Achso, alles klar.
Na ja, die Situationen, die Chancenkiller hier postet sind eher keine klassischen 1 gg 1 Situationen, wie du schon gesagt hast. Es ist eher ein letztes Mittel, ein Werfen entgegen dem Ball und da geht es mit den Beinen einfach schneller offensichtlich. Deswegen kommt in solchen Situationen immer die Schere durch.
ja aber nun zu meiner Frage : wie kann man sich diese Technik aneignen?
Ich habe nämlich schon vile Gegentore bekommen die ich mit dieser Technik vielleicht verhindern hätte können!
Finde ich gar nicht.
Wenn der Stürmer alleine auf einen zuläuft und den Ball eng am Fuß hat, finde ich eine Gräscht besser, wenn man sich hinlegt, wird man nur zu klein und meiner Meinung fällt da auch die Schnelligkeit. Kahn hat immer die Grätsche gemacht und sehr viele Bälle so gehalten. Wie oft sieht man, wie billig manche Keeper überlupft wurden, weil so so runtergehen. Kann bei der Grätsche natürlich auch passieren, aber dann muss der Ball schon wesentlich höher kommen und mit den Armen kann man auch noch reagieren.
Edit: die Frage hätte ich auch..Aber ich denke Spagat an sich kann man nur durch Dehen erreichen oder? Ich komme schon relativ weit runter, allerdings geht da noch mehr für einen vollen Spagat.
Diese Technik wird in ausweglosen Situationen für den Keeper angewendet, und diese ist als solche absolut empfehlenswert in Ausnahmesituationen. Es geht darum die möglichst große Fläche vom Tor abzudecken, mehr bezweckt das Ganze nicht. Oft ist es sowas von ersichtlich, dass der Schütze abziehen wird. Manchmal steht paar Meter vor einem der Gegenspieler richtig unter Druck und kann nur aus kürzester Entfernung feste abziehen. Da helfen keine Reflexe, sondern sich einfach in den Ball zu werfen. Da muss der Oberkörper auch das Tor abdecken und notfalls wird einem der Kopf abgeschossen. Dafür ist man aber ein Torwart, und man hält diesen hin. Übrigens kann ich es echt nicht mehr hören: "Wiese hat den Ball per Grätsche gehalten", "Kahn hat auch solche Grätsche benutzt". Heißt es jetzt automatisch, dass sie deswegen richtig ist. Für mich taugt sie in normalen 1:1 Situationen überhaupt nichts. Diese Technik ist nicht als Standardtechnik geeignet, da sie viel zu viele Nachteile mit sich bringt. Ich kann als Torwart jederzeit umkurvt, umlupft etc. werden. Ich begebe mich in eine passive Stellung, aus der ich die Spielkontrolle völlig aus der Hand gegeben habe. Das macht man nur wenn man keine andere Wahl hat.
Also nen wirklichen Spagat zu machen halte ich auch für übertrieben und auch nicht wirklich sinnvoll. Ich variiere in 1-gegen-1-Situationen auch je nach Situation, nutze also entweder die Grätsche oder die Technik die von Paulianer angesprochen wurde. Machmal gibt es auch Situationen in denen ich erst herauslaufe und dann knapp vor dem Spieler stehen bleibe und mich breit mache bzw. wenn er schiesst mache ich eine bestimmte Bewegung. Ich weiss nicht genau wie diese heisst, glaube aber zu wissen, dass sie z.B. beim Eishockey "Butterfly" genannt wird.
Viele hier wissen sicher was ich meine: das Standbein wird während der Abwärtsbewegung bzw. Gewichtsverlagerung leicht nach Innen gedreht und das andere Bein leicht nach Aussen, dann werden beide Beine gestreckt während man über den Boden gleitet. Ein flach geschossener Ball kann so eigentlich nicht mehr vorbei und man kann ausserdem noch den Oberkörper, den Kopfund beide Hände zur Abwehr eines halbhoch bzw. hoch geschossenen Balls nutzen. Im Prinzip macht Adler in dem Video die selbe Bewegung mit den Beinen, nutzt aber wie von Paulianer bemängelt seinen Oberkörper und auch seine Arme etc. nicht mit. War ja in der Situation auch nicht nötig für ihn, er hat den Ball ja gehalten...
![]()
Diese Technik finde ich absoluter Mist. Hab sie mir mal versehentlich angewöhnt und dachte erst das ist ja klasse weil ich dadurch einige Bälle gehalten habe. Dann fiel wir aber nach einiger Zeit auf was man für einfache Bälle teilweise kassiert die man locker gehalten hätte. Durch das Spagat verliert man den Kontakt zum Boden und es ist keine Bewegung in eine andere Richtung mehr möglich. Versucht lieber nur mit dem Bein, dass dem Gegner näher ist gestreckt entgegen zu gehen. Das andere bleibt gebeugt auf den Zehenspitzen. So könnt ihr falls euer Gegner doch nicht schießt, das gestreckte Bein wieder absetzen und habt so wieder vollen Kontakt zum Boden und könnt die Richtung ändern. Ist enorm schwierig, da es sehr schwer ist aus der Position das Bewegungsmoment zu stoppen und nicht umzukippen, aber es ist möglich.
Vorallem Bälle die flache Aufsetzer sind können so pariert werden. Beim Spagat springen diese über eure Beine, bei der anderen Technik könnt ihr durch den Bodenkontakt immer noch das jeweilige Bein hochziehen um den Ball entscheidend abzulenken.
Der Pfosten ist der beste Freund des Torwarts, auf den er sich nicht immer verlassen kann!
Der Torwart geht mit dem Kopf dahin wo die Feldspieler ihren Fuß wegziehen!
Für mich eine reine Verzweiflungstechnik, so wie Übergreifer bereits beschrieben hat. Sehe in normalen 1 gg 1 Situationen keinen Vorteil diese "Technik". Technik ist es für mich nicht, sondern eigentlich nur auf gut Glück mal reinfliegen. Von daher auch nur in Ausnahmefällen zu gebrauchen.
Ich bin für die V-Technik oder aber wenn der Stürmer näher, und näher kommt baut man sich vor ihm auf, die Hände ziemlich weit nach unten und dann will ich sehen, wie er vorbeikommen will. Als Keeper hast du dann den Vorteil, dass du absolut bereit bist. Du kannst Siedesteps machen, du kannst die V-Technik anwenden und bietest dem Stürmer kaum ein durchkommen.
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !
So siehts aus Schnapper und Bob.
Wenn man ohne Grund mit der Schere reingeht, wird man auch zu oft ausgespielt, einfach weil man ins Leere segelt und sich nicht mehr bremsen kann.
LG
...
sehe ich änlich ... auserdem ist mir insbesondere bei manuel neuer aufgefallen (der oft mit beiden beinen geöffnet in 1vs1 geht) das er häufig getunnelt wurde.
Meiner Meinung nach ist für einen Torhüter bei einer 1 vs1 Situation auch noch wichtig, dass er nicht immer mit der selben Methode zum Ball geht, zB Spargat, sondern, dass er auch verschieden hingeht, damit er für den Stürmer nicht zu leicht auszuschauen ist.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)