Okay, wie man sieht, Ihr wisst was ich meine.
Was man ja sieht, ist die "spanische Form", denn in Spanien findet man diese auch in Brasilien und Mexico beliebte form der Richtungsänderung.
eigentlich sollte der torhüter über die Wippe nach vorn aufstehen. Statt dessen macht er eine Art Klappmesser in der Seitlage, was Ihn auf den Po wirft, wo er sich nun wieder steckt und so auf die andere Körperseite bringt. Erst dann geht in Bauchlage und richtet sich auf.
Diese Form des Wendens wird dort aktiv den Torleuten antrainiert.
Im Endeffekt ist diese ebenso inakzeptabel wie das Rollen. Denn ideal ist es, über die Wippe in den Stand zu kommen und von dort neu zu reagieren, als erst am Boden zu wenden und dann aufzustehen. Übrigens ist der Zeitverlust im Gegensatz zum Rollen höher, weil man beim Rollen das Abfangen der Energie, Wenden und Aufstehen kombiniert.
Man muss also nicht erst Fallen, Klappen zum Wenden und dann Aufstehen, sondern es ist eine Flüssige Bewegung.

Was bemängeln wir den?
Lassen wir mal seine Bewegung nach vorn weg, so entdecken wir das er die Situation gut antizipiert, sprich er macht das allerbeste daraus, denn er weiß das das zweite Ball in Gegenrichtung kommt und wendet daher so rasch es geht.
Ich glaube nicht, daß er dies im Spiel so machen würde.
Problem werden für Ihn rasch schnelle Bälle auf die andere Seite sein, wo er kaum ins Laufen kommt. Denn er kommt in eine Position des Sitzens.
Setzt Euch mal, lasst euch einen Ball seitlich werfen, locker zum Halten und dann einen Ball leicht neben auch halbhoch... Ihr müßtet nun abspringen, doch aus der sitzenden Position müßt Ihr erst den Körperschwerpunkt über die Füsse bekommen.
Im sitzen sind diese aber weit vor eurem Körperschwerpunkt.
Ihr müsst also die Beine anziehen, den Po über die Füsse bekommen, um nun abzuspringen.
Im Sitzen ist also Aufstehen absolut behindert, in der Bauchlage hingegen brauchen wir bloß die Füsse anziehen und uns gleichzeitig mit den Händen aufstemmen. Damit bekommen wir Platz, bekommen die Füsse unter den Schwerpunkt und sind sofort oben und aktionsbereit...
Also ist die Position des Sitzens mein Hauptpunkt, den ich bemängele und der Torhüter hier, der hat das ganz tief verinnerlicht.

Believer, nehmen wir also eine Falltechnik an, die dich nach vorn bringt. Leider fallen wir mit den Schultern leicht zuerst zu Boden, was den Schwung für die Wippe bei halbhohen Bällen erschwert. Er muss also 'künstlich' erzeugt werden, auch das kostet Zeit.
Hier hilft nur: Ausprobieren.

Der nächste Punkt ist dann, wenn er zum Teil über die Wippe aufsteht, steht er nicht nach vorn auf, sondern dreht sich auf der linken Seite oft zum Tor hin, und somit dreht er auch wieder dem Tor den Rücken zu, und das empfinde ich viel kritischer, als wenn er den Ball hält und in der Sichtungslage dem Spielfeld den Rücken zudreht...

Also Believer, ich hoffe Du erkennst inzwischen, daß Abrollen nicht generell zu verteufeln ist, sondern oft Fehler im Details zu suchen sind.
Zudem habe ich gerade eine Idee im Kopf, die der Umsetzung harrt und ich hoffe, daß ich diese nach im Herbst verwirklichen kann, um der Technik des Bogenfluges mal einen interessanten Impuls zu geben.
Mehr will ich da nicht verraten.... aber Passion beflügelt und eine Idee läßt mich seit Tagen dieser Diskussion nicht mehr los... es fehlt eben nur die Zeit und damit die Muse, diese Idee in die Tat umzusetzen... zudem fehlt mir auch jemand der hilft...