Jetzt warten wir mal ab... Neudings werden auch auf Fan Portalen schon Ablösesummen publiziert.

Der Wechsel von Sommer an die Säbener Strasse scheint wohl das derzeit adäquate Mittel zu sein, um in der Rückrunde massiv Punkte zu holen. Doch ist Sommer wirklich der "mitspielende" Torwart, den man bei Bayern sucht? Hat er dieses herausragende "Füsschen", was man bei Torspielern immer haben möchte, ist Sommer wirklich ein "Sweeper Keeper"? Oder ist Sommer doch nur ein besserer Sven Ulreich, den man stellt, weil der eine Spielpraxis und Erfahrung hat, der andere sein Leben halt auf der Bank verbracht hat?

Sommer ist für mich eine Wundertüte. Mal himmelhoch jauchzend, mal höllisch tief heulend... dazwischen, nix. Sommer kann überragend sein, aber dieses Überragend ist nicht konstant. Dazwischen immer wieder die Sommer Momente, wo er auf dem Falschen Fuss steht, oder einfach gar nichts macht, sondern ebenso wie Neuers Reklamierarm typisch, halt dann Sommer like den Kopf förmlich in Zeitlupe dreht, um dem Ball hinterher zu schauen, während er in einer tiefen Stellung kauert, als wäre gerade das Klopapier ausgegangen. dieses dem Ball hinterher glotzen macht mich immer wahnsinnig, weil er es nicht einmal versucht, sondern einfach abhakt, fertig, schluss aus, mach ich nicht und fertig.

Aber gut, wer bin ich schon? Foletti kennt Sommer ja in und auswendig, es mag Gründe geben, warum man an Sommer so festhält. Vielleicht weil in der Schweiz es sonst ist wie in Deutschland: Wenn es darauf ankommt, hat man zwar Philosophie, hat ein Programm hat eine Struktur, aber irgendwie keinen vernünftigen Nachwuchs... also hält man an den Dingen fest.
Gerald Ehrmann hat man abgesägt, doch seine "Fließband Torwartschule" lieferte immer wieder neue Skandale, Aufreger, aber mit erstaunlicher Konstanz auch brauchbare Torleute... Verdammt, daß können nicht mal die Freiburger von sich behaupten... guggste: Selbst Kevin Trapp, der vielleicht auf Bayerns Zettel stammt, gehörte in diese skandalträchtige Retortentorwartproduktion. Ein Skandal.
Andererseits, wenn man halt im eigenen Land nichts gebacken bekommt, dann... nimmt mal halt die Schweizer. Warum gerade die Schweizer?

Naja, das Programm ist dem deutschen Programm sehr ähnlich, Foletti wird sehr geachtet und verehrt (zu Recht denke ich) und somit sind Torleute dieses Programms auch sehr begehrt. Sommer, Hitz, Benaglio, Mvogo, Bürki, und Kobel.... alles Torleute dieses Programms und alle spielten in Deutschland, alle auch mehr oder minder im Kader der schweizer Nationalauswahl. Das muss doch was bedeuten oder?
Die Frage nach WIE GUT, die stellt man scheinbar gar nicht mehr, sondern nur, daß diese halt Bundesliga können. Kobel wurde gefeiert, als jüngstes und herausragendstes Talent der Schweizer Schmiede - in der Vergangenheit ist es ein wenig ruhiger und stiller um das Talent geworden. Das erinnert so ein wenig um einen anderen Torwart, der nun bei Monaco spielt! Bürki ist Geschichte, Benaglio ja auch. Was ist mit Hitz?
Kam irgendwie dann dann doch nicht an Kobel heran, oder sagen wir es so: Bekam halt das Mega Talent vor die Nase gesetzt und Kobel gab keinen Anlass für einen Wechsel.

Die Frage aber, die man sich stellen darf, ist es nun die Schweizer Torwartschule, oder vielleicht doch was anderes?
Schaut man z.B. bei Kobel, so waren es sicherlich nicht seine Schweizer Jahre oder seine "schweizer Ausbildung", sondern höchst wahrscheinlich die Jahre bei der TSG Hoffenheim, die Ihn letztendlich am meisten prägten. 4 Jahre Torwartschule von M. Rechner, einen ebenso akribischen Arbeiter wie Foletti, da kannste schon was machen.
Mvogo konnte sich trotz vielversprechender Anlagen gegen den bestimmt nicht so "überragenden" Péter Gulácsi durchsetzen, also irgendwas hat der Ungar dann doch richtig gemacht - aber auch Mvogo war als Top Talent gehandelt worden.

Bleibt also der Blick auf Sommer. Irgendwo der letzte große Ritter der "schweizer Garde", der sich halten konnte, der spielte! Er schafft es ja nun auf den Zettel der Bayern. Die Frage die ich mir stelle ist nicht, wie der auf den Zettel kommt (obwohl, doch die Frage stelle ich mir auch!) sondern eher: Wenn Sommer bei Bayern spielt, kann er wirklich, wirklich die Anforderungen des FC Bayern erfüllen?
In Gladbach war und ist der Stuhl nicht so heiß, da kann ich mal hinter einem Ball hinterher starren. Doch an der Säbener Strasse muss ich zumindest eine Aktion machen, wenn ich dann Käse aussehe, sollte ich zumindest reklamieren... aber einfach nur hinter her schauen, die Augen verdrehen, daß könnte nicht reichen. In Gladbach mag der bessere Durchschnitt ausreichend sein, damit man eben spielt, damit man auch mal für "überragende" Aktionen gefeiert wird. In Bayern sind diese Leistungen aber genau das, was jedenSpeiltag eingefordert wird. Ist Sommer hier der richtige Mann?
Kann ein Yann Sommer wirklich bei Bayern bestehen und kann Yann Sommer wirklich Manuel Neuer?

Ihr merkt es, ich habe Fragen...