Das, was ich schon die ganze Zeit sage. Mit der Fuß- und Körperhaltung kann der Ball nur dahin springen, wo er dann auch hinspringt.
Ich hab mal versucht es aufzuzeichen. Ich hoffe, man kann es erkennen.
terstegen.jpg
Rot ist das Anspiel des Verteidigers. Grün ist der Weg, den wir wollen. Blau ist der Weg, den der Ball nie nehmen darf. Das hat zwei Gründe. Zum einen leg ich mir das Ei bei einer unsauberen Annahme in den eigenen Kasten, zum anderen habe ich, selbst wenn das nicht der Fall ist, anschließend einen unglaublich schlechten Winkel für einen Pass nach vorne. Da wird dann selbst ein Pass ins Zentrum sehr schwierig und uns bleibt nur noch die rechte Außenbahn anzuspielen.
Ich habe das nirgends behauptet. Keine Ahnung, ob ich mich schlecht ausgedrückt habe, aber andere scheinen es ja verstanden zu haben. Die grüne Linie ist die optimale Lösung für so einen Ball. Wird die grüne Linie zu steil, bekommen wir natürlich ein Problem mit dem Spieler, der uns anläuft.Ich würde es in dieser Situation ,im Gegensatz zu Anadur, für einen schwerwiegenden taktischen Fehler halten den Ball nach vorne mitzunehmen aus den oben angegebenen Gründen.
Das Problem ist, dass der Ball sich bewegt und eine Bewegung in eine Richtung macht. Diese Vorwärtsbewegung muss ich dem Ball nehmen. Deswegen ist einfaches aufdrehen, die falsche Lösung, weil der Ball sich in eine Richtung weiter bewegen würde, die wir nicht wollen. Wir müssen dem Ball also eine neue Richtung mitgeben und Tempo aus dem Ball nehmen. Schließlich stehen wir und wollen nicht, dass der Ball 5 Meter weg springt, wie er es beim Aufdrehen eben macht, weil es da gewollt ist. Also muss ich meinen Fuß bei der Ballannahme entsprechend ausrichten. Das bedeute, die Fußspitze zeigt irgendwo in Richtung der grünen Linie. Natürlich hängt das alles ein bisserl davon ab, wie ich es schaffe mich selber zum Ball auszurichten. Aber das wären dann immer Notlösungen, weil man zu spät in Position für eine saubere Mitnahme kam.
Weißt du, du musst immer bedenken, wir kommen hier aus ganz Deutschland zusammen. Für dich mag einiges Wortklauberei sein, aber in Deutschland gibt es leider kaum einheitliche Begriffe. Jeder Verband, jeder Kreis, jeder Lehrwart, jeder Verein legt gewisse Dinge und Begrifflichkeiten vollkommen anders aus. Das klingt paradox, aber schau dir alleine mal die Wechselbestimmungen der unterschiedlichen Verbände an. Wir bestehen deswegen auf möglichst Wortgenaue Erklärungen, weil wir uns verstehen wollen. Dann heißt es eben auch mal einen Begriff, der für einen selbst und das Umfeld aus dem man kommt vollkommen verständlich ist, zu erklären.