
Icewolf Erstmal danke an Steffen, der... 05.03.2009, 09:34
Stetti Sehe ich auch so. Zumal ja... 05.03.2009, 09:38
Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.459
    Blog-Einträge
    167

    Standard Rensing vs. Adler - oder gibt es eine neue Spielweise?

    Ich hätte nun ein Cross-Posting in beiden Themen des Unterforums der Profi-Torhüter erstellen müssen und zwar im Rensing und dann auch im Adler Thema, doch in beide hätte es nicht gepasst.

    Also, dann jetzt hier.

    Gestern war ja nun DFB Pokal, Bayer 04 Leverkusen gegen FC Bayern München. Für mich als TwT schlicht das Duell Adler gegen Rensing.
    - Adler, der ja junger Wilder und im Moment gesetzter Torwart der DFB Nationalmannschaft spielt, vertritt laut vieler Leute das 'moderne Torwartspiel', so daß man da die Bezeichnung "Torspieler" gern ansetzt.

    - Rensing, der im Moment viel gescholtene junge Torwart des FC Bayern muss in Fußspuren treten, die er vielleicht sein Leben lang nicht ausfüllen wird, denn das Erbe eines solchen Torwart wie Oliver Kahn es war, anzutreten, da zerbrechen viele. Steht er doch dann oft in der Kritik, kein Vertreter des modernen Torwartspiels zu sein, sondern ist oft als "Linientorwart" verschrien und gilt daher bei vielen als "Torhüter".

    Vergleicht man nun aber die Spielweise des Torspielers und des Torhüters fällt auf, daß gestern beide sich nicht viel geschenkt haben. Dabei will ich nun nicht jede Reaktion und jede Szene gegeneinander aufwiegen, sondern einfach die zu Grunde liegende Spielweise der Beiden beleuchten.
    Adler, der als mitspielender Torwart gilt, und Rensing, der wie sein Vorgänger Kahn nicht als fußballerisch stark engagierte Torwart gilt, konnte man dann gestern in einem wunderschönen Vergleich beobachten.
    Beide auf der Linie mit tollen Reaktionen, doch wo bitte, wo war das "moderne Torwartspiel"?

    Es war gestern schlicht kaum gefragt.... Es gab zwar im Spiel einige Flanken, doch nun zu denken, der moderne Torspieler würde 90% davon abfangen, weit gefehlt. Adler hatte nur drei Situationen, wo er wirklich gefragt war, einmal dabei sogar mit einem Patzer.
    Darf man hier von einer Luftraumüberlegenheit und Strafraum Dominanz sprechen, die ein moderner Torwart haben muss und soll?
    Rensing hatte wie Adler auch nur eine oder zwei Flanken... also wo bitteschön war in diesem Fußballspiel, wo sich beide Teams nichts geschenkt haben und bis zum Schluss gekämpft wurde, die Forderung vieler Trainer, gerade im Amateurbereich, nach einem "modernen Torwart" der eine Luftraumüberlegenheit herstellt?
    Weder der eher "klassische" Rensing, noch der "moderne" Adler waren hier repräsentativ für diese Vorstellung dieser Trainer.

    Auch der mitspielende Torwart, gestern irgendwie nicht so zu sehen. Warum auch, gab es kaum Rückpässe. Man spielt nach vorn, denn dort ist das gegnerische Tor, was soll also der nach hinten rumgekicke, fragen sich zu Recht sicherlich einige, und das sind nicht nur Fans. So waren weder Rensing an sein Tor gebunden, noch war ein Rene Adler als "Libero" zu erkennen.
    Nein.. unter Druck ging ein Rensing sogar in den Sturm und zeigte so den Mut, sich ggf. auch mit Kopf, Brust oder Beinen dort im Gewühl zu behaupten.
    Rene Adler war nur ein einziges Mal zu einer Aktion vor dem Strafraum hinausgeeilt, wo er wie jeder Torwart der in diese Situation gerät, denn Ball weggeschlagen hat.
    Auch in einer anderen Situation muss er vor dem Strafraum klären, und geht hier in ein Tackling, welches man eher mit "nur weg mit dem Ball" umschreiben kann, als mit einer fußballerischen Glanzleistung. So war auch hier vom 'spielerischen' Torwart nicht viel zu sehen.

    Es stellt sich also die Frage, ob nicht die so häufig angemahnte und mit drohendem Zeigefinger so viel zitierte neue Forderung an den Torhüter ein guter Fußballer zu sein, nicht doch mißverständlich ist und vielleicht auch einfach überbewertet ist?


    Auffällig waren gestern hingegen aber, daß ein Spiel, wie es bei Bayern und Leverkusen zu sehen war, und sicherlich beide bestrebt sind, den derzeitigen Fußball zu repräsentieren, also ein schneller Spiel mit wenig Dribblings, sondern mit raschen und schnellen Pässen den Gegner auszuschalten, einen reaktionsgewandten Torwart braucht.
    Viele Abschlüsse der Offensive fanden innerhalb des 16 Meter Raumes statt, die Distanz waren oft 12 bis 8 Meter...
    Aber auch genug Distanzschüsse kamen Richtung der Gehäuse. Dabei war nun bei beiden Torhütern eine überdurchschnittliche Leistung zu verzeichnen.
    Die so oft geforderte Sicherheit aber war oft nur im Nachfassen vorhanden. Also das so oft von "Experten" verlangte "ein Schuss, ein Griff - sicher" war nicht immer zu erkennen, obwohl beide Torhüter sicherlich für die Mannschaften gefühlt als starker Rückhalt zu bezeichnen waren.

    Stellt sich nun abschließend die Frage, ob beim modernen Fußballspiel von vielen Leuten nicht die Fußballerischen Anforderungen und die Strafraumbeherrschung des Torhüter überbewertet werden, oder dies zu sehr im Fokus steht.
    Für mich sieht es eindeutig danach aus, denn eher deutlich war, daß ein Torwart immer noch Reaktion haben muss, und die Fähigkeit, einen Ball sicher mit den Händen zu halten.
    Luftraumüberlegenheit konnte ich weder hie noch da erkennen, noch eine Notwendigkeit dafür erkennen, Fußballerisches Talent war auch nicht gefragt oder gefordert, sondern eher kompromissloser Einsatz im Tackling und von einer Strafraumdominanz will ich gar nicht sprechen...

    Sicherlich, ein heutiger Torwart muss schon aufgrund der Rückpassregel ein Fußballer sein, aber nun dies immer wieder und wieder mit erhobenem Zeigefinger zu fordern oder gar einem anderen Torwart vorzuhalten.. oft erscheint mir dies übertrieben.
    Ebenso ist klar, daß ein Torwart wenn er raus geht oder zu einer Flanke geht, erstens rufen muss, zweitens das Ding sicher zu klären hat, am Besten indem er den Ball fängt. Aber nun zu erwarten, daß er jeden hohen Ball, der auch nur annähernd in Richtung Torraum kommt, nun herunter holt und das sicher, halte ich für ebenso überzogen.

    So scheint mir, daß die Entwicklung des sogenannten modernen Torwartspiels zwar mehr fußballerische Aspekte beinhaltet, aber zunächst einmal nicht der Schwerpunkt ist. Auch ein Toni Schumacher musste Flanken abfangen können und sein Fehler führte letztendlich zum Aus der Nationalmannschaft bei der WM. Auch hier halte ich das Setzen eines Schwerpunktes für nicht gerade überwichtig, es gehört aber ohne Zweifel zu den Grundtechniken des Torwart. Nur eben ist es nichts, was nun nahezu ausschließlich einen Torwart bemaßen wird.
    Wichtig weiterhin ist die Reaktion, der unbändige Wille den Ball in Besitz zu bekommen. Sehr wichtig die gute Technik, um eben den Ball auch in Besitz nehmen zu können, als der Weg zum Ziel zu sein, den Willen auch umsetzen zu können.
    Und die Technik, das ist dann auch Schlüssel zur Sicherheit.

    Bleibt also vieles beim Alten?

    In vieler Hinsicht ja.
    Immer noch muss ein Torwart eine gute Technik haben, um einen Ball sicher zu fangen, oder auch mit einer guten Reaktion und einer Parade ein Tor zu verhindern. Schlüssel dazu ist die Technik, das Fundament.
    Denn ohne die richtige Fangtechnik kann der Torwart auch keine Flanke abfangen.
    Daher ist es wichtig, daß der Torwart also fangsicher ist und mit den Händen zum Ball geht, ggf. auch in den brenzligen Situationen sein Heil nicht in einer "irgendwie Fußabwehr" sucht, sondern sicher mit den Händen den Ball greift und so kontrolliert.
    Erst dann kommt Reaktionsschnelligkeit, einfach, damit er aufgrund der Technik auch mal einen sogenannten "Unhaltbaren" abwehrt, so ein Ding aus 3 Metern, oder er liegt am Boden, der Stürmer lupft und Gedankenschnell greift der Torwart über und löffelt das Ding ins Seitenaus.
    Das geht auch nur, wenn Erfahrung da ist, ein weiterer schwerwiegender Punkt, was einen Torwart auszeichnet, und die entsprechende Koordination aller Gließmaßen im Zusammenspiel vorhanden ist...
    Ja, und erst dann kommt das Fußballerische, also Abstoß, Abschlag, Tackling, Rückpass, Annahme und Passspiel. Es kommt also doch recht weit hinten, und von Strafraumbeherrschung und Spielverständnis, nun, das kommt also dann im Anschluss....

    Okay, man legt heute Wert darauf, ist in Ordnung. Aber man sollte es nicht überbewerten, wie das gestrige Spiel gezeigt hat...
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  2. #2
    torwart.de-Team
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    25.816
    Blog-Einträge
    41

    Standard

    Mehr als unterschreiben kann ich hier nicht. Top Beitrag, Steffen!
    Farblegende: Moderator | Privatperson

  3. #3
    Blickfeld Avatar von La_Chat
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Bochum
    Beiträge
    739
    Blog-Einträge
    5

    Standard

    *Daumen hoch*
    Früher war er der Panther im Verein, neulich meinte jemand: "Guck mal! Ein fliegendes Schwein!"

  4. #4
    Internationale Klasse Avatar von Basco
    Registriert seit
    23.11.2008
    Ort
    Solothurn - Schweiz
    Beiträge
    1.297
    Blog-Einträge
    65

    Standard

    steffen, ich gebe dir eigentlich durchwegs recht in deinen ausführungen. diese hypermoderne, gern erwähnte mitspielen des torwarts, war bei Adler kaum auszumachen. ich denke auch, dass es oft auf die spielsituation selber ankommt und die war vielleicht gestern bei Leverkusen nicht so gegegeben?

  5. #5
    torwart.de-Team Avatar von Schnapper82
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    8.391
    Blog-Einträge
    18

    Standard

    Klar wird ein "moderner" Torwart von vielen gefordert, aber der Begriff an sich ist ja nicht einmal klar definiert. Von daher hat sich nicht viel geändert. Dieser Meinung bin ich auch und man hat es gestern ja auch wieder sehen können.

    Für den neutralen Beobachter war das einfach ein super Spiel, was richtig Spass gemacht hat. Auch konnte man beiden Torhütern gut zusehen, denn auf der Linie sind beide ja sowieso eine Klasse für sich. Ob da jetzt weltklasse Paraden bei waren oder nur normale Bälle pariert wurden, dass ist erst einmal egal. Sie wurden gehalten, dass zählt.

    Die Szene, wo weit vor dem Strafraum geklärt wurde, dass gehört nun einmal dazu und ich sehe da auch keinen super tollen mitspielenden Torwart. Da muss man einfach hin.
    In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
    Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
    Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !

  6. #6
    Internationale Klasse Avatar von Icewolf
    Registriert seit
    01.06.2007
    Beiträge
    1.926

    Standard

    Erstmal danke an Steffen, der einen Essay-ähnlichen Beitrag von "höch'schter Qualität" verfasst hat!

    Ich möchte noch dazu sagen, dass aufgrund dieses ganzen "der-Torwart-muss-sich-alle-hohen-Bälle-holen" - Hypes viele Torhüter bzw. deren Leistungen total ungerecht bewertet werden.

    Besonders beliebt ist, nachher klugzuschizzeln: "DA hätte er aber eingreifen können/müssen."
    Woher soll man in manchen Situationen VORHER wissen, ob der Ball in der Reichweite des Torwarts bleiben wird bzw. sie verlässt.

    [ironie]Ich sehe vor mir, dass es in der Zukunft einen Markt für Kristallkugeln geben wird, damit der Torwart vorher schon 100%ig weiß, wie sich eine Strafraumsituation entwickeln wird, welche Flugbahn der Ball nehmen wird, welcher Spieler in welcher Weise den Ball abfälschen wird, wie der Ball verspringt, usw.
    Produkte wie Uhlsport Ultimate Glaskugel, reusch mega crystal und NIKE Supremacy glassball sind nicht weit entfert.
    Oder vielleicht wird Spiderman bald Torwart.[/ironie]


    Lasst den Torwart entscheiden. ER wird es am besten wissen.
    Die Qualität des Breierzeugnisses ist reziprok proportional abhängig von der Quantität der partizipierten Köche.

  7. #7
    torwart.de-Team Avatar von Schnapper82
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    8.391
    Blog-Einträge
    18

    Standard

    Mal anders formuliert. Unerläuft Adler den Ball nicht beim 1:3, sondern dreht sich einfach um und macht die kurze Ecke zu, dann hält er den Ball von Lucio vielleicht und alle staunen.
    So entscheidet er sich, was ja auch richtig gewesen wäre, dafür, dass er den Ball abfangen will/muss und verschätzt sich.
    In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
    Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
    Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !

  8. #8
    torwart.de-Team
    User des Jahres 2008
    Avatar von Stetti
    Registriert seit
    04.06.2006
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    8.029

    Standard

    Sehe ich auch so.

    Zumal ja immer wieder das "Mitspielen" gefordert wird, die Hauptleistung des Torwarts aber immer noch im "Bälle-halten" liegt. Sicher, der perfekte Torwart hält nicht nur alle Bälle sicher, sondern fängt auch jede Flanke ab und verarbeitet jeden Rückpass perfekt.

    Aber wenn ein Torwart mal einen Ball nach vorne abklatschen lässt, ist die Kritik immer noch größer als wenn er mal eine Flanke nicht abfängt und lieber auf der Linie bleibt.

    Letztendlich ist es in meinen Augen daher schon wichtiger, gute Reflexe und Technik zu haben, als jede Flanke zu haben. Es gehört zwar auch dazu, seinen Strafraum zu beherrschen, aber der Torhüter ist immer noch vor allem dazu da, Tore zu verhindern.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. V: Autogrammkarten von Adler, Rensing, Langer
    Von Cologne Keeper im Forum Marktplatz für Torwart- und Sportartikel
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.01.2009, 14:40
  2. Topthema: Michael Rensing: Eine würdige Nummer 1 für den FC Bayern?
    Von Tobias im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 69
    Letzter Beitrag: 30.05.2008, 19:50
  3. Gibt es eine Hose, die wirklich gut polstert?
    Von Cycoco im Forum Torwarthandschuhe und Torwartausrüstung, Produkttests und Kaufberatung
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 29.05.2008, 14:38
  4. S: Sondermodell von Michael Rensing oder René Adler
    Von DJ Kleinstadtheld im Forum Marktplatz für Torwart- und Sportartikel
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 03.01.2008, 21:08
  5. Neuer, Adler, Rensing und Fromlowitz in "11 FREUNDE"
    Von eike immel im Forum Off-Topic
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 03.11.2007, 10:44

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •