Ergebnis 1 bis 48 von 48

Thema: Wann könnt ihr besser spielen?

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #30
    Nationale Klasse Avatar von nik1904
    Registriert seit
    07.10.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    1.097
    Blog-Einträge
    5

    Standard

    Ich bin ein Ehrgeizling, das heißt, ich will jeden Ball halten bzw. perfekt halten, verarbeiten oder ins Spiel zurückbringen. Mache ich einen Fehler, der zu einem Gegentor führt, bin ich stinksauer. Ich glaube, diese Eigenschaft darf man nicht damit verwechseln, dass man in einem Spiel Fehler abhaken können muss. Und das kann ich zum Glück nach ein paar Minuten. Ich habe mir angewöhnt, nach so etwas bewusst die Schultern zurückzuziehen, mehrmals ganz konzentriert durchzuatmen und mir zu sagen: "Der nächste ist Deiner!" Auf diesem Foto sieht man, wie ich die Schultern nach einem Gegentor hängen lasse und gebeugten Kopfes das Loch suche, in dem ich mich verstecken kann.



    Nach_Fehler.jpg

    Ich glaube als Kommunikationsberater natürlich auch daran, dass Körpersprache nicht nur äußerlich wirkt, sondern auch Abbild des inneren Zustandes ist. Und ich bin überzeugt, dass man diesen Zusammenhang auch umdrehen kann. Also sehe ich zu, dass ich schnell wieder eine positive Haltung einnehme.

    Nicht nur zu wissen, dass man gut genug ist, sondern auch, dass man "resetten" kann, ist ganz wesentlich, um mit wirklichem Selbstbewusstsein an die Sache heranzugehen. Hätte ich das Gefühl, dass mich jeder Fehler und jedes Gegentor aus dem Konzept bringen könnte, hätte ich automatisch Angst davor. Nach dem Spiel kann ich mich damit noch ausreichend auseinandersetzen. Und das tue ich selbstverständlich.

    Der Spielstand ist egal. Führt man knapp und das Spielende rückt näher, steigt die Spannungskurve an. Das ist ja klar. Aber wenn man zurückliegt oder es unentschieden steht, kann jeder Fehler die Niederlage bedeuten. Auch das ist unangenehm, wenn man sich die Konsequnzen vor Augen führt. Ich habe schon bei deftigen Klatschen wie extrem knappen Niederlagen sehr stark gespielt. Ich war auch schon bei knappen und deutlichen Siegen grottenschlecht. Mir bewusst zu sein, in einer bestimmten Konstellation besonders sicher zu sein, bringt den Umkehrschluss mit sich, bei anderen Konstellationen unsicherer zu sein. Das ist doch kontraproduktiv.
    Geändert von nik1904 (15.12.2010 um 11:35 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Wann habt ihr angefangen?
    Von Chrischi im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 70
    Letzter Beitrag: 01.07.2010, 13:59
  2. Trainingsprobleme bzw. Tage, an denen man besser nicht zum Training gegangen wäre...
    Von Paulianer im Forum Torwarttraining und Torwarttechnik
    Antworten: 605
    Letzter Beitrag: 14.06.2009, 16:52
  3. Ab wann 1. Herren?
    Von svn- im Forum Fußball Allgemein
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 02.11.2008, 16:37
  4. Wann ist Schluss?
    Von schrecky im Forum Was tun bei Verletzungen?
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 15.04.2008, 11:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •