Natürlich fangen , dann ist er schlicht früher am Ball . Beidhändiges fausten ist wirklich nur bei direkten Körperkontakt sinnvoll . Auch das Sprungbein ,sein linkes Bein , ist falsch gewählt, denn dadurch faustet er ja in die Spielerteaube hinein ,die er ja nach eigener Aussage als Gefahrenquelle ausgemacht hat.Er muss also technisch gesehen mit Rechts abspringen, um einen spitzeren Winkel nach aussen zu generieren.Hätte er das gemacht und wäre ihm diese Ausnahmetechnik bekannt , so wäre sogar das Fausten gegangen, obwohl man diese Ausnahmetechnik eigentlich auch nur bei Körperkontakt einsetzt. In der Regel müsste dann aber der Torwart ,da ja kein Körperkontakt vorhanden ist, aber dann instinktiv fangen ,denn dann ist es letzlich nichts anderes , als eine gewöhnliche Flanke zum pflücken , mit der Ausnahme, das hier der Absprung nach vorne statt in die Höhe passieren muss. Ein weiterer Faktor der kritisierbar ist , ist der fehlende Blickkontakt zum Ball bis zum Ende der Aktion. Sommer dreht sogar den Kopf weg und schliesst wahrscheinlich auch noch kurz die Augen , ein Reflex der trainingsmässig unterdrückt gehört. Dadurch ist die Faustaktion auch noch sehr unsauber einerseits , andererseits wäre ihm noch gewahr geworden, das er gerade , weil er das falsche Absprungbein gewählt hat und kein Körperkontakt zustande kommt ,er den Ball wegen der Spielertraube und den entstandenen ungünstigen Winkel dazu zwingend fangen muss. Allein durch den Blickkontakt zum Ball hätte er also trotz falscher Technik den Ball noch relativ souverän halten können. Leider ist das nur ein Aspekt des Gegentores.Man muss sich jetzt aber auch mal die Frage des Stellungsspiels stellen und dann wird die ganze Thematik nochmal auf ein ganz anderes Level gehoben. Hier möchte ich es aber als Fazit dabei belassen , das ich dieses Stellungsspiel im Sinne des Zonenspiels für falsch halte , denn steht er da klassisch nimmt er den Ball ganz klassisch auf. Aber hier ist meiner Meinung nach eben trotzdem ein Fehler in der Zonenspiellehre und Sommer steht dann für mich absolout richtig. Eine weitere Frage ist dann aber , ob er dann überhaupt zum Ball muss , denn schliesslich nimmt er eine Zielverteidigungposition ein und die Situation wäre dann auch anders lösbar. Andererseits erlaubt diese Grundpsition eben beide Varianten und ich bevorzuge natürlich die von Sommer gezeigte.Aber allein über diese Fragestellung könnte man eine Doktorarbeit schreiben ,deshalb habe ich nur mein persönliches Fazit über die Problematik der Grundpsition in Zone1 und dessen Verhalten, in der konkrten Spielsituation kundgetan.