Das mit dem Schiri ist echt interessant...
Aber zum alten Thema:
Ich denke mal es kommt ein wenig auch auf die Torwartbekleidung und den Wetterbericht an wie schnell und ausdauernd man ist...Ich habe den ´´Vorteil´´ auf Hartplatz zu spielen und habe dementsprechend Knieprotektoren sowie Kurze TW Hose an etc....( Je nach Wetterlage )...angenommen es hat geschifft wie sonst was und die Kleidung ist nass und schwer, würde ich es mir auch nochmal überlegen nach vorne zu sprinten, es ist obwohl viele es nicht glauben werden, etwas anstrengend!!!
(Bin kein Weichei um das von vornherein zu klären)
Das mit den am 16 er stehen und Abpraller annehmen, kommt daher, das wir als Mannschaft teilweise vom 11 er oder 16 er in den Strafraum hineingehen beim Eckball um Verwirrung zu stiften...( Kennt Ihr bestimmt auch) Also bleibe ich getrost am 16 er und warte auf meine Chance...!!!
Aber das macht jede Mannschaft oder Spieler anders...!!!
Es ist Erfahrungs- und Trainingssache...!!!
Geändert von 1.FC NORD (19.05.2009 um 12:58 Uhr)
Ich denke es ist sinnvoll bei einer Ecke bzw. Freistoss in der 90.+ mit nach vorne zu kommen, dann heißt es alles oder nichts, wenn nichts bei rum kommt aber wieder zügig ins Tor
Aber am Ende is jeden selbst überlassen, ob er es versucht oder doch lieber im Tor bleibt.
ich finds käse...
ein mitspielender goalie sollte an der mittellinie absichern und die feldspieler vor lassen. ich behaupte mal, dass jeder feldspieler, der nicht unter 1,70m groß ist, kopfballstärker ist als der torwart...
meine meinung...
Ein Mann ohne Ziele ist wie ein Pfeil ohne Spitze
(Vitali Klitschko)
Auch ne Variante. Mir geht es eher darum, dass ich als Torwart in dieser Aktion dann offensiver ins Spielgeschehen eingreife als ich es in einer normalen Situation tun würde. Ob das nun ein Absichern an der Mittellinie ist, damit auch die Innenverteidiger der 4er mit in den Strafraum können oder man selber die Rolle des Kopfballungeheuers übernimmt, ist in dem Moment zweitrangig für mich. Für mich zählt, wie gesagt, die offensivere Einstellung des Torwarts in dieser speziellen Situation.
Und ich behaupte, dass jeder Feldspieler der den Ball an der Mittellinie kriegt bessere Pässe oder Flanken schlagen kann als der Torwart. Und das ist auch wahrscheinlich Käse. Im Endeffekt kann man das schwer sagen, und es ist von den Spielern selbst abhängig. Man kann da nicht pauschalisieren.
In einem Punkt gebe ich auch Übergreifer recht, der Keeper entscheidet das spontan ob er hin geht oder nicht.
Jedoch hat es schon einen verwirrenden Effekt. Stellt euch selbst in die Situation. Ihr seid 1:0 am gewinnen und bei ner ecke steht der Gegnerische Keeper in eurer nähe und will euch die Kugel ins Netz hauen. Da wird man schon ein wenig nervös. Denn es gibt doch nix schlimmeres als vom einem "anderen Keeper" einen rein zu bekommen.
Und wir wissen das es nicht oft passiert, aber genau das ist das gefährliche. Sie sind unberechenbar und bewegen sich nicht wie alle anderen im Strafraum. Das sorgt für verwirrung und muss es auch. Manche Keeper gehen auch nur mit nach vorn um den ein oder anderen Gegner am Trikot zu zupfen damit der gehindert wird. Gibts alles![]()
Kenne ich. Und es ist mir völlig egal wer das steht. Ich gebe dir schon recht, dass manche Keeper da nervös werden können. Aber einen Torwart soll das nicht mal die Bohne interessieren.
Hast du Recht. Manche Keeper wären besser beraten gar nicht in den 16-er rein zu laufen. Manchmal sieht man Torhüter die bei einem völlig offenen Ball sinnlose Fouls machen, und damit dem Gegner in die Karten spielen.
wenn man körperlich groß gewachsen ist (so wie ich, fast 2 meter) macht es allemal sinn mit nach vorne zugehen...
vll schafft man es ja den ball irgendwie mit dem kopf reinzubuchsieren :-D
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)