Wenn du von deiner eigenen Erfahrung ausgehst, kann ich deine Meinung nachvollziehen. Beziehst du dies dann aber auf die Allgemeine Situation des Torwarts, wird das ganze für mich etwas schwieriger nachzuvollziehen. Nimm mal die (nicht verheerenden, aber häufigen) Verletzungen an der Hand bzw. den Handgelenken der Torhüter dazu, von denen die Feldspieler weitesgehend verschont bleiben. Sehnenrisse, Kapselrisse, Knochenbrüche und dergleichen in den Fingern sind fast schon an der Tagesordnung und jedem Torhüter schon einmal wiederfahren. Teilweise werden diese Verletzungen schon bagatellisiert, denn es sind ja "nur die Finger". Guck dir einmal Toni Schumachers Hand an, dann siehst du, dass auch das Leben eines Torwarts mindestens genauso gefährlich ist, wie das eines Feldspielers.
Eigentlich ist mir nicht wohl dabei Verletzungen miteinander zu vergleichen und ihre Schwere gegeneinander aufzuwiegen, denn eine Verletzung ist ie schön und für einen Sportler immer schlecht bis wirklich tragisch, aber ich mache es dennoch mal: Sieh dich mal in den letzten Jahren im Profifußball um. Welche schweren Verletzungen haben Feldspieler davongetragen und welche die Torhüter? Da fällt mir spontan Herthas Lucio ein, der sich sein Knie komplett demolierte. Dann diverse Kreuzbandrisse, die schon fast an der Tagesordnung sind. Dann fallen mir auf der anderen Seite Andi Reinke, Petr Cech ein. Solche Verletzungen sind bei Feldspielern eher seltener oder? Okay, Christoph Dabrowski hatte auch einen Trümmerbruch im Gesicht, aber dies ist doch die Seltenheit.
Du sagst auch, man sollte Verletzungen nicht vergleichen, das tust du aber, in dem du sagst, dass Feldspieler sich öfter verletzen und schwerer.

Du darfst eben nicht in der allgemeinen Betrachtung deines Problems diesen persönlichen Bezug dermaßen aufwiegen.