Ergebnis 1 bis 50 von 54

Thema: Ständig Nase zu

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    torwart.de-Team
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    25.816
    Blog-Einträge
    41

    Standard

    Puh, wann habe ich die "Bravo Sport" gelesen?! Das ist sicherlich schon um die zehn Jahre her. Das war damals eher so ein Mode-Accessoire für Fußballer. Die Wirkung war wohl nicht der ausschlaggebende Grund...
    Farblegende: Moderator | Privatperson

  2. #2
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.459
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Doch, doch... die wirkung des Nasenpflasters ist der ausschlaggebende Grund!
    Denn die Öffnungen der Nase sind bei den meisten Leuten nicht das Problem, es sind eher die Durchgänge der Nasenmuscheln.
    Die Nasenmuscheln sind knöchernes, knorpeliges Gewebe im Schädel, drei Kanäle unterschiedlicher Weitung pro Nasenseite mit Schleimhäuten ausgekleidet.
    Der Gesichtserker, kurz Nase genannt, ist nahezu ein reines Gerüst aus Weichknorpel mit Haut umkleidet und überdeckt den waagrechten Zugang zu den Nasenmuscheln, indem nun die Luft von unten angesaugt wird, als gerade von vorn. Dabei kommt dem Gesichtserker eine wichtige Aufgabe zu:

    Die Luft wird über der Futterluke angesaugt, was bedeutet, daß wir schlecht riechende Nahrungsmittel sofort erkennen, wenn wir diese zum Mund führen und daher dann ggf. die Futterzufuhr unterbrechen um die Sache sich nochmals anzusehen und Sensorisch gezielter zu untersuchen.
    Zudem sorgt der Lufteinlass anstelle waagrecht nun senkrecht dafür, daß wir von oben kommendes Wasser in Tropfenform nicht so einfach ansaugen, sondern Wasser gut ablaufen kann. Auch bei Bewegung kann so Flugstaub nicht direkt in die Öffnungen gelangen, sondern wird über den 90 Grad Krümmer angesaugt, was den Staubzugang erheblich erschwert. Auch Insekten, die nun mal horizontal anfliegen kollidieren eher mit dem Luftansaugkrümmer, als das diese direkten Zugang zum Schädel erhalten.
    Auch Haare im Ansaugkrümmer sind nichts anders, als Grobpartikelfilter, die ein Ansaugen oder Eindringen größerer Partikel, aber auch diverser 6 oder 8 beiniger unterschlupfsuchender Aussenskelettträger den Zugang zu erschweren, wenn nicht zu verwehren.

    Wenn also ein Nasenpflaster nur den Ansaugkrümmer leicht erweitert, bedingt dies nicht, daß mehr Luft in die Maschine gelangt, meist ist das Empfingen subjektiv.
    Hier sollte der Zentralluftfilter, also die Nasenmuschel überprüft werden.
    Die Erweiterung des Ansaugkrümmels ist daher nicht wirklich hilfreich. Wenn der Zentralluftfilter verstopft ist, oder die nachwachsenden Filtermatten durch konstruktive Defekte, Polypen genannt, oder durch zu starke Filterdicke, im Durchgang verengt ist, dann ist der Luftdurchsatz behindert und die Maschine leidet an Ansaugverlusten.
    diese lassen sich auch durch einen erweiterten Ansaugkrümmer nicht korrigieren.

    Hier hilft es nur, eine fachkundige Werkstatt aufzusuchen, den Luftfilter prüfen zu lassen, anstelle mit unzureichenden Methoden am Ansaugkrümmer einen nicht wirklich messbaren Effekt zu erreichen.

    Wenn ich Chrom auf den Luftansaugkrümmer schmiere, mag das gut aussehen, doch ein rostiger, alter Turbolader ist vielleicht optisch nicht so toll, wie der Chromkrümmer, dafür dreimal wirkungsvoller.

    Also, anstelle Nasenpflaster: Nasenmuscheln prüfen lassen
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Nase gebrochen
    Von Imbro im Forum Was tun bei Verletzungen?
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 17.06.2008, 16:02
  2. Ständig Schmerzen in den Fingern
    Von Celerrimus im Forum Was tun bei Verletzungen?
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 10.01.2008, 13:58

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •