Ergebnis 1 bis 50 von 62

Thema: Möchtest du nicht wechseln, wir brauchen noch einen Torhüter?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Nationale Klasse Avatar von Anadur
    Registriert seit
    24.01.2008
    Beiträge
    1.165

    Standard Möchtest du nicht wechseln, wir brauchen noch einen Torhüter?

    Ich wußte nicht genau wie ich das Thema nennen sollte, aber ich glaube diese Frage oben passt ganz gut.

    Mai und Juni, die Wechselsaison ist in vollem Gange und das Telefon nervt mal wieder. Dabei muß ich eine Entwicklung feststellen, nicht nur bei Torleuten aber eben auch dort, die ich überhaupt nicht nachvollziehen kann. Ich stand und stehe jetzt seit über 10 Jahren kreislich und Überkreislich im Seniorenbereich zwischen den Pfosten. Man kennt sich, man schätzt sich und man redet miteinander.
    Gestern spielte ich just 4 Fun bei unseren alten Herren mit und traf auch auf ein paar Ex-Kollegen und auch dort war es wieder ein Thema. Die Mannschaften finden keinen Nachwuchs mehr, gerade im Tor. Überall werden Torhüter gesucht, teilweise schon verzweifelt. Einem guten Freund wurde von einem Bezirksligisten 800€ Handgeld, 350€ monatlich + Prämien + Zulagen geboten. Nur um mal die Größenordnung deutlich zu machen.
    Vereine mit Ascheplätzen, die bei uns allerdings auch die Regel sind, scheinen es noch schwieriger zu haben. Da wird seit Jahren gesucht und der Alte mit 40+ jahren Jahr für Jahr bekniet doch noch ein Jährchen dranzuhängen.

    Findet man dann mal einen "Jugendlichen" leidet der dermaßen extrem an Selbstüberschätzung, das man nicht glauben kann das er es ernst meinte. Sofern man ihn überhaupt spielen sieht und er sich nicht lieber in der Verbandsliga als Ballaufpumper und 4 Torhüter in der Zweiten Mannschaft auf die Bank setzt. Dann spielt er übrigens gegen dieselben Mannschaften die verzweifelt eine Nummer 1 suchen. Aber ok, das ist halt auch nicht auf Torhüter beschränkt. Feldspieler sind da änlich veranlagt.

    Könnt ihr diese Beobachtungen bestätigen? Oder ist das nur auf unsere Region beschränkt?
    Welche Erklärung gibt es für solches Verhalten? Warum setzt man sich lieber auf die Bank als eine Klasse drunter einen Stammplatz zu haben? Wodurch entsteht diese massive Selbstüberschätzung? Was ist so schlimm an einem Ascheplatz?

  2. #2
    Blickfeld Avatar von Nachwuchskeeper1993
    Registriert seit
    16.08.2007
    Ort
    Baunatal
    Beiträge
    611

    Standard

    Ich denke mal, das viele Torhüter und auch Spieler bei höherklassigen Vereinen sind, obwohl sie nicht spielen, um vor dem Freundeskreis oder allgemein anderen Leuten zu sagen: Ja ich spiel Verbandsliga un du, Kreisliga? Ob sie dann zum Einsatz kommen ist für viele nur Nebensächlich. Einfach um anzugeben oder vielleicht den ein oder anderen Euro mehr in der Kippe zu haben.

    Zum Ascheplatz lässt sich sagen, das viele Torhüter zu verwöhnt sind und immer auf Rasen spielen. Viele gucken sich vorher schon der 5er an und sagen: Was ist das denn fürn ****** Platz?
    Das fängt ja schon im einfachen Fussballgucken an, wo der Rasen top ist un alles grün ist. Naja man muss ja auch sagen das die Verletzungsgefahr schon höher ist als auf einem Naturrasen....
    Dein einziger wahrer und ehrlicher Freund sind deine Eier!

  3. #3
    Newcomer des Jahres 2008
    Nationale Klasse
    Avatar von Mörv1992
    Registriert seit
    04.05.2008
    Ort
    zwischen Hagen und Wuppertal
    Beiträge
    2.060

    Standard

    Fußball wird vom Hobby zum Statussymbol.
    ...



  4. #4
    Nationale Klasse
    Registriert seit
    18.12.2007
    Ort
    Fehmarn
    Beiträge
    1.060

    Standard

    Zitat Zitat von Mörv1992 Beitrag anzeigen
    Fußball wird vom Hobby zum Statussymbol.
    Das stimmt, aber wenn man sich damit indentifziert, wo ist das Problem?

  5. #5
    Blickfeld Avatar von Nachwuchskeeper1993
    Registriert seit
    16.08.2007
    Ort
    Baunatal
    Beiträge
    611

    Standard

    Zitat Zitat von Mörv1992 Beitrag anzeigen
    Fußball wird vom Hobby zum Statussymbol.
    Genau das wollte ich sagen, nur wusste nicht wie.
    Dein einziger wahrer und ehrlicher Freund sind deine Eier!

  6. #6
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.459
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Problem ist doch, daß immer weniger Menschen Zeit haben.. es fehlt an Trainern, gerade im Jugendbereich... und dieses Fehlen macht einfach aus, daß Nachwuchs zum Teil fehlt...
    Zudem glauben viele Jugendliche immer, daß Sie nur bei großen Vereinen chancen haben und vergessen, daß dies viele denken, so daß die großen Vereine oft 8 Torleute haben, davon nur 2 genommen werden, der Rest eigentlich nur mitläuft, aber kaum etwas mit bekommt...

    Es ist einfach schwer... vor allem wenn dann viele denken, sie sind so gut, daß es mit 15 schon für Bundesliga reicht.
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  7. #7
    Nationale Klasse Avatar von Anadur
    Registriert seit
    24.01.2008
    Beiträge
    1.165

    Standard

    Danke an alle für die Antworten. Ich pick mir mal ein paar raus, also nicht böse sein, wenn ich nicht auf alles direkt eingehe.

    Zitat Zitat von Steffen Beitrag anzeigen
    Problem ist doch, daß immer weniger Menschen Zeit haben.. es fehlt an Trainern, gerade im Jugendbereich... und dieses Fehlen macht einfach aus, daß Nachwuchs zum Teil fehlt...
    Zudem glauben viele Jugendliche immer, daß Sie nur bei großen Vereinen chancen haben und vergessen, daß dies viele denken, so daß die großen Vereine oft 8 Torleute haben, davon nur 2 genommen werden, der Rest eigentlich nur mitläuft, aber kaum etwas mit bekommt...

    Es ist einfach schwer... vor allem wenn dann viele denken, sie sind so gut, daß es mit 15 schon für Bundesliga reicht.
    Es geht mir wirklich um den Übergang von A-Junior in den Seniorenbereich. Ok da kommt die Bundeswehr, Ausbildung, Studium und das ist natürlich alles ziemlich viel, aber warum sich dann beim Verbandsligisten auf die Bank setzen wenn man mit dem gleichen Aufwand beim A-Ligisten spielen würde und sogar noch mehr verdienen würde. Dabei ist man Leistungstechnisch vielleicht gerade mal bereit für einen C-Ligist, wenn der höherklassige nicht so verzweifelt wäre.
    Das ist ja das Schizophrene. Von ihrer Leistung her höchstens drittklassig, könnten aber zweitklassig spielen aus Mangel nur alles abgesehen von Champions League ist unter ihrer Würde.


    Ascheplätze sind gift für Knochen und Material...
    mehr gibts da glaub ich nicht zu sagen...
    Sport, zumindest Fußball ist Gift für Knochen und Material... Sorry aber das ist doch kein Argument? Material? Bekommt man vollkommen gestellt von den Vereinen. Ok vor 20 Jahren war das echt noch ein Problem, aber mittlerweile doch nicht mehr. Die Materialien sind so gut geworden, Kevlar, Underwear, Protection...
    Ach und wenn ich an so manche Wald- und Feldwiese denke, oder so manchen 5 Meter Raum mir ansehe, so schlimm kann ein Ascheplatz niemals sein.
    Also ich spiele ja auch lieber auf einem schönen gepflegten Rasenplatz nur ein schöner gepflegter Ascheplatz ist nun auch kein Weltuntergang. Ich hab meine gesamte Jugendzeit und den Großteil meiner Seniorenzeit bis jetzt auf Hartplätzen verbracht. Halb so schlimm.


    Ab einem gewissen Alter lässt es der sicherere Arbeitsplatz dann vllt. wieder zu Fußball zu spieen.
    (dazu kommen immer mehr Leute die lieber mal gar kein Sport mehr machen, auch wenn sie es zeitlich schaffen würden [aber die Playstation kann das ja ersetzen...])
    Das ich spiele Verbandsliga getue, bzw sitze als 4. Torhüter nichtmal auf der Bank, kenn ich schon ewig ist weder fußball- noch torwartspezifisch.
    Ausbildungsplatz, Arbeitsplatz, für den Papa auch noch? Alles kein Problem, besorgen dir die Vereine. Bundeswehr in Buxtehude? Ich ruf dann mal beim Amt an für dich. Ach kein Bund? Zivi? Auch kein Thema.
    Die Vereine legen sich da echt ins Zeug nur hilft es alles nichts, wenn sie sich lieber auf die Bank setzen. Nur warum? Weil von ihrer Leistung her gesehen hätten sie bereits massive Probleme in den unteren Klassen.

  8. #8
    torwart.de-Team
    User des Jahres 2007
    Avatar von Meister
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Brilon
    Beiträge
    10.332
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Zitat Zitat von Mörv1992 Beitrag anzeigen
    Fußball wird vom Hobby zum Statussymbol.
    Das ist bei manchen einfach so, aber das war glaube ich schon immer so.

    Manche überschätzen sich einfach und wollen sich nicht eingestehen, dass sie nicht besser sind als andere bzw. in den höhren Ligen nichts zu suchen haben!
    "Das ganze Stadion wird gegen uns sein. Ganz Deutschland wird gegen uns sein. Etwas Schöneres gibt es gar nicht."
    Oliver Kahn

  9. #9
    Welttorhüter
    Newcomerin des Jahres 2009
    Avatar von Believer
    Registriert seit
    30.04.2009
    Ort
    Berlin (Mahlsdorf)
    Beiträge
    4.328
    Blog-Einträge
    15

    Standard

    Gut, ich kann jetzt nur von den Entwicklungen im Frauenbereich sprechen, aber hier sind Torwärte auch Mangelware. Dazu kommt der von Anadur oben beschriebene Effekt, nach dem auch im Frauenfußball die Torhüter relativ schnell an die oberen Ligen (Regional-, 2. Bundes- und Bundesliga) denken können, da Nachwuchs immer gesucht wird. Zu dem kommt es im Frauenbereich auch vor, dass selbst in hohen Ligen auf einmal die Lust am Fußball verloren geht (es gibt ja in der 2. Bundesliga bei uns z.B. auch keine Vergünstigung, die da einen beschwichtigenden Effekt haben könnte) und von heute auf morgen keine Trainingsbeteiligung stattfindet. Es finden sich meist nur eine handvoll Mädchen, vor allem im Jugendalter, die ins Tor gehen möchten. In unseren Jugendmannschaften wechselte der Torwart fast monatlich, weil keine so wirklich Lust auf das Tor hatte bzw. wenn sie diese hatte, sie auch schnell wieder verlor. Die Torhüterinnen, denen dann bescheinigt wird, dass sie gut wären, ziehen schnell zu den großen Vereinen weiter, weil es bei kleinen Clubs wirklich gar keine Chance gibt "entdeckt" zu werden. Im Frauenfußball gibt es eben kein Scouting, nicht in dem Ausmaß, dass man auch zu kleinen Vereinen geht, zumindest. In der Verbandsliga gibt es von 18 vielleicht 2 Mannschaften, die 2 Torhüter haben. Die Hälfte von den Teams haben keine gut ausgebildeten Torhüterinnen oder eben eine Feldspielerin im Tor. Bei den anderen ist das Geschrei groß, wenn sich die Torhüterin verletzt. Also zusammenfassend gesagt, ist es bei uns ähnlich, bloß so enorm noch nicht, dass es ein sehr großes Thema ist. Sicherlich sind Torhüterinnen seltener zu finden, jedoch ist auch der Frauenfußball im Kommen und somit ist noch relativ viel Luft nach oben.
    "Bangerang"

    Krieger des Lichts
    06.11.09 † 10.11.09

  10. #10
    Blickfeld
    Registriert seit
    16.06.2009
    Beiträge
    645

    Standard

    Mit dem Hobby ein bisschen Geld nebenbei verdienen ? Wieso nicht, ich würds machen

    Bei uns sind GUTE Torhüter auch mangelware, da bekommt ein guter TW nach einer guten Saison schon ein paar Anfragen, ich hatte dieses Jahr 4 Stück, 2davon hätten Siegesprämie bezahlt. Die Mannschaften spielen in der Kreisliga. Ich frage mich eh von wo diese Mannschaften das Geld herbekommen. Naja mometan spiele ich noch aus Spaß am Sport aber wer weiß, wenn später ein Verein ankommt und fragt ob ich nicht Lust hätte ein kleines Taschengeld dort zu verdienen, wieso nicht? Man bekommt doch sonst nix im Leben geschenkt
    Nur LOSER bleiben liegen.


  11. #11
    Blickfeld Avatar von penaltykiller
    Registriert seit
    25.10.2006
    Ort
    Niederbayern
    Beiträge
    505

    Standard

    Ich kann solch ein Verhalten ebenfalls nicht nachvollziehen, wichtig ist es doch wenn man mit Herzblut bei der Sache ist, dass man überhaupt spielt, wo ist völlig nebensächlich aufs Erste betrachtet. Klar brauchst du in den höheren Ligen auch Keeper die sich auf die Bank setzen und die gewisse Qualitäten haben sollten, aber grundsätzlich lieber auf die Bank sitzen anstatt in einer niedrigeren Klasse zu spielen, na ja ich weiß nicht.

    Das mit dem Telefon kenn ich auch, ich hab den Verein gewechselt und einige haben davor wohl mitgekriegt dass ich wohl Wechselwillig wäre, und schon kam der im Topic genannte Spruch oder etwas ähnliches von insgesamt 6 Vereinen.

    Zu den Ascheplätzen kann ich nichts sagen, wir haben bei uns keine Ascheplätze, aber ich habe letztes mal auf nem Rasenplatz gespielt, der war so grauenhaft dass ich sogar Asche bevorzugt hätte. In der Regel sind die Plätze hier schon gepflegt, aber der war sowas von durchackert dass man ihn mit ner Kuhweide verwechseln hätte können, wobei da drauf wenigstens noch grünes Gras ist und nicht nur verdorrte Halme.

    Ich bin froh drum dass ich nicht auf Asche spielen muss, aber wenns nicht anders gehen würde hätte ich kein Problem mit dem Ascheplatz, denke nicht dass ein Ascheplatz schlimm ist, was soll daran auch schlimm sein ?
    Ruhe in Frieden, Robert Riese !

    Ich werde dich vermissen .......

    -----------------------------------------------


    "Für Tormänner hat sich nichts geändert. Sie dürfen immer noch kein Tor zulassen." (Lew Jaschin zum Thema moderne Fußball Strategien)

  12. #12
    Blickfeld
    Registriert seit
    16.06.2009
    Beiträge
    645

    Standard

    Ich würde gerne auch noch was hinzufügen.

    Wenn DU ein ehrgeiziger Fussballer bist und etwas erreichen willst. WO wechelst du hin.

    Zu einem Team, welches auf einem hohen NIVEAU trainiert, wo du sehr viel lernen kannst und mit Glück dich durchsetzen kannst oder zu einem Verein aus der Unterklasse, wo die Trainingsbeteiligung so lala ist und du nicht das "ausleben" kannst, was du eigentlich willst !
    Nur LOSER bleiben liegen.


  13. #13
    Blickfeld
    Registriert seit
    05.03.2008
    Ort
    Paderborn
    Beiträge
    714

    Standard

    Zitat Zitat von penaltykiller Beitrag anzeigen
    Ich kann solch ein Verhalten ebenfalls nicht nachvollziehen, wichtig ist es doch wenn man mit Herzblut bei der Sache ist, dass man überhaupt spielt, wo ist völlig nebensächlich aufs Erste betrachtet. Klar brauchst du in den höheren Ligen auch Keeper die sich auf die Bank setzen und die gewisse Qualitäten haben sollten, aber grundsätzlich lieber auf die Bank sitzen anstatt in einer niedrigeren Klasse zu spielen, na ja ich weiß nicht.

    Das mit dem Telefon kenn ich auch, ich hab den Verein gewechselt und einige haben davor wohl mitgekriegt dass ich wohl Wechselwillig wäre, und schon kam der im Topic genannte Spruch oder etwas ähnliches von insgesamt 6 Vereinen.

    Zu den Ascheplätzen kann ich nichts sagen, wir haben bei uns keine Ascheplätze, aber ich habe letztes mal auf nem Rasenplatz gespielt, der war so grauenhaft dass ich sogar Asche bevorzugt hätte. In der Regel sind die Plätze hier schon gepflegt, aber der war sowas von durchackert dass man ihn mit ner Kuhweide verwechseln hätte können, wobei da drauf wenigstens noch grünes Gras ist und nicht nur verdorrte Halme.

    Ich bin froh drum dass ich nicht auf Asche spielen muss, aber wenns nicht anders gehen würde hätte ich kein Problem mit dem Ascheplatz, denke nicht dass ein Ascheplatz schlimm ist, was soll daran auch schlimm sein ?
    Naja im Hochsommer ist Asche sehr schlimm.

    Zum Thema.
    Sowas habe ich noch nicht mitbekommen. Könnte mir das auh nicht vorstellen.

  14. #14
    Torwarttalent
    Registriert seit
    06.05.2009
    Beiträge
    64

    Standard

    Ascheplätze sind gift für Knochen und Material...
    mehr gibts da glaub ich nicht zu sagen...
    Die Probleme in der Jugend sind die, dass man nicht einmal eine Jugendmannschaft hinbekommt ;(

  15. #15
    Freizeitkeeper
    Registriert seit
    23.04.2008
    Ort
    Osterholz- Scharmbeck
    Beiträge
    48

    Standard

    Also es wurde jetzt schon gesagt, ich gebe mein Senf jetzt trotzdem nochmal dazu....

    Ich persönlich suche mir meinen Verien auch ein bischen nach dem Platz aus. zB würd eich nicht zu einem Verein wechseln, wo man auf Asche spielt, denn ich habe keine Lust darauf in der Woche mit Schmerzen auf der Arbeit herrum zu kauern.
    ist eig relativ einfach zu sagen. Jedoch verstehe ich nicht, weshalb welche lieber 4 torwart in der Bezisksliga sind als 1 torwart in der 1 kk oder so...

  16. #16
    Blickfeld
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Ockstadt
    Beiträge
    532

    Standard

    Ja das mit der Selbstüberschätzung ist ein enormes Problem. Viele Junge Torhüter wollen gleich in einer hohen Klasse einsteigen und sich da irgendwie durchsetzen obwohl jegliches Potential fehlt. So verkümmern sie auf der Bank und haben dann Probleme wenn sie sich in niedrigeren Klassen behaupten wollen. Vorallem als Torwart hat man keine plötzliche Leistungsexplosion. Man muss sich stetig steigern und verbessern und das klappt nur wenn man auch Woche für Woche spielen kann.

    Ich spiele mit der neuen Saison mein 4. Jahr Senioren und unser 1. Team hat in 3 Jahren den Aufstieg von der B-Liga in die Kreisoberliga gepackt. Ich war diese 3 Jahre immer der 2.Torwart. Hab also immer Reserveliga gespielt und gelegentlich einen Einsatz in der 1. Mannschaft. So konnte ich in der Zeit viel von unserer Nr.1 lernen und mich weiterentwickeln. Jetzt spielen wir Kreisoberliga unsere Nr.1 ist zu einer Mannschaft in der Hessenliga gewechselt, weil er nochmal die Herausforderung sucht und auch die Klasse hat und ich kann nun mit einem neuen Konkurrenten um die 1 kämpfen. Wenn das geklappt hat kann ich weiter sehen wo der Weg mich noch hinführt aber man sollte Geduld haben und nichts überstürzen.


    Und zu den Asche Plätzen. Ich spiele auf nem 19Jahre alten Kunstrasen der ist so hart wie Asphalt. Am Anfang machte es mir schon Probleme aber mit der Zeit geht das. Man muss halt auch mal auf die Zähne beißen können für sein Hobby. Und ich hab schon auf ein paar Ascheplätzen gespielt und die waren alle besser als mein jetztiger Kunstrasen.
    Der Pfosten ist der beste Freund des Torwarts, auf den er sich nicht immer verlassen kann!
    Der Torwart geht mit dem Kopf dahin wo die Feldspieler ihren Fuß wegziehen!

  17. #17
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    18.05.2007
    Beiträge
    172

    Standard

    Zum Thema Aschenplatz:
    Ich hatte zum Ende der gerade abgelaufenen Saison ein paar Angebote, darunter auch 2 Angebote von Vereinen mit Aschenplatz. Beide Angebote waren finanziell nicht uninteressant, ich habe dennoch keine Sekunde darüber nachgedacht. Es geht mir hier nicht nur um irgendwelche Wehwehchen, sondern einfach um den Materialverschleiss und den Waschaufwand. Gerade die Wascherei im Herbst und Winter, wenn es draußen naß und kalt ist, da habe ich einfach keine Lust mehr drauf.

  18. #18
    Blickfeld
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Ockstadt
    Beiträge
    532

    Standard

    Waschen? Ich bitte dich. Das Zeug wäschtst du doch eh nach jedem Training weils durchgeschwitzt ist und ob jetzt grüne Flecken oder ein paar mehr rote Flecken drauf sind ist doch auch egal. Das ist Jacke wie Hose.
    Der Pfosten ist der beste Freund des Torwarts, auf den er sich nicht immer verlassen kann!
    Der Torwart geht mit dem Kopf dahin wo die Feldspieler ihren Fuß wegziehen!

  19. #19
    torwart.de-Team
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    25.816
    Blog-Einträge
    41

    Standard

    Bob, wäschst du deine Wäsche selbst? Wenn ja, solltest du eigentlich wissen, dass es einen riesigen Unterschied macht, ob man seine Sachen nach einem Training auf nassem Rasen oder nach einem Training auf durchweichter Asche wäscht. Wenn ich mal auf durchweichter Asche trainiere, muss ich meine Sachen teilweise mehrmals waschen, damit der ganze Schlamm weg ist. Und für die Waschmaschine ist dies auch nicht gerade gut...

    Ich schließe mich an: Ich würde zu keinem Verein wechseln, der regelmäßig auf Asche trainiert.
    Farblegende: Moderator | Privatperson

  20. #20
    Blickfeld
    Registriert seit
    16.06.2009
    Beiträge
    645

    Standard

    Zitat Zitat von Bob Beitrag anzeigen
    Ja das mit der Selbstüberschätzung ist ein enormes Problem. Viele Junge Torhüter wollen gleich in einer hohen Klasse einsteigen und sich da irgendwie durchsetzen obwohl jegliches Potential fehlt. So verkümmern sie auf der Bank und haben dann Probleme wenn sie sich in niedrigeren Klassen behaupten wollen. Vorallem als Torwart hat man keine plötzliche Leistungsexplosion. Man muss sich stetig steigern und verbessern und das klappt nur wenn man auch Woche für Woche spielen kann.

    Ich spiele mit der neuen Saison mein 4. Jahr Senioren und unser 1. Team hat in 3 Jahren den Aufstieg von der B-Liga in die Kreisoberliga gepackt. Ich war diese 3 Jahre immer der 2.Torwart. Hab also immer Reserveliga gespielt und gelegentlich einen Einsatz in der 1. Mannschaft. So konnte ich in der Zeit viel von unserer Nr.1 lernen und mich weiterentwickeln. Jetzt spielen wir Kreisoberliga unsere Nr.1 ist zu einer Mannschaft in der Hessenliga gewechselt, weil er nochmal die Herausforderung sucht und auch die Klasse hat und ich kann nun mit einem neuen Konkurrenten um die 1 kämpfen. Wenn das geklappt hat kann ich weiter sehen wo der Weg mich noch hinführt aber man sollte Geduld haben und nichts überstürzen.


    Und zu den Asche Plätzen. Ich spiele auf nem 19Jahre alten Kunstrasen der ist so hart wie Asphalt. Am Anfang machte es mir schon Probleme aber mit der Zeit geht das. Man muss halt auch mal auf die Zähne beißen können für sein Hobby. Und ich hab schon auf ein paar Ascheplätzen gespielt und die waren alle besser als mein jetztiger Kunstrasen.
    Erstmal ein Hallo aus Butzbach
    Du wirst schon deinen Spaß mit dem Hoppe haben der zu euch jetzt neu gewechselt ist, soll ein ganz guter sein.

    BTT. Ich kann nur bestätigen das euer Kunstrasen die Härte ist ! Wir hatten dort mal ein Freundschaftsspiel gegen eure A-Jugend (Wintervorbreitung) und ich habe mir meinen ganzen Ellbogen aufgerissen trotz Schutz, also um auf eurem Kunstrasen zu spielen muss man ein ganz harter sein

    Ich finde Hartplatz nicht so schlimm - solange Mama wäscht aus den oben genannten Gründen (Ja ich wohne noch zu Hause... bin aber auch erst 18 +Oberstufe)
    Nur LOSER bleiben liegen.


  21. #21
    Blickfeld
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Ockstadt
    Beiträge
    532

    Standard

    Naja diesen Sommer wird der Platz ja neu gemacht. Dann lande ich auf feinstem weichem Kunstrasen.
    Ich weiß das der Hoppe gut ist und es wird sicherlich nicht einfach aber wir werden sehen.
    Der Pfosten ist der beste Freund des Torwarts, auf den er sich nicht immer verlassen kann!
    Der Torwart geht mit dem Kopf dahin wo die Feldspieler ihren Fuß wegziehen!

  22. #22
    Freizeitkeeper
    Registriert seit
    12.05.2010
    Beiträge
    1

    Standard Torwart aus Berufung !!!

    Hallo
    zum Thema "Nachwuchs-Keeper" möchte ich gern meinen "Senf" hinterlassen
    Mein Kleiner (mittlerweile 10 Jahre) ist sozusagen aus "Berufung" Torwart, für ihn gab es nie einen Zweifel daran und nun steht er schon seit seinem 6 Lebensjahr im Tor. Leider wird für die Knirpse nicht sehr viel getan, man stellte sie ins Tor und erwartet das es von alleine funktioniert und wehe dem nicht, dann bekommen die Zwerge den Frust von Mannschaft und Trainer ab, wen wundern es da wenn ihnen die Lust vergeht. Sie sind Prellball für Frust und bekommen auf der anderen Seite schlicht zu wenig Anerkennung und Aufmerksamkeit. Wir sind mittlerweile soweit das mein Sohn, auf eigenen Wunsch hin private Trainingseinheiten bei einem Profi bekommt.

    Leoni

  23. #23
    Torwarttalent Avatar von Brick
    Registriert seit
    08.11.2007
    Beiträge
    123

    Standard

    Die angesprochene Selbstüberschätzung greift doch nicht nur bei den Torhütern um sich. Wenn ich mir die Aussagen von einigen Jugendspielern anhöre, dann frag ich mich immer, was das soll. Da fallen Sätze wie:
    "Wenn ich auf der Position nicht spiele, spiel ich nicht!"
    "Ich spiel nur in der 1.!"
    usw.
    Als ich vor gut 5 Jahren in den Aktivenbereich gekommen bin, war das zumindest bei unserem Jahrgang noch anders. Da hat man sich untergeordnet, hat Leistung gezeigt, war in jedem Training da, hat sich versucht zu empfehlen, war über jede Einsatzzeit froh und hat versucht sich hochzuarbeiten.
    Ich hab auch bis zu diesem Jahr gebraucht, um einen Stammplatz in der ersten Mannschaft zu bekommen. Erst musste ich mich 3 Jahre hinter unserem langjährigen Torhüter anstellen, der einfach gesetzt war und auch die Leistung brachte, von dem ich aber auch viel gelernt habe und in den letzten beiden Jahren musste ich mich mit anderen Torhütern auseinandersetzen, die vor mir in den Aktivenbereich gekommen waren und auch auf den Stammplatz geschielt haben. Anfang dieser Saison habe ich dann zwei überragende Pokalspiele abgeliefert, in denen wir dann zweimal Mannschaften besiegt haben, die zwei Ligen über uns spielen. Ich hab dann erneut, wie schon einige Male zuvor, die Chance auf den Stammplatz im Tor unserer 1. bekommen und habe die Chance ergriffen. Leider wurde ich dann im Spätherbst durch eine Verletzung ausgebremst. Nach einem Zusammenstoß hat sich eine Verknöcherung im Oberschenkelmuskel gebildet. Bis die Entzündung abgeheilt war, durfte ich keinen Sport machen und es hat bis Mitte Februar gedauert, bis ich wieder ins Training einsteigen konnte. So hab ich leider die Schwäbische Hallenmeisterschaft verpasst und die Stadtmeisterschaft, obwohl ich in der Halle gern spiele und auch gut bin.
    Ich konnte dann noch das letzte Vorbereitungsspiel machen und habe mich wieder fit gemacht und stand dann nach der Winterpause wieder im Tor, war aber noch deutlich unter meinem Leistungsniveau der Vorrunde. Nach einer bitteren Niederlage, die ich mit einem Fehler eingeleitet hatte, habe ich mich dann gefangen und kann jetzt auf 8 Spiele zurückblicken, die ich fehlerfrei absolviert habe.
    Ich hab das Vertrauen der Mannschaft und hoffe meinen Stammplatz behaupten zu können, gerade weil in der nächsten Saison einer meiner Vorgänger zum Verein zurückkehrt. Aber Konkurrenz belebt ja bekanntlich das Geschäft.

    Viele Jugendliche wollen viel, sind aber oft nicht bereit auch entsprechend dafür zu arbeiten. Der Sprung ins Aktivenlager ist einfach nochmal eine große Hürde, die überwunden werden muss. Gerade auch im Training geht es deutlich rauer zu, vom Spiel selbst ganz zu Schweigen. Diese Umstellung zu schaffen und zu machen, braucht einfach Zeit, beim einen mehr, beim anderen weniger.

    @leoni
    Das ist oftmals ein Problem, das nicht von den Spielern ausgeht. In diesem Alter lernen die Kinder sehr sozial-kognitiv, d.h. Imitationslernen und vorallem lernen sie an und durch konkrete, nicht abstrakte Situationen.
    Durch den Ehrgeiz, der zumeist von Eltern und oft auch von den Trainern ausgeht, wird dieser auf die Kinder übertragen. Solange der Erfolg da ist, ist dies dann auch kein Problem, aber wehe es läuft nicht so, wie man sich das vorstellt, dann wird eben, wie bei vielen Erwachsenen, ein Schuldiger gesucht. Der nicht gegebene Siebenmeter, der schlechte Platz, die unfairen Gegner oder im schlimmsten Fall für die Spieler der eigenen Mannschaft, der Fehler eines Mitspielers. Das Verhalten wird durch die Erwachsenen dann oft noch verstärkt und dadurch können Kinder sehr schnell ein negatives Selbstkonzept entwerfen. Im Kleinfeldfußball muss der Spaß im Vordergrund stehen und auch wenn's schwerfällt, das muss den Eltern vermittelt werden. In einer Gesellschaft, in der das Leistungsprinzip aber immer mehr in den Vordergrund drängt, ist das schwer zu kommunizieren.
    Bestes Beispiel für den übertriebenen Eifer der Eltern, der von den Kindern niemals selbst ausgehen würde.
    Letztes Jahr bei unserem großen Jugendturnierwochenende. (Samstag mit 24 F-Jugendmannschaften, Sonntag mit 12 G-Jugendmannschaften)
    Am Sonntag fand das G-Jugend Turnier statt. Die Trainer der Mannschaften waren als Schiedsrichter eingeteilt. Die Kinder hatten einen Riesenspaß am Spiel. Plötzlich fängt in einem Spiel ein Vater mit dem Schiri eine Diskussion an, während des Spiels. Sie fangen an sich zu beleidigen und gehen plötzlich aufeinander los, zerreißen sich die Hemden - und was passiert nebendran?
    Die Kinder stehen heulend auf dem Platz und verstehen die Welt nicht mehr, warum sich da jetzt zwei Erwachsene, sogar zwei Väter der beteiligten Spieler prügeln. Die Kinder interessiert in diesem Alter nichtmal eine Fehlentscheidung des Schiedsrichters, sie wollen einfach nur spielen, aber bereits hier stört der Ehrgeiz, der Eifer der Eltern, das kindliche Bedürfnis und zerstört unter Umständen soviel.
    Geändert von Brick (14.05.2010 um 10:45 Uhr)

  24. #24
    torwart.de-Team
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    25.816
    Blog-Einträge
    41

    Standard

    Zitat Zitat von Brick Beitrag anzeigen
    Die angesprochene Selbstüberschätzung greift doch nicht nur bei den Torhütern um sich. Wenn ich mir die Aussagen von einigen Jugendspielern anhöre, dann frag ich mich immer, was das soll. Da fallen Sätze wie:
    "Wenn ich auf der Position nicht spiele, spiel ich nicht!"
    "Ich spiel nur in der 1.!"
    usw.
    Das habe ich vor kurzem sogar in der Senioren-Landesliga erlebt. Da hat ein Spieler tatsächlich gesagt, dass er lieber auf der Bank sitzt als im linken Mittelfeld zu spielen. Das ist natürlich ein Schlag ins Gesicht für andere Spieler, die sich Woche für Woche den Hintern aufreißen um überhaupt mal zu einem Einsatz zu kommen.
    Farblegende: Moderator | Privatperson

  25. #25
    Legende Avatar von Bela.B
    Registriert seit
    06.08.2007
    Beiträge
    8.101

    Standard

    Zitat Zitat von Paulianer Beitrag anzeigen
    Das habe ich vor kurzem sogar in der Senioren-Landesliga erlebt. Da hat ein Spieler tatsächlich gesagt, dass er lieber auf der Bank sitzt als im linken Mittelfeld zu spielen. Das ist natürlich ein Schlag ins Gesicht für andere Spieler, die sich Woche für Woche den Hintern aufreißen um überhaupt mal zu einem Einsatz zu kommen.
    Hat der Trainer denn angemessen gehandelt?
    ohne Gegenstimmen gewählter Torwart.de User der Jahre 2016 und 2017.
    Danke an alle Beteiligten.

    Es gibt nur einen Gott
    BELAFARINROD

  26. #26
    torwart.de-Team
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    25.816
    Blog-Einträge
    41

    Standard

    Der Spieler wurde im Laufe des Spiels eingewechselt. Kein Kommentar dazu.
    Farblegende: Moderator | Privatperson

  27. #27
    Torwarttalent Avatar von Brick
    Registriert seit
    08.11.2007
    Beiträge
    123

    Standard

    Zitat Zitat von Paulianer Beitrag anzeigen
    Das habe ich vor kurzem sogar in der Senioren-Landesliga erlebt. Da hat ein Spieler tatsächlich gesagt, dass er lieber auf der Bank sitzt als im linken Mittelfeld zu spielen. Das ist natürlich ein Schlag ins Gesicht für andere Spieler, die sich Woche für Woche den Hintern aufreißen um überhaupt mal zu einem Einsatz zu kommen.
    Sowas hab ich vor nem Jahr auch erlebt. Nur noch 1 Auswechslung möglich, zwei angeschlagene Spieler (in Folge von Fouls) aufm Platz und der letzte Wechsler, weigert sich eingewechselt zu werden, weil er a) Libero oder b) Manndecker hätte spielen müssen und das obwohl er in der Jugend über Jahre hinweg Libero war und im Aktivenbereich plötzlich offensiver Mittelfeldspieler sein wollte ...

  28. #28
    Ehemals Tom_Müller
    Amateurtorwart
    Avatar von Tom
    Registriert seit
    29.06.2009
    Ort
    Bergisch Gladbach
    Beiträge
    290
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Zitat Zitat von Brick Beitrag anzeigen
    "Ich spiel nur in der 1.!"
    Ja sowas kenn ich.

    Wir haben aktuell 3 C-Jugenden (C1=95er C2=96er C3=95er und 96er) und unsere C3 ist aktuell mit nur 14 Leuten besetzt von denen nur selten ma alle kommen.
    Deswegen müssen welche von uns dort gelegentlich aushelfen. Ein Verteidiger sollte dann aushelfen.
    Er spielte also dort einmal,und verletze sich leicht im gesicht weil ein Mitspieler nicht aufgepasst hatte bei der Grätsche und ihn gleich mitumsenste.
    2 Wochen später sollte er wieder dort aushelfen und sagte unserem Trainer das er nicht mehr in der C3 spielen wird.
    Das Resultat war das er aus der Mannschaft geworfen wurde weil man solche leute nicht gebrauchen könnte.
    Einserseits ist das natürlich hart,aber ich finds eigentlich richtig.

    Zum Ausgangspost nochmal:
    Ich werde zu einem anderen Verein gehen,allerdings in der gleichen Liga. (Sonderliga) wo ich auch regelmäßig spiele,bei uns ist es so das wir immer durchwechselm,das heisst das jeder der drei Keeper spielt.
    Also immer jedes dritte Spiel spiel ich.
    Beide Verein suchen einen Torwart für nächste Saison und beide haben Ascheplätze.
    Obwohl unsere Mannschaft zu einer der stärksten C-Jugenden im weiterem Umkrei zählt (1:1 gegen Schalke 04,2:1 Sieg gegen 1.Fc Köln,2:2 gegen Bayer Leverkusen,in der D-Jugend gabs damals mit der exakt gleichen mannschaft sogar ein 10:10 gegen 1.FC Köln) und einen Kunstrasen neuster Generation,2 Rasenplätze, einen Ascheplatz und sogar ein Stadion wechsel ich,nur um regelmäßig zu spielen zu einem kleinen nicht so verwöhnten Verein.
    Auch weil ich einfach keine Lust mehr hab,bei uns sind alles eingebildete Idioten die sich viel zu sehr überschätzen,und die die wirklich was konnten sind jetzt bei Bayer oder Köln.

    Aber ich denke es wird die richtige Entscheidung sein,hoffe ich.
    Was im Leben fehlt,ist die Hintergrundmusik.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Verein lässt mich intern nicht wechseln!
    Von Fyninho im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 27.03.2009, 17:57
  2. Jetzt noch in einen Verein gehen?
    Von Dominik1989 im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 11.10.2008, 15:23
  3. Umfrage: Brauchen wir eine Torkamera oder einen Torschiri?
    Von Bela.B im Forum Fußball Allgemein
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 17.07.2008, 18:54
  4. Meine Geschichte (Name noch nicht gefunden)
    Von Future im Forum Off-Topic
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 30.12.2007, 10:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •