Als freigestellter Torwarttrainer hat man viel Zeit und kann sich, zumal einen Kreuzband Irritation zu Sportpause zwingt, mal umsehen, wie so Torwarttraining gehandhabt wird.
So war ich heute dann auch auf einem Sportplatz, und konnte folgendes Beobachten:
D/C Jugend machen zusammen Torwarttraining.
Die Übung ist ein Torwart spielt einen Ball diagonal über ein durch Hütchen markiertes Viereck, der zweite Torhüter macht seinen Stemmschritt und muss den Ball im Werfen halten.
Der Torwarttrainer beobachtet die Szene, er achtet insbesondere darauf, daß die Torleute denn Ball sofort an die Brust ziehen.
Rollen über die Schulter in einen tiefen Umarmungsgriff ist verboten.
Der Trainer macht die Technik nicht vor, sondern erläutert viele Dinge im Stehen .
Nach 20 Minuten stehen die Torleute jeder mit Ball im Feld und sollen nun den Ball am Fuss führen. Dabei dürfen Sie versuchen, den Ball eines anderen Torwart mit einer Hand wegzuschlagen und so den Torwartkamerad dazu zu bringen, daß dieser 10 Liegestützen am Rande machen muss.
Nach rund 5-6 Minuten variiert der Trainer, der bisher mit dne Händen in der Hosentasche zugeschaut hat diese Übung, er läßt die Torleute den Ball prellen und auf sein Kommando sollen diese den Ball hart aufprellen und im Sprung mit dem Korbgriff über Kopf sichern.
Er korrigiert hier die Ausführung kaum, auch wenn die Torleute in Rücklage gehen oder den Ball nicht korrekt im Korbgriff sichern.
Erneut nach 5 Minuten variiert der Torwarttrainer diese Übung, nun werfen die Torleute denn Ball hoch und müssen diesen wie oben sichern.
Nun stehen die Torleute in einer kleinen Gruppe auf der Linie, jeder Torwart hat zwei Bälle.
Im Spurt müssen diese nun den Ball 5 Meter tragen, ablegen, zurück spurten, Ball aufnehmen, wieder 5 Meter spurten und den Ball ablegen.
Das ganze dann wieder retour, indem die die Torleute die Bälle holen müssen.
Dies wird nun variiert, z.B. mit Purzelbaum, bevor die Torleute ohne Ball wieder spurten, oder die ganze Bahn in Purzelbaum ohne Ball, den Ball vorwärts anlaufen, mit Ball rückwärts laufen, etc.
Tja, und dann war dieses Training vorbei.
Jetzt waren die beiden B-Jugendtorleute drann.
Diese begannen um kurz nach 18 Uhr mit Warmlaufen, wobei sich auch die Mannschaft des einen Torwart, nennen wir den Trainer A, auch sich warmläuft, indem diese Runden läuft.
Nach ca. 10 Minuten laufen gehen die beiden B-Jugend Torleute dazu über, sich gegenseitig vom 11er Bälle auf das Tor zu knallen. Ohne Dehnen ohne sonst etwas. Grußloses Bälle auf das Tor knallen.
Der Torwarttrainer bespricht sich während der Zeit mit Trainer A an der Bande und sieht seinen Torleute ab und an zu, wohl während er Trainer A zuhört.
Nach ca. 8 Minuten geht nun der Trainer A zu seiner Mannschaft, die sich locker gedehnt hat, und beginnt diesen eine Ansprache zu halten.
Der torwarttrainer ruft die Torleute zu sich, und läßt die Torleute einander gegen über stehende, locker Bälle mit dem Spann sich zuzuspielen. Die meisten Bälle sind zu tief oder zu hoch, oder einfach am Torwart vorbei.
Nach rund 5 Minuten rollen sich die Torleute den Ball zu, der andere Torwart soll den Ball aufnehmen, sichern und zurück rollen.
Nach 3 Minuten eine Variation: Der eine Torwart rollt den Ball, der andere sichert und nimmt den Ball auf, wirft diesem seinem Kollegen hoch zu, der den Ball anspringen soll, und oben im Korbgriff fangen soll.
Auch hier keine Korrektur.. der TwT schaut mit den Händen im Hosensäckel zu...
Nach 3 Minuten sitzen die Torleute nun nahezu Rücken an Rücken, haben die Füsse über dem Boden und müssen nun den Ball links herum, später rechts herum übergeben, so daß der Ball um die beiden Torleute kreist.
Danach macht er ein wenig Core:
Torleute im Vierfüsslerstand, linkes Bein, und Rechten Arm heben und strecken. Dann wechsel.
Danach liegen die Torleute auf dem Bauch, drücken sich vorsichtig mit den Armen in das Hohlkreuz.
Dann liegen die Torleute auf dem Rücken, stellen die Füsse auf und müssen nun das Becken anheben und einen Moment halten.
Danach folgen ein paar Crunches, dann sollen die Torleute die Beine strecken, über den Boden heben und dann Scherenartig kreuzen. Danach ein Bein gestreckt lassen, über dem Boden und das andere Bein ohne den Boden zu berühren anziehen.
Zum Schluss nochmals auf den Bauch, und dann die Arme über den Kopf strecken, Schultern leicht anheben. Denn werden die Arme neben den Körper gezogen, die Finger zeigen weiterhin in Richtung Kopf, dann Arme wieder strecken und so eine Art 'Schwimmbewegung' machen.
Es ist nun 18 Uhr 44 Minuten und nun machen die Torleute die Spurtübung, die oben schon beschrieben ist, nur mit drei Bällen pro Torwart, und nicht wie die D/C Jugendlichen mit nur 2 Bällen.
Es ist nun rund 18.50 Uhr... Da ist der Trainer A nun mit seiner Ansprache an seine Mannschaft fertig und läßt diese in einer Reihe am 16er aufstellung nehmen, sein Torwart löst sich vom Torwarttraining und die Mannschaft beginnt nun Torschusstraining zu machen.
Der Torwarttrainer läßt den anderen Torwart das Zeug zusammen räumen und stellt sich hinter das Tor und gibt gute Ratschläge.
Es ist sehr schade, daß der Torhüter im Tor auf seiner linken Seite sehr stark ist, auf seiner rechten Seite die Bälle eher mit den Füssen klärt und auch im eins gegen eins mit den Füssen zuerst reingrätscht, anstelle mit den Händen zum Ball zu gehen. Ein eigentlich guter Mann, nur die Seitenschwäche ist sehr ausgeprägt.
So, dies ist nun ein Beispiel wie Training in Vereinen abläuft.