Bis 1 Jahr C-jugend fällt so gut wie keiner durchs Raster, so meine Erfahrung. Da wird dann abgefischt. Ab dann wird bei uns nur noch in den Auswahlmannschaften gesichtet und daran liegt das Problem.Ich habe einen Torwart der ging erst dann ins Tor.Mittlerweile spielt er 2 Jahr B-jugend und ich persönlich kenne keinen besseren Torwarf bis rauf in die A-jugend Bundesliga.Aber gescouted wird der nicht mehr.Da musst Du dann selbst Klinken putzenund Dich bei den Vereinen anbidern.Dann kriegst Du Probetraining und musst 2 Klassenbesser sein und das muss erkannt werden, was einige hauptberufliche Torwarttrainer oft nichterkennen.Da hat man dann schlaflose Nächte.Diesen Torwart habe ich angeboten wie sauerBier.Eine Absage nach der anderen.Letzlich wird dajetzt alles gut.Er hat zur nächsten Saison einen Platz bei einem bekannten Verein bekommen .Aber ohne Eigeninitiative geht da nichts.Leider musste ich feststellen das es viele Torhütertrainer gibt , die damit ihr Geld verdienen , einfach unqualifiziert sind.Sorry , das ist hart gesagt , aber meine Erfahrung .Ich habe mittlerweile 7 Jugendtorhüter an grossen Vereinen im In -und Ausland abgegeben und höre deshalb eine Menge.Das geht in 4 Fällen soweit , das die Torhüter bei meist technischen Problemen,,heimlich bei mir trainieren um die Fehler zu korregieren.Heimlich , weil der VEREIN das nicht erlaubt.Das ging schon mal soweit , das wir 230 km entfernt zu einem öffentlichen Platz gefahren sind , trainiert haben und zurück gefahren sind.Alles nur , damit daskeiner mitkriegt.Aber es sind eben alles meine Torhüter , egal ob sie gutsind oder schlecht und egal wo sie spielen.Ich lasse keinen im Regen stehen.Kurzum , es muss noch im Scoutingbereich und in der Torwarttrainerqualifizierung noch viel gemacht werden.