Ich mache ihn (oft zu) hoch und weit. Oft kommt er dann eben zu hoch...
wenn ich ihn dann aber richtig treffe, dass er nicht zu hoch kommt, komme ich sehr weit. Meistens bis an den 16er (in der c-Jugend)
Ich mache ihn (oft zu) hoch und weit. Oft kommt er dann eben zu hoch...
wenn ich ihn dann aber richtig treffe, dass er nicht zu hoch kommt, komme ich sehr weit. Meistens bis an den 16er (in der c-Jugend)
Unser Trainer legt auf eine gute Spieleröffnung wert und deshalb sieht er es nicht gern wenn ich den Ball lang schlage. Deshalb spiele/werfe ich den Ball meistens auf die Außenverteidiger ab.
Natürlich leite ich auch schnelle Gegegenangriffe durch einen weiten Abschlag ein, den ich meistens als Dropkick spiele.
Also ich versuche, wenn es möglich ist, einen Mitspieler anzuwerfen bzw. anzurollen, damit das Spiel von hinten aufgebaut wird.
Ansonsten mache ich ganz normal Abschläge auf unsere Stürmer.
"Das ganze Stadion wird gegen uns sein. Ganz Deutschland wird gegen uns sein. Etwas Schöneres gibt es gar nicht."
Oliver Kahn
Ich werde mich bald mal in Dropkicks probieren,bisher mache ich den Abschlag am liebsten seitlich,nur meinem Trainer passt das nicht,da man so angeblich weniger Kontrolle über den Ball hat.
Ich soll die Abschläge gerade schießen,so würden das die BuLi-Torhüter schließlich auch machen
Außerdem soll ich alle Abschläge auf außen bringen,da in der Mitte ja jeder Ball abgefangen wird![]()
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Knutte, wo er Recht hat, hat er Recht.
Es ist einfach so, diese seitlich herumgezogenen Bolzen sind einfach für uns eine Herausforderung, weil wir kleinste Bewegungen in einer großen, wuchtigen Bewegung koordinieren müssen und zudem das sich bewegende Gleichgewicht des Körpers in Balance halten sollen.. Also Kontrolle hat man da echt nicht viel, auch wenn viele Torleute so "weiter" kommen, oder es denken.
Weite ist nicht alles, die Präzision wiegt viel, viel mehr.
Daher ist der Abschlag vor sich, egal ob aus der Hand oder per DropKick zu bevorzugen, da die Bewegungsrichtung des Körpers ohne Verdrehen ist und still vorwärts gerichtet ist, in die Flugbahn des Balles.
Der Aufwand ist also wesentlich geringer, was die Kontrolle und Koordination angeht.
Lassen wir das, war nie eine Leuchte...
Meine Abschläge sind eh eine Katastrophe...Ich schlage sie in der Regel volley und gerade vor dem Körper. Dummerweise hat da nie ein Trainer drauf geachtet, so daß ich mir in den Jahren wohl irgendwo einen Fehler angewöhnt habe. Die Dinger kommen zwar i.d.R. schön hoch, dafür bin ich froh wenn 'se über die Mittellinie kommen. Sieht immer sehr peinlich aus und genau ist auch 'was anderes... *schäm* Der einzige Vorteil ist, daß meine Vorderleute eh nicht in der Lage sind so einen Ball zu verarbeiten. Auch wenn er mal punktgenau kommt. Somit fallen die miesen Abschläge kaum ins Gewicht...
![]()
Früher war er der Panther im Verein, neulich meinte jemand: "Guck mal! Ein fliegendes Schwein!"
Na, La_Chat,
da werden wir wohl mal auf dem Camp ein Auge drauf werfen müssen...
Lassen wir das, war nie eine Leuchte...
Ich mache auch immer einen seitlichen Abschlag, da ich ihn so viel Präziser schlagen kann. Es hat aber viele viele Wiederholungen gefordert und war am Anfang schwierig kontrollierte Bälle zu spielen. Ich möchte den seitlichen Abschlag nicht mehr missen, aber jeder sollte es so machen wie er sich am wohlsten fühlt und die besten Ergebnisse erziehlt.
Gruß Sebi
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)