Gut, ich kann jetzt nur von den Entwicklungen im Frauenbereich sprechen, aber hier sind Torwärte auch Mangelware. Dazu kommt der von Anadur oben beschriebene Effekt, nach dem auch im Frauenfußball die Torhüter relativ schnell an die oberen Ligen (Regional-, 2. Bundes- und Bundesliga) denken können, da Nachwuchs immer gesucht wird. Zu dem kommt es im Frauenbereich auch vor, dass selbst in hohen Ligen auf einmal die Lust am Fußball verloren geht (es gibt ja in der 2. Bundesliga bei uns z.B. auch keine Vergünstigung, die da einen beschwichtigenden Effekt haben könnte) und von heute auf morgen keine Trainingsbeteiligung stattfindet. Es finden sich meist nur eine handvoll Mädchen, vor allem im Jugendalter, die ins Tor gehen möchten. In unseren Jugendmannschaften wechselte der Torwart fast monatlich, weil keine so wirklich Lust auf das Tor hatte bzw. wenn sie diese hatte, sie auch schnell wieder verlor. Die Torhüterinnen, denen dann bescheinigt wird, dass sie gut wären, ziehen schnell zu den großen Vereinen weiter, weil es bei kleinen Clubs wirklich gar keine Chance gibt "entdeckt" zu werden. Im Frauenfußball gibt es eben kein Scouting, nicht in dem Ausmaß, dass man auch zu kleinen Vereinen geht, zumindest. In der Verbandsliga gibt es von 18 vielleicht 2 Mannschaften, die 2 Torhüter haben. Die Hälfte von den Teams haben keine gut ausgebildeten Torhüterinnen oder eben eine Feldspielerin im Tor. Bei den anderen ist das Geschrei groß, wenn sich die Torhüterin verletzt. Also zusammenfassend gesagt, ist es bei uns ähnlich, bloß so enorm noch nicht, dass es ein sehr großes Thema ist. Sicherlich sind Torhüterinnen seltener zu finden, jedoch ist auch der Frauenfußball im Kommen und somit ist noch relativ viel Luft nach oben.