Ich glaube, bei Dir immer noch nicht an ein Problem Hand-Auge Koordination, als viel mehr ein dickes Technisches Problem... Glaubst Du allen Ernstes, ich mache extra 'Aufsetzer' Training, weil der Torwart dafür eine eigene Technik braucht?
Vielmehr streue ich Aufsetzer immer mal wieder ein, aber da auch eher zufällig... denn nur so bekommst Du es hin, deine Grundtechnik auch so anzupassen, daß eben nix passiert.
Im Regen verliert der Aufsetzer nur wenig Geschwindigkeit und springt flacher weg, aber letztendlich bleibt der Weg zum Ball gleich. Wir sprechen hier nicht von einigen dutzend cm, sondern von ein paar Centimetern - das gleichst Du mit beiden Händen mühelos aus - wenn die Technik sitzt.
Bei Trockenheit verliert der Aufsetzer bei Bodenkontakt doch Fahrt, aber auch hier springt ein flacher Ball auf gutem Rasen keine 30 cm hoch.
Hast Du hingegen einen Ball, der flach über dem Boden fliegt, wird es etwas schwieriger, doch auch da gibt es in der Regel wenig Probleme, weil man diese Tiefflieger dann auch nicht normal sichert, sondern die Leithand anstelle direkt über dem Boden geführt hier halt ein wenig Abstand zum Boden hat, der Rest bleibt gleich... auch hier fängt man einige Centimeter Toleranz mühelos ab, weil der 'Bereich' Flughöhe - Bodenhöhe abgedeckt bleibt.
Andere Bälle, die dann wirklich höher aufspringen, die erwischt man möglichst direkt vor dem Aufspringen oder kurz danach.
Andere Bälle, die aufgrund flacher Flugbahn z.B. durch Rasenunebenheiten plötzlich aufspringen, als wäre ein Frosch drinne, die kommen vor, kann man aber nicht trainieren.
Möchtest Du aber so etwas machen, gibt es Ballabfälschmaschinen, oder man legt Stangen wirr vor das Tor, aber auch flache Zementkegel, die man mit Heringen im Boden fixieren kann, die den Ball abfälschen und aufspringen lassen...
aber mit einem normalen Aufsetzer hat es nichts zu tun und normale Aufsetzer im flachen Flugbahnbereich, die hält man wie andere flache Bälle auch: Hand dahinter, Sicherungshand drückt den Ball zu Boden...