Ergebnis 1 bis 24 von 24

Thema: Stilveränderungen?!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    User des Jahres 2014
    Internationale Klasse
    Avatar von übergreifer
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    2.349

    Standard

    Deswegen eröffnet er jetzt den Thread, weil er da etwas verändern möchte. Die paar Binsenweisheiten, die ich da gepostet habe, sind nun mal das A und O im Torwartspiel.

  2. #2
    Freizeitkeeper Avatar von Alan.G
    Registriert seit
    15.03.2009
    Ort
    Köln
    Beiträge
    31

    Standard

    Aber ihr dürft die andere Seite nicht vergessen, denn das hat bisher keiner geschrieben.

    Ich gebe euch recht, lieber den Ball erlaufen als unnötig springen, jedoch ist es leider sehr oft der Fall, wenn ein keeper das erlaufen erlernt, er das springen zu oft meidet wenn es gebraucht wird.

    In vielen "Spiel"situationen muss ein Keeper zum Ball springen damit er überhaupt drankommt. Da ist er beim erlaufen zu langsam für. Und das verlernen viele. Ich persönlich habe einen guten mittelweg gefunden zu welchen Bällen ich lieber laufe und zu welchen Springe. Das ist schon ein automatischer vorgang bei mir den ich mir in den letzten Jahren antrainiert habe. Sowas würde ich jedem empfehlen! Bitte nicht falsch verstehen ich empfehle es und es muss keine machen.

    Jeder sollte seinen eigenen mittelweg finden und trainieren. Da kann es auch mal vorkommen, das er zu dem einen Ball spring und ein anderer läuft, wiederum kannst auch umgekehrt sein. Das wichtigste ist, das er sich seiner sache sicher ist. Obs nun länger für einen Gegenangrif dauert, ok mag sein, abeein gegenangrif bringt keinem was, wenn der Ball rein geht nur weil man sich nicht sicher ist ob nun laufen oder springen.

    Und sry das ich das so hart sage, aber wenn ein Keeper nach 20min. im Spiel schon kaputt ist, sollte er dringend an seiner Kondition arbeiten! Sowas dürfte eigentlich keinem passieren, selbst wenn das Spiel recht einseitig sein sollte.

  3. #3
    torwart.de-Team Avatar von Schnapper82
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    8.391
    Blog-Einträge
    18

    Standard

    Wer darüber nachdenkt, ob er den Ball erläuft, einen Sidestep macht und springt oder nur taucht oder was auch immer, der hat sowieso verloren.
    Genau dazu wird es ja trainiert, das es einfach automatisch passiert.
    Ich habe auch noch von keinem Keeper gehört, der das Springen verlernt hat auf Grund einer guten Beinarbeit.

    Ich bin Übergreifers Meinung, denn das ist wirklich das optimale für einen Keeper. Das erlernt man allerdings auch nur wenn man es bis zum erbrechen trainiert und vor allem auch korrigiert wird, denn viele Fehler fallen einem Keeper selbst gar nicht auf, so lange er den Ball noch hält.
    Im ersten Step ist es das wichtigste, dass der Ball gehalten wird, aber im zweiten Step muss ein TWT darauf achten, wie sein Keeper den Ball hält und ggf. korrigieren.
    In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
    Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
    Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !

  4. #4
    Freizeitkeeper Avatar von Alan.G
    Registriert seit
    15.03.2009
    Ort
    Köln
    Beiträge
    31

    Standard

    Zitat Zitat von Schnapper82 Beitrag anzeigen
    Wer darüber nachdenkt, ob er den Ball erläuft, einen Sidestep macht und springt oder nur taucht oder was auch immer, der hat sowieso verloren.
    Genau dazu wird es ja trainiert, das es einfach automatisch passiert.

    Ich habe auch noch von keinem Keeper gehört, der das Springen verlernt hat auf Grund einer guten Beinarbeit.
    ...
    Also zum 1. gebe ich dir zu 100% recht

    Zum 2. leider nicht ganz.
    Ich kenne mind. 3 beispiele (Torhüter die ich kenne) bei denen das genau das der Fall war. 1 Jugend Keeper und 2 Senioren. Die haben sich so sehr drauf Konzentriert wie man am besten einen Ball erlaufen kann und sind dabei zu gewissen bällen einfach nicht mehr gesprungen. Indem sinne haben sie es ja nicht verlernt, aber es fällt aus der Routiene.

    Da muss der Trainer halt drauf achten den sogenannten mittelweg auch im Training bei zu behalten. Das meinte ich eigentlich, vielleicht hab ich mich auch ungenau ausgedrückt.

    Aber bei der sache muss auch der Faktor berücksichtigt werden, das nicht jeder einen TwT hat, es also auch alleine erlernen muss. Was nicht unmöglich ist. Auf viele Punkte kann man auch schon beim Schusstraining achten.

  5. #5
    User des Jahres 2014
    Internationale Klasse
    Avatar von übergreifer
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    2.349

    Standard

    Zitat Zitat von Alan.G Beitrag anzeigen
    Zum 2. leider nicht ganz.
    Ich kenne mind. 3 beispiele (Torhüter die ich kenne) bei denen das genau das der Fall war. 1 Jugend Keeper und 2 Senioren. Die haben sich so sehr drauf Konzentriert wie man am besten einen Ball erlaufen kann und sind dabei zu gewissen bällen einfach nicht mehr gesprungen. Indem sinne haben sie es ja nicht verlernt, aber es fällt aus der Routiene.
    Und ich kenne keinen. Dafür aber reihenweise Keeper die ihre Beinarbeit vernachlässigt haben, und fast zu jedem Ball springen. Ich will nicht damit sagen, dass du uns was falsches erzählt. Ich glaube dir sogar. Nur tritt dieses Phänomen alles zu erlaufen und niemals zu springen sicherlich sehr, sehr selten vor. Der Zufall wollte es, dass du auch Keeper mit solch einem Problem kennen lernst.

  6. #6
    Freizeitkeeper Avatar von Alan.G
    Registriert seit
    15.03.2009
    Ort
    Köln
    Beiträge
    31

    Standard

    Ja ok, scheint wirklich so zu sein, das es selten ist und ich einfach zu viele davon kenne^^

    Scheint vielleicht auch nur nen Kölner problem zu sein Dann seien eben alle Kölner gewarnt

  7. #7
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.467
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Alan,
    ein Torwarttrainer, der sorgt schon dafür, daß
    1. die Beinarbeit nicht zu kurz kommt
    2. auch die Paraden im Sprung nicht vergessen gehen

    Viele Torleute tendieren dazu, zu rasch und zu früh eine solche Parade anzugehen, anstelle es erst einmal mit Beinarbeit zu versuchen. Denn die Beinarbeit, die bringt uns in die richtige Position. Ich sehe genügend Torleute, die eigentlich besser sein könnten, wenn diese flinker auf den Beinen wären. Also nicht steif, nicht fest, sondern wie ein Boxer mit raschen schnellen Steps sich bewegen würden... Doch das geht leider viel zu oft verloren.
    Folter ist daher die Koordinationsleiter, das Training mit flachen Hürden, mit Reifen und Ringen... einfach um die Koordination zu verbessern und die schnelle Fußarbeit zu fördern.... Dann erläuft der Torwart automatisch mehr Bälle, weil er einfach schon schneller zu Fuß unterwegs ist.
    Bälle im Sprung, also mit Parade, die holt er dann auch, weil er einfach mit seiner Fußarbeit zudem ein größeres Moment ausbildet, und so mehr Speed, mehr Schwung und mehr Moment in den Sprung legen kann.

    Also ist die Fußarbeit essentiell... Verlernen kann man das Hechten ja, aber das sind andere Ursachen, und nicht die Fokusierung auf eine optimale Fußarbeit.
    Das wäre, als würde man einem Boxer vorwerfen, weil er Fußarbeit trainiert verlernt er das Schlagen.
    Wenn also jemand nicht hechten kann oder nicht hechtet, sind andere Ursachen zu suchen, und oft liegt der Fehler auch hier in einer mangelhaften Fußarbeit...
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •