Als ich beim DFB-Stützpunkt war, sollten wir die Bälle auch so halten (auch im Spiel). Ich habe mich immer vehement dagegen gewehrt, weil mir einfach die Sicherung gefehlt hat.
...
joa also, es ist mir eig. überlassen wie ich das machen soll...^^
zu "Mörv1992", bin ganz deiner meinung![]()
In der Tat gibt es mehrere Techniken, um flache zentrale Bälle aufzunehmen.
Zum Einen gibt es die Technik mit der Beinspreizung, bei der die Befürworter als Vorteil die Beweglichkeit sehen, falls der Ball verspringen sollte.
Zweitens gibt es die Technik, die Steffen schon beschrieben hat (Hockschritt).
Und zum Anderen gibt es die Technik, welche Steffen "verteufelt", nämlich die mit dem seitlich abgeknickten Bein.
Grundsätzlich gibt es für jede Technik eine Gruppe von Torwarttrainer, die diese favorisieren. Ich z.B. trainiere bei meinen Jugendtorwarten die Grundtechnik mit dem seitlich abgeknickten Bein (ja, ich bekenne mich), weil sie m.E. die beste Absicherung bietet. Klar entsteht bei dieser Technik eine gewisse Torsionsbelastung auf dem Kniegelenk, aber zur allgemeinen Betrachtungsweise, diese kann ebenfalls auch beim Rennen auf einem unebenen Rasenplatz eintreten. Daher darauf achten, dass muskulär der Körper im Einklang ist und dann werden auch kaum Verletzungen auftreten. So sind zumindest meine Erfahrungen in den letzten Jahren.
Aber zurück zur Technik. Sofern ich einen neuen Torwart im Kader habe, der bereits unter einem anderen Trainer seine Grundtechniken erlernt hat, erkläre und zeige ich dem Torwart die von mir praktizierten Techniken und dann soll er selbst entscheiden, mit welcher Technik er besser klar kommt. Denn ab einem gewissen Alter macht das Umtrainieren einer Technik nur noch Sinn, wenn der Torwart das auch will.
Zum Schluss möchte ich nochmals darauf hinweisen, dass jeder seinen eigenen Weg finden sollte. Probiert doch etwas aus und schaut selbst, was für ein Ergebnis dabei herauskommt. Und glaubt mir, auch beim DFB oder BL-Vereinen wird nur mit Wasser gekocht und daher muss man nicht immer alles "nur" übernehmen. Bildet euch fort und entwickelt eigene Programme. In diesem Sinne...
Geändert von Tkrauti (12.04.2009 um 21:03 Uhr)
Hey, Krauti....
Die 3 Techniken, ja die gibt es.. wobei ich verteufle die Technik nur wegen der oft sehr extremen Drehbelastung auf das Kniegelenk.
Sicherlich, es machen genug Torleute. Daher würde ich einen Torwart in der Hinsicht nicht kritisieren, aber wenn er diese Technik macht, dann möchte ich auch, daß er sich sauber in die Technik reinbewegt, und nicht wartet, bis der Ball bei Ihm ist....
Und wir dürfen nicht vergessen, daß alle Techniken vor und Nachteile haben...
Man kann einem Torwart nicht zwingend den Bogenflug beibringen... Wenn er die Bälle mit einer anderen Technik ebenso sicher bekommt, sollte man als Trainer dies akzeptieren und fördern.
Man sollte als Trainer die Vielzahl der Techniken kennen und auch einen Torwart dahingegend unterstützen, diese richtig anzuwenden.
Erst wenn es Probleme gibt, kann man Alternativen aufzeigen....
Lassen wir das, war nie eine Leuchte...
Also ich halte die Bälle so wie in dem Kahnvideo...
Beine recht breit und Hände runter...Im Spiel ist mir da noch nichts passiert...und im Training eigentlich auch nicht...
Aber ich arbeite nun daran diese Technik auszumerzen...
Steffen kann mir ja dann mal seinen Hockschritt aufm Camp zeigen...
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)