Man hat es ja auch im Oliver Kahn Video sehr gut gesehen, was du vorher meintest.
Ich werde versuchen dafür einen weitläufigeren Blick zu entwickeln.
Wenn ich Zeit habe, dann wäre so eine Analyse sicherlich interessant.
Man hat es ja auch im Oliver Kahn Video sehr gut gesehen, was du vorher meintest.
Ich werde versuchen dafür einen weitläufigeren Blick zu entwickeln.
Wenn ich Zeit habe, dann wäre so eine Analyse sicherlich interessant.
Der gute alte Abrollstreit
Ich glaube, da habe auch ich mir schon mehr als einmal den Mund fusselig geredet. Klar ist, dass jede Technik Vor- und Nachteile hat, die Gewichtung dieser ist aber stets abhängig von der Spielsituation. Insofern gibt es kein allgemeines richtig oder falsch, sondern immer nur die richtige bzw. falsche Technik in der jeweiligen Situation. Und klar ist, dass man sich auch als erfahrener Torhüter, da leider mal falsch entscheiden kann.
Ich bin der Meinung, dass einem Abrollen schneller wieder auf die Beine bringt, ähnlich wie ein Jetpilot mit Vollgas auf einem Flugzeugträger landet um im Notfall sofort wieder durchstarten zu können.
Ich denke auch nicht, dass man beim Abrollen einen Orientierungsnachteil hat, vorausgesetzt ein Torhüter hat sich antrainiert wahrzunehmen, was er aus den Augenwinkeln heraus sieht.
Stell dir vor, du gehst in dich - und keiner ist da
Wer glaubt es reicht, wenn man bis zum Umfallen kämpft irrt sich...kämpfe darum Aufzustehen!!!
Strigletti,
wir sind mal wieder völlig einer Meinung.
Es ist nur im Moment seitens des DFB in Mode, daß die Torhüter wie in Italien üblich, auf der Seite landen. Die Falltechnik dafür kann man oft bei Rene Adler erkennen.
Ich sage nun nichts gegen Rene Adler oder Robert Enke und deren Leistungen, doch deren Technik als alles andere als rund oder elegant. Sie ist kantig, oft überspannt. Ja oft liegen die nicht in der Luft, sondern "strampelt" mit den Beinen, um z.B. eine letzte Drehung hinzubekommen, und die Landung, sie ist weder rund noch immer weich.
Dagegen ist der Böse Bube Tim Wiese ein anderes Kaliber. Der fliegt dynamisch zum Ball, der fällt satt und sicher, der ist rund und wirkt daher dynamischer.
Und das nur rein, wenn man die Technik sich ansieht.
Es gibt also auch da unterschiede.
Für den DFB und vor allem was so im Jugendbereich gemacht wird, fallen Adler und Enke richtig, Tim Wiese aber falsch.
Allen ernstes frage ich mich, warum so auf diese Falltechnik gepocht wird. Die meisten der Trainer haben doch selbst mal im Tor gespielt.
Christian Lasch von Fortuna Köln hat es dieses Jahr auf dem Torwart-Seminar des HFV im Video gezeigt, welche Nachteile das Rollen hat. Auf die Vorteile ist er nie eingegangen, noch wurde und wird in Erwägung gezogen, daß ein Torwart keinesfalls die Übersicht verliert, wie so oft behauptet.
Diese Diskussion mit dem "Rücken zum Tor" ist etwas, was man eigentlch langsam in ein eigenes Thema ausgliedern könnte und sicherlich ein ganzes Torwart-Magazin Extra-Ausgabe füllen könnte, so kontrovers wie man es diskutieren kann.
Schlimmer aber finde ich eben die "verbohrten" Torwarttrainer, die daran alles festmachen, anstelle die Leistungsfähigkeit und Situationsangepasste Reaktion des Torhüters in den Vordergrund zu stellen.
Ich finde, man sollte es zulassen, aber man kann doch mal schauen, ob der Torwart die Orientierung verliert und wie er darauf reagiert, wie er sich bei Multiplen Bällen auf das Tor verhält, wie er aufsteht, wenn eben da richtig Alarm ist.
Bei Oliver Kahn ist das Rollen klar, er steht so auf und spurtet sofort wieder ins Tor, er weiß wo das Tor ist und agiert intuitiv... warum erkennen wir das unseren Torleuten ab?
Denn Believer,
wenn dem so ist, brauchst Du keinen Bogenflug, denn Bogenflug ohne Abrollen geht nicht wirklich.
Dann musst Du dich von der Technik trennen und Dir eine Landung aneigenen.. Naja, schau selbst wie Rene Adler bei u-Tube nach dem Übergreifen fällt...
Lassen wir das, war nie eine Leuchte...
Und bei der Frage der weichen und harten Landung, sollten wir ruhig auch mal einen Blick auf den körperlichen Verschleiss richten. Denn es braucht viele Jahre, um ein richtig guter Torhüter zu werden und wenn dann die Entwicklung endlich weitgehend abgeschlossen ist, wird die Leistungsfähigkeit bereits von den ersten kleinen Abnutzungs- und Verschleisserscheinungen beeinträchtigt. Ich bin gespannt wielange ein Rene Adler auf maximalem Leistungsniveau spielen kann und wann die Verletzungspausen (Schuler-Rücken-Ellbogenprobleme etc.) anfangen, sich zu häufen.
Stell dir vor, du gehst in dich - und keiner ist da
Wer glaubt es reicht, wenn man bis zum Umfallen kämpft irrt sich...kämpfe darum Aufzustehen!!!
Das habe ich mich auch bereits gefragt. Normal nimmt man es ja nicht wahr, denn nach einer verunglückten Landung oder dergleichen hat man nuneinmal einen blauen Fleck. Aber wenn man es so in der Summe betrachtet und ich mir die Ellenbogen meiner Kollegin ansehe (dabei sieht man schon etwas wie rote Stellen, die früher blaue Flecke waren und nicht richtig abheilen konnten, aus der Hallensaison o.ä.) oder auch die Hüften von anderen Torfrauen, dann frage ich mich doch, ob so etwas wirklich gesund sein kann...
Believer,
jetzt endlich habe ich es wieder gefunden. Vielleicht nicht genau das, aber es hilft Dir etwas zu verstehen.
Viele Torleute haben das Abrollen nie gelernt, so auch der Torwart in diesem Video:
Schau doch mal wie er fällt. Seine Fallschule ist, sieht man davon ab, daß er nur wenig in den Ball hinein, also nach vorn geht, völlig ohne Rollen.
Bei 1:53 geht es los. Er fällt und muss rasch auf die andere Seite agieren. Schau mal welchen Fehler er da macht, weil er dort die Torwartwippe nicht hinbekommt.
Achte dann bei 2:28 auf seine abschließende Technik des aufstehens.. Er rollt nicht, ABER...
Und der Torwart ist kein schlechter, wenn ich die Zuschauer im Hintergrund mir ansehe, dürfte das auch in Richtung Nationalelf gehen.
Er rollt nicht mal beim Hechten, das ABER bleibt aber... und ich hoffe, Du erkennst was ich meine.
Denn irgendwie muss er die Sache kompensieren, um rasch auf die andere Seite in die andere Richtung agieren zu können.
Was würdest Du als Trainerin bemängeln?
Lassen wir das, war nie eine Leuchte...
Nun, er versucht über den Allerwertesten/Rücken aufzustehen. Das heißt, er versucht, um die - zu dem Zeitpunkt - dem Boden zugewandte Hand nicht zu benutzen Schwung zu nutzen, kugelt über den Po und Rücken, stützt sich mit der anderen Hand auf und kann dann zur anderen Seite reagieren. Den Fehler als Trainerin würde ich hierbei erstmal dabei sehen, dass er den Körperschwerpunkt zu weit nach hinten verlegt, in dem er über den Rücken kugelt. Das ist eher kontraproduktiv. Vielmehr sollte er - ich versuche mal zu erklären, wie ich das meine - sich doch mit der bodennahen Hand aufstützen, über den Po kugeln und wenn er sich dann mit der anderen Hand aufstützt, dann ist er eigentlich schon durch den Schwung mit beiden Füßen auf dem Boden. Bei dem Prozedere ist dann der Rücken eigentlich mehr oder weniger gerade. So hat es mir mein Torwarttrainer neulich erklärt.
Ich beziehe mich da vor allem auf den Abschnitt 2:20. Da sieht man deutlich, dass bereits bei der "Landung" sein Körper nach hinten geneigt ist.
Geändert von Believer (08.09.2009 um 23:20 Uhr)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)