Nunja, Goal_women,
jeder kann die Bibel auslegen wie er nun möchte, doch die Bibel sagt nicht expliziet, daß es danach erst erlaubt war... sondern Nachdem die Sintflut vorüber ist segnet GoTt Noah und dessen Nachkommen:
Nun darf man also vielleicht glauben, oder auch nur annehmen, daß es vorher verboten war, doch Verbote werden in der Regel in der Bibel deutlich genannt.Zitat von 1. Mose, Kapitel 9, Vers 1 bis 4
Dies fehlt aber.... Also kann es sein, daß man vorher auch Fleisch gegessen hatte, nur eben Fleisch, in dem noch Leben war.... also Fleisch welches noch voller Blut war, und Gott mahnt also Noah nun darauf zu achten, das er zwar Fleisch issst, aber bitte nur Fleisch indem kein Leben mehr ist, also welches gut abgehangen ist.
Somit kann man die Stelle auch deuten, daß der Fleischkonsum auch vor der Stelle nie untersagt war, aber Gott keinen Gefallen daran fand, das Menschen das Blut vergossen und Fleisch mit seinem Blute darin verzehrten....
Keinesfalls kann man aber dem Satz ableiten, daß vorher der Konsum von Fleisch verboten war.
In der Übersetzung von Schlachter aus dem Jahr 2000 wird die Passage deutlicher:
Als Zitat nun mal die ursprüngliche lutherische Fassung:Zitat von 1. Mose Kapitel 9, Vers 1-4
Ich will jetzt nicht auch die Fassung der Religionsgemeinschaft "Neues Leben" anführen, die eben auch eine eigene Fassung hat, ich denke der Punkt ist klar.Zitat von 1. Mose, Kapitel 9, Vers 1-4
Aber: Das ist eindeutig eine Glaubenssache und wenn du es anders glauben möchtest, Goal_woman, dann sei dem so.
Ich wollte es nur für andere geneigte Leser mal auslegen und interpretieren.
Wobei man deine Auslegung in der "Gute Nachricht Bibel" findet, einer anderen Übersetzung, die den Ursprünglichen, lutherischen Text anders auslegt, und damit Dir entgegen kommt:
Deutlich kann man sehen, daß die Lutherische Einheitsübersetzung, die neue lutherische Fassung von 1984 und die Neue Übersetzung nach Schlachter aus dem Jahr 2000 hier deutlich einstimmiger sind, "Gute Nachricht Bibel" aber einen Passus eingefügt hat, der im Original so nicht enthalten ist, aber nach deren Auffassung hinein gehört.Zitat von 1. Mose Kapitel 9 Vers 1-4
Daher darf man es nicht verwechseln, denn Religion ist immer auch eine Auslegung solcher Schriften, und es kommt darauf an, wie man diese auslegt und welche Schriften man für sich in Anspruch nimmt. Theologisch muss man daher alle vier genannten Bibel-Fassungen erwähnen, und dem geneigten selbst überlassen, welches Wort seinem Glauben entspricht.
Fest steht, daß der Regenbogen auch den Japanern und Mongolen erscheint, die weiterhin Tiere bei lebendigem Leibe verspeisen, mit deren Blut darinnen, und das auch in den meisten Bibelfassung nirgendwo steht, daß zuvor der Fleischkonsum verboten war, der Passuns in "Gute Nachricht Bibel" also dort eingefügt wurde, das Verbot aber nicht eingepasst wurde, was auf eine Überarbeitung nach angepasster Bibelauslegung spricht, der sich Luther und Schlachter verwehrt haben, und die Bibel aus dem Ursprungstext übersetzt haben, dem Griechischen, Latainischen oder auch Hebräischen.
Nun ist "Gute Nachricht Bibel" keine Sekte, sondern ein Kompromiss der Übersetzungen aus dem katholischen Bibelwerk und dem evangelischen Bibelgeselschaft zusammen mit dem österreichischen Bibelbund entstanden. Sie gilt in vielen Teilen als sehr modern und sehr stark überarbeitet... Sie wird daher sowohl in der evangelisch-lutherischen Kirche als in der katholischen Kirche nur für das Selbststudium empfohlen, nicht aber für den liturgischen Gebrauch.
Hier bleibt man bei der Lutherischen Einheitsübersetzung.
Man kann viele Passagen der "Gute Nachricht Bibel" lesen und findet immer wieder kleine Widersprüche... doch die Grundnachricht bleibt erhalten.
Wie schon aber gesagt: Es steht in der Bibel nirgendwo, daß vor der Sintflut Fleisch eine verbotene Speise war....
Theologie zu Ende....
Zum Brot:
Hm, ich frage mich welches Brot Du dann isst.
Hefen sind wie Milchsäurebakterien hoch entwickelte Lebewesen. Ja, Pflanzen sind sogar noch hochentwickelter, enthalten doch Pflanzen zum Teil Bakterien, um mit deren Hilfe Nährstoffe zu gewinnen.
Sprich, esse ich eine Pflanze, esse ich ggf. Bakterien, die dank meiner Magensäure zum Großteil abgetötet werden, oder bei der Zubereitung, wie Kochen, Braten, Dünsten, ebenfalls getötet werden. Von den lebenden Pflanzenzellen, die man bei der zubereitung abtötet, will ich gar nicht reden.
Pflanzen sind also dann mehr Tiere, als "toter Stoff" und sind sicherlich mehr "Tier" als Bakterien.
Somit müsstest Du ein Mehl finden, indem keine Milchsäure Bakterien enthalten sind, was es so nicht gibt. Du müsstest Wasser abkochen und die Bakterien darin töten, denn diese sind nun einmal zu Millionen im Wasser enthalten.
Denn nur dann bekommt man es hin, daß ein Brot nicht sauer wird.
Denn die Sauerteiggärung ist ein natürlicher Vorgang, der von selbst entsteht, wenn man sauber und gut gearbeitet hat.
Da der Sauerteigansatz nicht so rasch schlecht wird, konnte man diesen auf Reisen mitnehmen, sein Brotteig damit egel wo säurern und damit ein lockeres und leicht bekömmliches Brot herstellen.
Ungesäuertes Brot, es war aufgrund der vielen Schalenanteile des damaligen Mehls oft eine knochenharte, bittere Angelegenheit, die nicht viel mit den heutigen, schneeweißen Weizen-Matzen zu tun hat.
Wenn Du also bis dato kein Brot gegessen hast.. dann Goal_women, breche ich jegliche Hilfe hier sofort ab.
Weil das hat mit veganer Ernährung nichts mehr viel zu tun.
Denn selbst Getreide stammt von einem "Tier" ab, nämlicher einer Pflanze, und wie man in der Botanik nachlesen kann, ist die Pflanze höher entwickelt als Bakterien oder Pilze und damit dem "Tier" näher als die Milchsäurebakterien oder die Hefen.
Und nun mag der Mensch auf die Zutaten achten, so ist doch in den meisten Broten entweder die Hefe enthalten, oder die Milchsäure, und die Milchsäure hat nichts mit der Kuhmilch zu tun, sondern ist ein eigener, reiner in der freien Atmosphäre vorkommender Bakterienkeim. Er gerät über die Pflanzen in die Kuh und von dort als "Verunreinigung" in die Milch.
Reinzucht Milchsäuren, wie der bekannte Lacotobacillus casei, kommt in vielen Stämmen vor und wird auf Nähragar für viele Käsereien und Milchprodukthersteller in eigenen Stämmen gezüchtet, diese Reinstämme machen den Joghurt und das gute Sauerteigbrot.
Ein Natursauer hingegen, der ist eine Selbstgärendes Produkt.
Sprich Wasser, Mehl (hohe Mehltype, da man die Schalenanteile braucht) und das läßt man stehen. Es wird durch den Bakterienbefall aus der Luft und an den Getreideschalen haftend (hoffentlich) von selbst zu gären anfangen und sauer werden, weil die Milchsäurebakterien mit der Säure sich ein positives, für andere Keime aber schlechtes Milieu erschaffen.
Daher, Goal_woman, Du musst schon mehr wissen und mehr in Erfahrung bringen, wenn Du so leben möchtest, aber das Halbwissen welches Du gerade zu Tage stellst, ist erschreckend.
Daher sehe ich keinen Sinn darin, Dir helfen zu wollen.... und werde dies nun hier für mich abbrechen. Denn wenn ich verweigere, was von Tieren kommt, nur aus dem Grund weil damit vielleicht ein Lebewesen "ausgebeutet"wird, und dann nicht zu wissen, daß Milchsäure nichts mit dem Tier welches Milch gibt zu tun hat... Ähm, das ist erschreckend.
Zudem Du dann tagtäglich Bakterien ausbeutest und benutzt, die für Dich arbeiten müssen, damit deine Verdauung funktioniert. Den Bakterien ist das Wuscht, die die ist dein Darm ein Schlaraffenland, und viele Milchsäurebakterien überleben das Backen und siedeln sich in deinem Darm an, in einem Schlaraffenland.
Nee, ich sehe hier keinen Sinn mehr.
Übrignes: Auch in Tofu können daher Tierische Enzyme enthalten sein... und das steht nicht mal auf der Packung.
Wie gesagt, ich sehe darin keinen Sinn mehr.
Jedem Mensch sein Glauben, nur dann muss er sein Leben vielleicht nach seinem Glauben noch weiter einschränken.
Over and out