Ergebnis 1 bis 50 von 62

Thema: Möchtest du nicht wechseln, wir brauchen noch einen Torhüter?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.459
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Problem ist doch, daß immer weniger Menschen Zeit haben.. es fehlt an Trainern, gerade im Jugendbereich... und dieses Fehlen macht einfach aus, daß Nachwuchs zum Teil fehlt...
    Zudem glauben viele Jugendliche immer, daß Sie nur bei großen Vereinen chancen haben und vergessen, daß dies viele denken, so daß die großen Vereine oft 8 Torleute haben, davon nur 2 genommen werden, der Rest eigentlich nur mitläuft, aber kaum etwas mit bekommt...

    Es ist einfach schwer... vor allem wenn dann viele denken, sie sind so gut, daß es mit 15 schon für Bundesliga reicht.
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  2. #2
    Nationale Klasse Avatar von Anadur
    Registriert seit
    24.01.2008
    Beiträge
    1.165

    Standard

    Danke an alle für die Antworten. Ich pick mir mal ein paar raus, also nicht böse sein, wenn ich nicht auf alles direkt eingehe.

    Zitat Zitat von Steffen Beitrag anzeigen
    Problem ist doch, daß immer weniger Menschen Zeit haben.. es fehlt an Trainern, gerade im Jugendbereich... und dieses Fehlen macht einfach aus, daß Nachwuchs zum Teil fehlt...
    Zudem glauben viele Jugendliche immer, daß Sie nur bei großen Vereinen chancen haben und vergessen, daß dies viele denken, so daß die großen Vereine oft 8 Torleute haben, davon nur 2 genommen werden, der Rest eigentlich nur mitläuft, aber kaum etwas mit bekommt...

    Es ist einfach schwer... vor allem wenn dann viele denken, sie sind so gut, daß es mit 15 schon für Bundesliga reicht.
    Es geht mir wirklich um den Übergang von A-Junior in den Seniorenbereich. Ok da kommt die Bundeswehr, Ausbildung, Studium und das ist natürlich alles ziemlich viel, aber warum sich dann beim Verbandsligisten auf die Bank setzen wenn man mit dem gleichen Aufwand beim A-Ligisten spielen würde und sogar noch mehr verdienen würde. Dabei ist man Leistungstechnisch vielleicht gerade mal bereit für einen C-Ligist, wenn der höherklassige nicht so verzweifelt wäre.
    Das ist ja das Schizophrene. Von ihrer Leistung her höchstens drittklassig, könnten aber zweitklassig spielen aus Mangel nur alles abgesehen von Champions League ist unter ihrer Würde.


    Ascheplätze sind gift für Knochen und Material...
    mehr gibts da glaub ich nicht zu sagen...
    Sport, zumindest Fußball ist Gift für Knochen und Material... Sorry aber das ist doch kein Argument? Material? Bekommt man vollkommen gestellt von den Vereinen. Ok vor 20 Jahren war das echt noch ein Problem, aber mittlerweile doch nicht mehr. Die Materialien sind so gut geworden, Kevlar, Underwear, Protection...
    Ach und wenn ich an so manche Wald- und Feldwiese denke, oder so manchen 5 Meter Raum mir ansehe, so schlimm kann ein Ascheplatz niemals sein.
    Also ich spiele ja auch lieber auf einem schönen gepflegten Rasenplatz nur ein schöner gepflegter Ascheplatz ist nun auch kein Weltuntergang. Ich hab meine gesamte Jugendzeit und den Großteil meiner Seniorenzeit bis jetzt auf Hartplätzen verbracht. Halb so schlimm.


    Ab einem gewissen Alter lässt es der sicherere Arbeitsplatz dann vllt. wieder zu Fußball zu spieen.
    (dazu kommen immer mehr Leute die lieber mal gar kein Sport mehr machen, auch wenn sie es zeitlich schaffen würden [aber die Playstation kann das ja ersetzen...])
    Das ich spiele Verbandsliga getue, bzw sitze als 4. Torhüter nichtmal auf der Bank, kenn ich schon ewig ist weder fußball- noch torwartspezifisch.
    Ausbildungsplatz, Arbeitsplatz, für den Papa auch noch? Alles kein Problem, besorgen dir die Vereine. Bundeswehr in Buxtehude? Ich ruf dann mal beim Amt an für dich. Ach kein Bund? Zivi? Auch kein Thema.
    Die Vereine legen sich da echt ins Zeug nur hilft es alles nichts, wenn sie sich lieber auf die Bank setzen. Nur warum? Weil von ihrer Leistung her gesehen hätten sie bereits massive Probleme in den unteren Klassen.

  3. #3
    Blickfeld
    Registriert seit
    23.11.2007
    Beiträge
    561

    Standard

    Zitat Zitat von Anadur Beitrag anzeigen


    Ausbildungsplatz, Arbeitsplatz, für den Papa auch noch? Alles kein Problem, besorgen dir die Vereine. Bundeswehr in Buxtehude? Ich ruf dann mal beim Amt an für dich. Ach kein Bund? Zivi? Auch kein Thema.
    Die Vereine legen sich da echt ins Zeug nur hilft es alles nichts, wenn sie sich lieber auf die Bank setzen. Nur warum? Weil von ihrer Leistung her gesehen hätten sie bereits massive Probleme in den unteren Klassen.
    Gibt da sicherlich auch solche und solche Vereine, Ich will das Verhalten auch nicht "entschuldigen" und Ich will unter jeden Umständen solange wie möglich aktiv spielen und es wird hoffentlich immer einen Weg geben das zu tun, es gibt aber auch Umstände, wo berufliche und private Zukunft über dem Fußbal steht, ich bin Fußballer aus Leidenschaft mit riesen Liebe zum Sport, was mich aber dennoch nicht von den Gedanken abhält, dass evtl. irgendwann mal Schluss ist auch wenn es vllt. irgendwie noch gehen würde.
    Solche Prioritäten sollte aber jeder für sich selber setzen und dann auch dazu stehen.

    Und zu den 4. Keepern der Verbandsligateams fällt mir auch nix mehr ein.


    edit : finde den Thread übrigens Klasse, super Interessant. Gleich mal die Renomeefunktion benutzen.
    KielerKeeper
    Verkäufer: +++++
    Käufer: ++

  4. #4
    Nationale Klasse Avatar von zero
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    940

    Standard

    Joa, das Thema kenn ich nur zu gut.

    Spiele bei einem eigentlich sehr gut geführtem Verein mit tollen Trainingsplätzen (Rasen) und nem Kunstrasen der neuesten Generation, nem überragendem Torwarttrainer und einer jungen und entwicklungsfähigen Kreisklassenmannschaft.

    Aus genau diesen Gründen bin ich damals beim Ortswechsel aus der BOL dahin gewechselt, einfach weil ich den ganzen Zirkus nicht mehr mitmachen, sondern einfach wieder aus purer Freude spielen wollte.

    Als ich vor der letzten Saison (also im Sommer 2008) dann für ein JAhr ins Ausland bin, haben wir einfach um nichts in der Welt einen Ersatz bekommen. Trotz hervorragender Jugendarbeit (U13 bis U17 BOL, U19 Kreisliga) kam nichts nach, da ein Jugendtorwart aus gesundheitlichen Gründen aufhören musste und der andere im Jahr davor lieber aufgehört hat als ein Jahr lang zweite Mannschaft zu spielen (bzw. den Zweikampf anzunehmen). Da bei uns kein Cent gezahlt wird, wir im Gegenteil noch für Trikotwaschen und so weiter draufzahlen (Ausrüstung wird aber natürlich gestellt), haben wir es trotz einem Jahr Vorlaufzeit nicht geschafft auch nur einen einigermaßen brauchbaren Keeper zu bekommen. Und das in einem Einzugsgebiet von 200 000 Menschen. Ein paar waren im Training, aber als sie dann im Torwarttraining gesehen haben dass sie mit den Jungs aus der B-Jugend nicht mithalten können, waren die ganz schnell wieder weg. Andere wollten erstmal mächtig Kohle sehen oder sonstwas und das in der KREISKLASSE.

    So kams wie es kommen musste: Ich konnte die ersten 7 Spiele der Saison noch machen, danach musste der AH-Torwart ran der sich natürlich das Kreuzband gerissen hat woraufhin wir für den Rest der Saison mit Feldspielern und einem reaktivierten Keeper der seit 3 Jahren nicht mehr auf dem Platz stand bestreiten mussten. Eigentlich ein Witz,wenn man bedenkt dass wir bis kurz nach der Winterpause im Aufstiegsrennen waren, dieses dann aber ohne Torwart einfach nicht mehr gewinnen konnten.

    Kurz und knapp: Es ist wirklich so, viele sitzen lieber in der Bezirksliga auf der Bank als dritter Mann als zu einem Verein zu gehen bei dem sie eine wichtige Rolle spielen können. Und wenn man dann als niederklassiger Verein lieber in Jugendtrainer und Infrastruktur investiert als in Spielerprämien, sieht man halt schnell alt aus wenn mal ein Jahrgang an Jugendtorhütern ausfällt.

  5. #5
    torwart.de-Team Avatar von Schnapper82
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    8.391
    Blog-Einträge
    18

    Standard

    Kenne dieses Theme bestens.
    In meinen Oberliga Jahren hatten wir nie einen Keeper aus unserer eigenen Jugend dabei, da diese entweder utopische finanzielle Vorstellungen hatten oder aber einfach nicht reif waren für den Sprung in die Oberliga. In der Reserve (Bezirksliga) wollten die aber auch nicht spielen und somit wechselten viele als Nr.3 zu einem Verbands- oder Landesligisten, wobei sie bei uns sehr gutes Training bekommen hätten und Spielpraxis, um langsam aufgebaut zu werden. Nur weil die Jungs Junioren Regionalliga bzw. Bundesligae gespielt haben, meinten sie, dass sie sofort einen Stammplatz bei den Senioren bekommen in der Oberliga. Dieses Denken ist einfach falsch.

    Auch bei meinem jetzigen Verein, wo ich seit letztem Jahr spiele, suchen wir einen zweiten Torhüter. Es kamen Leute zum Probetraining für die Landesliga, wo ich mich gefragt habe, ob die noch nie etwas von Selbsteinschätzung gehört haben. Gut, die meisten A-Jugendlichen hatten die neuste Handschuhkollektion, die geilsten Overalls und die teuersten Schuhe, aber ich wusste nach dem Aufwärmen, dass das ein Fest wird den Burschen im Tor zu sehen. Da mangelte es wirklich an Grundlegenden Sachen und nachher im Gespräch mit dem Coach war er immer noch so von sich überzeugt, dass er enorme Forderungen stellte und ne Garantie zur Nr.1 wollte.

    Wie kann so was sein?
    Geld verdirbt, das ist klar, aber ich habe in meiner "Karriere" bisher auch gutes Geld verdient, was auch okay ist, aber ich habe auch viel dafür getan und immerhin in der Oberliga gekickt. Jetzt in der Landesliga ist der "Verdienst" immer noch sehr gut, aber Geld ist doch nicht die Hauptsache des Fussballspielens. Gerade die "Alten" unter euch werden doch bestätigen können, dass Fussball fast über allem steht. Das man spielt, weil es eine Leidenschaft ist.

    Zum Ascheplatz sage ich nur soviel. Wenn man richtig gekleidet ist und eine halbwegs gute Technik hat, dann fliegt man über die Asche als wäre es der geilste Rasen. Also dieses Argument lasse ich nicht zählen. Entweder man will spielen oder nicht. Wenn man will, dann spielt man auch auf Asphalt.
    In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
    Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
    Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !

  6. #6
    Torwarttalent
    Registriert seit
    11.02.2008
    Beiträge
    97

    Standard

    Hi,
    auch ich kenne das nicht stillstehende Telefon.
    Ich denke man muss bei dem Thema zwischen 2 seiten Unterscheiden, der Seite des Torwarts und der des Vereins.
    Torwart: Natürlich ist es schön Geld für sein Hobby zu bekommen, oder eine Liga höher zu spielen. Aber man sollte sich auch überlegen was man sich dabei für einen Ruf "erarbeitet". Man sollte nicht jedes Jahr den Verein wechseln um ein paar Eure mehr zu bekommen, es soll ja eigentlich Spass machen und wenn es um Geld geht muss man Fussball auch sehr ernst nehmen. Außerdem muss ich Schnapper zupflichten, dass viele junge Torhüter an totaler Selbstüberschätzung leiden. Das gilt auch für viele Feldspieler. Wenn ich sehe wie Spieler Vereine ausnehmen und immer wieder mit Wechslen kokoettieren nur um ein paar Euro mewhr zu bekommen und dann noch nichtmahl regelmäßig trainieren, ist das eine absolute Frechhiet und das kommt leider immer häufiger vor.
    Kurz zu der anderen Seite, dem Verein: Ich verstehe auch die Vereine nicht die in der Kreisliga Geld bezahlen, es geht um ein Hobby und ich kenne reichlich Vereine, die Pleite sind, weil sie irgendwelchen Spielern Geld bezahlen. Das kann auf Dauer nicht gut gehen, weil die Substanz dazu nicht da ist. Die sollen lieber Geld in ihre Jugend investieren und dafür sorgen, dass sich die Jugendspieler mit dem Verein identifizieren und so eine sloide Grundlage schaffen um auf Dauer den Verein gesund zu halten, finanziell und auch vom Vereinsleben her. Das Geld was an die Senioren geht sollte nicht an einiege wenige gehen, sondern an die Mannschaft, so dass ein gutes Klima geschaffen werden kann, wie z.B in Form von Anzügen, Schuhe, Essen nach dem SPiel, freies Trinken, etc. Ich halte ee gerade heutzutage für wichtig ein gesudnes Vereinsleben aufrecht zu erhalten um auf Dauer als Verein überleben zu können.

    So das war jetzt lang genug, ich könnte mich stundenlang über diese Thema aufregen.
    Gruß Fabian

  7. #7
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    14.02.2008
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    308

    Standard

    Kenne das auch nur zu gut.
    Ist hier im Düsseldorfer Raum auch nicht anders.
    Wir haben 2 Torleute für die 1.Mannschaft, ein sehr junger und einen erfahrenen 31 Jährigen. Beide spielen mehr oder weniger abwechselnd.
    Tja, die 2.Mannschaft hat zwar einen Torwart für die nächste Saison aber ich bin nicht von ihm überzeugt. Man hat mich auch schon gefragt ob ich nicht noch eine Saison dranhänge.
    Dazu kommt dann das selbst ich mit meinen 41 noch Angebote bekommen habe, dabei eins das ich nur sehr schwer ausschlagen konnte weil es da um sehr viel Geld ging.
    Es gibt sogar Mannschaften bei uns in der Kreisliga A die nicht mal einen Torwart haben und wo dann Sonntags entweder ein halbwegs passabler Feldspieler ins Tor geht oder der AH-Torwart aushelfen muss.

  8. #8
    Nationale Klasse Avatar von Mondy
    Registriert seit
    14.01.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    1.165
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Zitat Zitat von Schnapper82 Beitrag anzeigen
    Kenne dieses Theme bestens.
    In meinen Oberliga Jahren hatten wir nie einen Keeper aus unserer eigenen Jugend dabei, da diese entweder utopische finanzielle Vorstellungen hatten oder aber einfach nicht reif waren für den Sprung in die Oberliga. In der Reserve (Bezirksliga) wollten die aber auch nicht spielen und somit wechselten viele als Nr.3 zu einem Verbands- oder Landesligisten, wobei sie bei uns sehr gutes Training bekommen hätten und Spielpraxis, um langsam aufgebaut zu werden. Nur weil die Jungs Junioren Regionalliga bzw. Bundesligae gespielt haben, meinten sie, dass sie sofort einen Stammplatz bei den Senioren bekommen in der Oberliga. Dieses Denken ist einfach falsch.

    Auch bei meinem jetzigen Verein, wo ich seit letztem Jahr spiele, suchen wir einen zweiten Torhüter. Es kamen Leute zum Probetraining für die Landesliga, wo ich mich gefragt habe, ob die noch nie etwas von Selbsteinschätzung gehört haben. Gut, die meisten A-Jugendlichen hatten die neuste Handschuhkollektion, die geilsten Overalls und die teuersten Schuhe, aber ich wusste nach dem Aufwärmen, dass das ein Fest wird den Burschen im Tor zu sehen. Da mangelte es wirklich an Grundlegenden Sachen und nachher im Gespräch mit dem Coach war er immer noch so von sich überzeugt, dass er enorme Forderungen stellte und ne Garantie zur Nr.1 wollte.

    Wie kann so was sein?
    Geld verdirbt, das ist klar, aber ich habe in meiner "Karriere" bisher auch gutes Geld verdient, was auch okay ist, aber ich habe auch viel dafür getan und immerhin in der Oberliga gekickt. Jetzt in der Landesliga ist der "Verdienst" immer noch sehr gut, aber Geld ist doch nicht die Hauptsache des Fussballspielens. Gerade die "Alten" unter euch werden doch bestätigen können, dass Fussball fast über allem steht. Das man spielt, weil es eine Leidenschaft ist.

    Zum Ascheplatz sage ich nur soviel. Wenn man richtig gekleidet ist und eine halbwegs gute Technik hat, dann fliegt man über die Asche als wäre es der geilste Rasen. Also dieses Argument lasse ich nicht zählen. Entweder man will spielen oder nicht. Wenn man will, dann spielt man auch auf Asphalt.
    Ich stimme dir in beiden Punkten absolut zu, mir ist es eigentlich egal ob ich dabei was verdiene, ich möchte Spaß haben und mich körperlich herausfordern...klar ist es nicht schlecht, wenn man für bzw. durch seine Passion etwas Geld verdient, aber ich würde das nur als einen Bonus sehen, quasi das Sahnehäubchen. Aber wie gesagt, mir reicht schon der Adrenalinkick, den man bei einer guten Aktion in einem wichtigen Spiel bekommt, als Lohn für die Mühen im Training völlig aus.

    Zum Thema Asche: Ich habe vor ein paar Wochen ausnahmsweise mal auf Rasen gespielt, weil ich der Mannschaft von nem Kumpel ausgeholfen hatte...der Rasen war trocken bzw. stumpf und ich hatte ein paar 1gegen1-Situationen, in denen ich in den Ball gerutscht bin, hatte danach mehr Blessuren als jemals auf Asche. Wohl auch weil ich in kurzen Sachen gespielt habe, aber es stimmt schon: wenn der Rasen nicht tiptop gepflegt ist, besteht kein sehr grosser Vorteil für den Torhüter im Vergleich zu den Bedingungen auf Asche.

  9. #9
    Chalkias
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Schnapper82 Beitrag anzeigen
    Kenne dieses Theme bestens.
    In meinen Oberliga Jahren hatten wir nie einen Keeper aus unserer eigenen Jugend dabei, da diese entweder utopische finanzielle Vorstellungen hatten oder aber einfach nicht reif waren für den Sprung in die Oberliga. In der Reserve (Bezirksliga) wollten die aber auch nicht spielen und somit wechselten viele als Nr.3 zu einem Verbands- oder Landesligisten, wobei sie bei uns sehr gutes Training bekommen hätten und Spielpraxis, um langsam aufgebaut zu werden. Nur weil die Jungs Junioren Regionalliga bzw. Bundesligae gespielt haben, meinten sie, dass sie sofort einen Stammplatz bei den Senioren bekommen in der Oberliga. Dieses Denken ist einfach falsch.

    Auch bei meinem jetzigen Verein, wo ich seit letztem Jahr spiele, suchen wir einen zweiten Torhüter. Es kamen Leute zum Probetraining für die Landesliga, wo ich mich gefragt habe, ob die noch nie etwas von Selbsteinschätzung gehört haben. Gut, die meisten A-Jugendlichen hatten die neuste Handschuhkollektion, die geilsten Overalls und die teuersten Schuhe, aber ich wusste nach dem Aufwärmen, dass das ein Fest wird den Burschen im Tor zu sehen. Da mangelte es wirklich an Grundlegenden Sachen und nachher im Gespräch mit dem Coach war er immer noch so von sich überzeugt, dass er enorme Forderungen stellte und ne Garantie zur Nr.1 wollte.

    Wie kann so was sein?
    Geld verdirbt, das ist klar, aber ich habe in meiner "Karriere" bisher auch gutes Geld verdient, was auch okay ist, aber ich habe auch viel dafür getan und immerhin in der Oberliga gekickt. Jetzt in der Landesliga ist der "Verdienst" immer noch sehr gut, aber Geld ist doch nicht die Hauptsache des Fussballspielens. Gerade die "Alten" unter euch werden doch bestätigen können, dass Fussball fast über allem steht. Das man spielt, weil es eine Leidenschaft ist.

    Zum Ascheplatz sage ich nur soviel. Wenn man richtig gekleidet ist und eine halbwegs gute Technik hat, dann fliegt man über die Asche als wäre es der geilste Rasen. Also dieses Argument lasse ich nicht zählen. Entweder man will spielen oder nicht. Wenn man will, dann spielt man auch auf Asphalt.
    Wird so unterschrieben. Nichts weiteres hinzuzufügen

  10. #10
    Torwarttalent
    Registriert seit
    06.05.2009
    Beiträge
    64

    Standard

    Zitat Zitat von Anadur Beitrag anzeigen
    Sport, zumindest Fußball ist Gift für Knochen und Material... Sorry aber das ist doch kein Argument? Material? Bekommt man vollkommen gestellt von den Vereinen. Ok vor 20 Jahren war das echt noch ein Problem, aber mittlerweile doch nicht mehr. Die Materialien sind so gut geworden, Kevlar, Underwear, Protection...
    Ach und wenn ich an so manche Wald- und Feldwiese denke, oder so manchen 5 Meter Raum mir ansehe, so schlimm kann ein Ascheplatz niemals sein.
    Ja wenn man sich es leisten kann dann ist es kein Problem sich verschiedene Protektoren zu kaufen und benutzen.
    Vielleicht passe ich mit meinen 15 Jahren schlecht in diesen Thread rein, aber wenn ein Senioren-Torwart mit Familie noch Geld für sowas ausgeben muss ist es auch ziemlich Schade. Nicht jeder Verein bezahlt jede Ausrüstung!

    Ich spiele auf Hartplätzen im Winter und bei den ganzen Steinen die da rumliegen habe ich mir schon die Knie kaputt gemacht!

    Teilweise hast du schon Recht...

    Gruß

  11. #11
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    387

    Standard

    @ opti:
    also wenn das stimtt dass dir jemand so viel geld bietet, obwohl du schon 41 bist dann ist die gegend ja mal echt ne torwartwüste...



    also bei uns gibt es diesen macngel überhaupt nicht(Südbaden)
    Ich wechsel zu einem neuen verein und dort sind wir nächstes jahr 4 keeper, die alle ambitionen auf einen stammplatz haben...
    Ein Mann ohne Ziele ist wie ein Pfeil ohne Spitze
    (Vitali Klitschko)

  12. #12
    Amateurtorwart Avatar von KauLee
    Registriert seit
    30.05.2008
    Ort
    Illingen
    Beiträge
    278

    Standard

    Zitat Zitat von diekatzevonbinzgen Beitrag anzeigen
    @ opti:
    also wenn das stimtt dass dir jemand so viel geld bietet, obwohl du schon 41 bist dann ist die gegend ja mal echt ne torwartwüste...



    also bei uns gibt es diesen macngel überhaupt nicht(Südbaden)
    Ich wechsel zu einem neuen verein und dort sind wir nächstes jahr 4 keeper, die alle ambitionen auf einen stammplatz haben...
    ..ich hab mit 41 nochmal aktiv in der Kreisliga A gespielt ...
    Inzwischen bin ich 47 und höre diese Frage aus dem threadtitel noch sehr oft.

    Dabei spiele ich nur noch spaßeshalber in der AH und im Betriebssportteam.
    Aus dem was ich so beobachtet habe in den letzten Jahren, ist es wirklich so, dass die Qualität der jungen Torhüter abzunehmen scheint. Die Leistungsspanne ist sehr groß, sicher gibt es immer noch einige sehr gute , aber wesentlich mehr durchschnittliche bis unterdurchschnittliche.
    Äußerlichkeiten scheinen mehr zu zählen als Leistungswille und Durchsetzungsvermögen. Schafft man es nicht sofort die Nr 1 zu werden steht in Kürze ein Wechsel an , kämpfen wollen die wenigsten.

    Als ich damals aufgehört habe bei den Aktiven zu spielen hatte ich noch knapp 2 Jahre als TW-Trainer und "eiserne Reserve" in dem Verein weitergemacht.
    Das Leistungsniveau der Torhüter die ich trainiert habe war schon z.Teil sehr krass und so richtig quälen wollte sich auch keiner um seine Schwächen auszumerzen. Das ging so weit, dass neue Spieler der Mannschaft gefragt haben, warum ich nicht im Tor stehe da ich augenscheinlich besser bin (habe oft Trainingsspielchen und Torschusstraining mitgemacht). Das gibt einem schon zu denken und wenn die Knochen zuweilen nicht so zwacken würden, wäre ich vielleicht noch schwach geworden. Aber irgendwann muss auch mal Schluss sein.

  13. #13
    Blickfeld
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Ockstadt
    Beiträge
    532

    Standard

    Das mit dem mangelden Willen und der kämpferischen Einstellung fängt ja oft schon in der Jugend an. Ich bin erst 22 aber ich musste mich schon seit ich in der Jugend ins Tor gegangen bin ( Anfang D-Jugend ) in einigen Torwartduellen durchsetzen. Mein Problem war früher einfach, dass ich ziemlich klein war für einen Torhüter. So wurden anfangs die größeren mir immer bevorzugt. Die alternative für einen Vereinswechsel gab es bei mir nicht, weil meine Eltern mich nicht immer rumfahren wollten. So blieb mir nur mein Verein. Jetzt gab es 2 Möglichkeiten. 1. Aufzuhören oder 2. weiterarbeiten und auf seine Chance warten und diese nutzen. So kam es dann auch immer wieder. Die größeren Torhüter wiesen in vielerlei Dinge extreme Defizite auf, die ich durch ständiges und fleißiges Training nicht hatte. So wurde ich dann spätestens zu Winterpause die Nr. 1. Von den 8 Jahren ab der d-Jugend zu den Senioren musste ich mich 4mal auf diese Weise behaupten und habe nie gekniffen und mich immer durchgesetzt.
    Die 1. 3 Senioren Jahre hatte ich auch Konkurrenzkampf doch mein Konkurrent war sehr stark. Anfangs gab es kein Vorbeikommen für mich da mir noch einiges an Erfahrung fehlte. Da ich mich aber mit ihm super verstand gab er mir ständig Tips und half mir. So wurde die Lücke zu ihm immer kleiner. Ich habe ihm in dieser Zeit gesagt, dass ich ihn nach 3 Jahren packen werde. Zu dem Zweikampf ist es leider nicht gekommen, denn nach dem 3. Jahr hat er den Verein gewechselt, weil er ein gutes Angebot bekommen hat. Meine neue Konkurrenz konnte sich aufgrund einer schwachen Vorbereitung von mir durchsetzten. Für die 1. 4 Spieltage, dann zeichnete sich deutlich ab, dass ich der Stärkere Torwart bin und seit dem bin ich auch die Nr. 1. Der Konkurrent ist in der Winterpause dann auch wieder geflüchtet, weil er nicht die nötige Einstellung hatte um mit der Situation klar zu kommen. Mein Konkurrent von den Jahren vorher sagte dann auch zu mir, dass er die Jahre nie wirklich Angst hatte um seinen Stammplatz hatte, was sich aber dieses Jahr geändert hätte, da ich große Fortschritte gemacht habe.
    Wenn die Saison rum ist will der Verein auch wieder einen neuen Torwart holen und ich habe vor auch diesen in die Tasche zu stecken.

    So wie ich sind aber heute nur noch wenige. Wenn die Konkurrenz übermächtig ist hauen sie gleich ab, anstatt das positive zu sehen. Ein guter Konkurrent kann dir enorm helfen dich selbst zu verbessern. Ohne Konkurrenz tritt man oft auf der Stelle. Und Stillstand ist Rückschritt wie man so schön sagt. Und ist der Gegner zu stark dann spielt man halt mal nen halbes oder ganzes Jahr Reserve. Man arbeitet hart dieses Jahr und verbessert sich mit Hilfe des Konkurrenten und kann ihm dann das Jahr darauf ordentlich Paroli bieten.
    Der Pfosten ist der beste Freund des Torwarts, auf den er sich nicht immer verlassen kann!
    Der Torwart geht mit dem Kopf dahin wo die Feldspieler ihren Fuß wegziehen!

  14. #14
    Internationale Klasse Avatar von Icewolf
    Registriert seit
    01.06.2007
    Beiträge
    1.926

    Standard

    Mir fallen zu diesem Thema zwei Dinge ein:

    1.
    Es ist immer wertvoller den Weg des Erfolges zu gehen. (Das gilt für das ganze Leben.)
    Sprich: Stell Dir vor, Du wirst jedes Jahr Meister, erst B-Klasse, dann A-Klasse und dann Kreisliga. Dann bist Du da, wo Du hin wolltest und hast Erfahrung und Titel.
    Wer diese Titel nicht wertschätzen kann, sollte mal nachdenken, was er im Sport verloren hat.

    2.
    Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied. Er, der nicht schmiedet, wird nie Glück haben. (Und er hat keine Waffe zum kämpfen... )


    EDIT:
    Noch eine hoch zynische Anmerkung zu Bob's Post:
    Hart zu arbeiten ist out.
    Geändert von Icewolf (07.04.2010 um 12:57 Uhr)
    Die Qualität des Breierzeugnisses ist reziprok proportional abhängig von der Quantität der partizipierten Köche.

  15. #15
    Chalkias
    Gast

    Standard

    Jungs, pauschal zu behaupten, dass die junge Generation, die "nachrückt" keine Leistung mehr bringt oder immer weniger Leistung erbringt ist leicht erfunden Natürlich, viele Junge Torhüter sehen sich schon in der Bundesliga und stellen sich nicht permanent neueren und mühsameren Aufgaben. Als mein Mitbewerber und Ich letzes Jahr um den ersten Posten kämpften, zeigte sich bezeichnend welcher gedanklich ein stückchen weiter war. Aus irgendwelchen Gründen erschien er nicht mehr regelmäßig im Training, nahm die Aufgabe also nicht an. Also kann man schon irgendwie behaupten, dass ein Teil unserer heutigen TW-Generation, Aufgaben nicht mehr annehmen, eher davon fliehen...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Verein lässt mich intern nicht wechseln!
    Von Fyninho im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 27.03.2009, 17:57
  2. Jetzt noch in einen Verein gehen?
    Von Dominik1989 im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 11.10.2008, 15:23
  3. Umfrage: Brauchen wir eine Torkamera oder einen Torschiri?
    Von Bela.B im Forum Fußball Allgemein
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 17.07.2008, 18:54
  4. Meine Geschichte (Name noch nicht gefunden)
    Von Future im Forum Off-Topic
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 30.12.2007, 10:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •