Also, wenn ich ehrlich bin...
1. Das Hochwerfen und Fangen von Bällen ist ganz nett, schult Sprungkraft und Koordination, macht uns aber bei Flanken nicht besser, weil die Flugbahn eine andere ist daher wir ganz anders antizipieren müssen, um so einen Ball zu erreichen.
Das bedeutet: Bälle sich zuwerfen oder zuschießen lassen ist die effektivere Trainingsvariante.
2. Wir springen nicht 'unter' dem Ball hoch, sondern vor dem Ball, so daß der Ball in unsere Hände fliegt. Wir gehen also dem Ball entgegen, aber nicht zu weit.
Wir strecken daher die Arme möglichst nicht über den Kopf, sondern schräg vor uns aufwärts. Das Heißt, wie legen den Kopf nicht in den Nacken, sondern wir schauen nur schräg noch oben.
Wenn wir unsere Hände gerade vor uns halten, und das nun als 0° ansehen und senkrecht nach oben als 90° ansehen, dann ist der für mich korrekte Winkel bei 75° bis 80° in dem die Hände gehalten werden.


Im Bild oben sieht es so aus, als wäre der Kollege dem Ball zu weit entgegen gekommen, und hat daher eine Rückwärtskrümmung

3. Der Korbgriff, er ist essentiell. In England und in den USA nennen Ihn die Torleute "W" oder "Double-U" Griff.
Auf dem Bild sieht es so aus, als wären die Handflächen parallel zueinander, und nur die Daumen hinter dem Ball, was gar nicht geht.
Es ist eine Unsitte bei vielen Torleuten, den Ball zwischen den Händen zu fangen, als den Ball von hinten zu packen.

Somit ist es wichtig: Hochspringen, und das bevor der Ball bei mir ist, damit ich den Ball vor mit und nicht über mit fangen kann. Den Korbgriff ansetzen, damit der Ball in die Hände kommt und so beide Hände hinter dem Ball sind, und nicht an der Seite des Balls.

Ob das nun die Lösung ist?
Ein paar Bilder helfen nicht, daß müsste man wenn schon auf Video sich ansehen... denn nur wenn man die Bewegung komplett betrachtet, sieht man vielleicht einen Fehler...