Also, der Open-Window Effekt wurde in der Sportmedizin zuerst im Zusammenhang mit Ausdauersportarten wie Triathlon, Radfahren, Marathon festgestellt. Der Begriff Open Window bezieht sich zunächst darauf, dass in dieser Zeit das Immunsystem sehr stark geschwächt ist und man daher besonders anfällig für Erkrankungen ist. Dann hat man Ursachenforschung betrieben und kam zu dem Ergebnis, dass die Verringerung bestimmter Proteine eine Rolle dabei spielt. Somit kam man auf die Idee, dass man doch Eiweiss zuführen könnte, um den akuten Proteinmangel zu ersetzen. Da bei der Verstoffwechslung Energie benötigt wird, die ein ausgelaugter Körper aber gerade nicht oder nur beschränkt zur Verfügung hat, müssen eben auch noch Kohlehydrate her (was die Industrie natürlich freut).
So sieht vereinfacht ausgedrückt der Hintergrund zum Open Window aus.
Übrigens weiss man zwischenzeitlich, dass aktive Erholung unmittelbar nach der sportlichen Anstrengung den Open Window Effekt stark reduziert.
Das heisst für alle, die nicht ihr ganzes Leben dem Sport unterordnen: Statt einem teuren Super-Special-Extra-Shake lieber ganz locker auslaufen und anschliessend das Essen und Trinken, wo ihr Lust drauf habt. Wer es etwas gesünder will, kann sich ja mit Schnapper um die Bananen streiten...