Ressourcen sind vielfältig. Sie könnten Unterstützung von Familie und Mentoren sein, sie können die Leistungsfähigkeit des Torhüters sein, sie können aber auch so etwas wie ein ausgeglicheneres Gemüt sein. Dazu kommt die subjektiven Bewertung, was überhaupt als Stress empfunden wird (hier kämen dann Lust- und Angsttorhüter ins Spiel).
Dazu mal eine kleine Auflistung. Ist aus dieser Präsentation: http://www.psychosomatik-aalen.de/burnout-pflege-k.pdf Folie 38
Individuelle/ interne Ressourcen
Fähigkeiten, Visionen, Ziele, Interessen, Einstellungen,Wissen, Aussehen, Erinnerungen, Optimismus, Intelligenz,Kreativität, wahrgenommene Selbstwirksamkeit, Glaube…
Externe Ressourcen
Arbeit, ökonomische Stabilität, Hobbies, Natur, Bücher…
Interpersonelle /Soziale Ressourcen
Partner und Familienangehörige, Freunde, Bekanntenkreis,Verein…
Organisationale Ressourcen
Positives Arbeitsklima, soziale Unterstützung (auchaußerhalb der Arbeitstätigkeit), Partizipation vonMitarbeitern, Planungssicherheit, Rhythmen
In dieser Präsentation gibt es den positiven Stress (Eu-Stress) (Folie 15), der ist aber stark an Situationen gebunden und nur kurzfristig. Sobald er langfristig besteht, wirkt er sich auch negativ aus --> Ein dauerhafter Konkurrenzkampf ist eher schädlich.