Du warst so jung, du starbst so früh, wer dich gekannt, vergisst dich nie.
† 28.08.09
Ich danke dir für alles, Thomas. Ohne dich hätte ich es nicht geschafft.
Nein, jedenfalls noch nie bewusst.
Mache mir da auch keinen Kopf drum. Hauptsache ich halte den Ball.Dem Material/ Untergrund gebe ich eigentlich nie die Schuld.
LG
Du warst so jung, du starbst so früh, wer dich gekannt, vergisst dich nie.
† 28.08.09
Ich danke dir für alles, Thomas. Ohne dich hätte ich es nicht geschafft.
Ich würde sagen es liegt an der schußtechnik.Und ander Oberfläche des Balles.
Ich glaube eher, dass die Blase im Ball und die Schusstechnik, hier eine wichtige Rolle spielen, ob der Ball flatert oder nicht. Ich denke nicht, dass man eine ball ohne schlag, stoß oder schuß zum flatern bringen kann.
Habt ihr noch nie gehört, dass manche Schützen beim Freistoß sich den Ball so hinlegen, dass sie genau das Ventil treffen, wodurch sie sich das flattern erhoffen? Für mich klingt das reltiv logisch.
Die Blase im Ball verformt sich leichter und kommt auch nicht so schnell ihr ihre ursprungsform zurück. sie "wabbelt" also eine ganze Zeit lang im Ball hin und her. Ich könnte mir gut vorstellen, dass daher das flattern kommt. Ich denke am meisten flattert der Ball wenn er keine Rotation hat. Also müsste der Ball mit einem zentralen Kraftstoß getroffen werden, was ziemlich schwierig ist....
Das sind meine gedanken zum thema., warum der ball flattert. ob das stimmt oder wissenschaftliche beweise habe ich dafür nicht![]()
Guter Ansatz, Keepa, kann mir das gut vorstellen, der Ball muss doch beim Flattern eigentlich mit dem Spann getroffen werden, wenn wir davon ausgehen, dass sich die Blase verformt, dann ist das nur so möglich!
Dem Flattern kannst du als Keeper gar nicht entgegenwirken.
Du kannst einfach nur trainieren und so spät wie möglich reagieren.
Alles Trainingssache. Und mal ehrlich dieses geflatter ist eigentlich keine Ausrede. Da kann man sich ja mittlerweile drauf einstellen. So nen Teil nehme ich dann auch gerne auf meine Kappe, wenn ich so einen fange.
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !
Sehe ich auch so. Das Flattern des Balles ist mittlerweile nichts neues und macht den Schuss nicht unhaltbar, sondern schwerer. Also nur damit ein Gegentor zu entschuldigen ist mir zu einfach. Am Ende kann man sich doch nicht anlügen und wird das Gefühl, nicht alles getan zu haben, was möglich war, doch nicht mit dieser Entschuldigung los.
Sehe ich genauso wie du und Schnapper82. Was mir aber auffällt ist wie oft Keeper auf diese Entschuldigung zurückgreifen. Viel zu oft werden Bälle die gar nicht flattern als solche abgestempelt. Übrigens kann ich zu Europass und Teamgeist sagen, dass das sehr gute Bälle sind die selten flattern. Diese haben nur eine extreme Beschleunigung an die sich die Keeper gewöhnen müssen.
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !
Ich habe leider noch nie mit diesen Bällen gespielt, aber mir fällt auf, dass das Flattern und eben die genannte Beschleunigung häufiger bei "gepolsterten" Bällen auftreten. Gerade im Training bemerke ich diesen Unterschied häufiger.
Na ja, eine Standard-Erklärung scheint es nicht zu geben, aber wohl offensichtlich mehrere Faktoren, die auf den Ball einwirken können, teils auch gleichzeitig und ihn ohne Frage mehr oder weniger zum Flattern bringen können. Dass die Dinger flattern steht außer Frage. Da können Adidas und Co. sagen was sie wollen. Das kommt davon, wenn man sich auf Berechnungen und Windkanäle verlässt.
Was mich auch noch interessieren würde ist der vermeindliche Beschleunigungseffekt. Dass die Bälle nicht wirklich an Geschwindigkeit aufnehmen ist klar, auch wenn es Torhüter manchmal so formulieren. Allerdings scheint eben der Magnus-Effekt, bei dem der Luftwiderstand für einen Moment fast weg ist dazu zu führen, dass der Ball zwar nicht schneller wird, dafür aber auch nicht langsamer und es deswegen für den Torhüter und das Auge so wirkt, da man ja vom Gefühl her und optisch daran gewöhnt ist, dass der Ball langsamer wird.
Nicht nur mit dem Flatterns sondern auch durch diesen Effekt sind auch viele "seltsame" Tore zu erklären, die seit ein paar Jahren mit Aufkommen der neuen Bälle immer mal wieder passieren. Bei denen der Torhüter dann richtig doof aussieht, weil er sich nicht weit genug zum Ball hinbewegt hat oder daneben greift, weil das Teil auf den letzten Metern im wahrsten Sinne des Wortes ungebremst weitersegelt und solche Effekte oft nur in der letzten Sekunde zu erkennen sind. Und dann ist es schon zu spät.
Kann ich so nicht bestätigen. Wir haben die Teamgeist Bälle im Training und den Europass benutzen wir bei Heimspielen und ich muss sagen dass vor allem der Teamgeist extrem oft flattert, vor allem bei Vollspannschüssen. Wir haben ein paar Spieler drin bei denen flattert das Ding fast immer, ich weiß nicht was die für ne Technik verwenden aber sie schaffens immer wieder den Ball extrem flattern zu lassen, teilweise so dass z.B. ein Ball der eigentlich richtung linke Seite ging plötzlich über einem einschlägt, das ist aber dann eher die Seltenheit.
Beim Europass ist es besser geworden aber mir ist aufgefallen dass er vor allem sehr anfällig auf Wind ist, allerdings bin ich mit dem Flugverhalten des Europasses glücklicher als mit dem vom Teamgeist![]()
Ruhe in Frieden, Robert Riese !
Ich werde dich vermissen .......
-----------------------------------------------
"Für Tormänner hat sich nichts geändert. Sie dürfen immer noch kein Tor zulassen." (Lew Jaschin zum Thema moderne Fußball Strategien)
Also mir reichen die gepolsterten 20 € Bälle von Nike, Puma & Addidas aus. Die fliegen ganz gut und lassen sich schön schießen & jonglieren.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)