Lass es sein! Damit solltest Du nicht spielen, wenn Du nicht gerade vor dem Championsleaguefinale stehst. Die Folgen können übel sein und man darf auch als Keeper mal verletzt sein und sollte nicht gleich Gefahr laufen, seinen Platz zu verlieren. Und selbst wenn, dann muss man sich halt in der Sommervorbereitung neu beweisen.

Du bekommst das Tape nicht so hin, dass eine Absplitterung zu kompensieren oder auch nur einigermaßen auszuschalten wäre. Ganz ehrlich: Haken unter die Saison, im Feld mittrainieren, sich dadurch fußballerisch verbessern und im Juli gesund wieder angreifen! Vielleicht kannst Du sogar im Juni was außerhalb des Mannschaftstrainings machen, wenn Du Deinen Torwarttrainer fragst.

Ansonsten hilft nur eins und ich habe es genau so gemacht: geht in solchen Fällen zum Orthopäden oder zu einem sehr guten Physio. Bitte schaut Euch nichts auf Internetseiten oder aus Büchern ab. Ihr müsst genau wissen, was Ihr schützen wollt und wie man das macht. Und dafür gibt es nur die zwei Möglichkeiten. Ihr könnt richtig üble Verletzungen durch falsches Tapen bekommen, anstatt dass Ihr etwas schützt. Schließlich ist schon die Frage, ob ich das mittlere Gelenk am lädierten Finger frei lasse und mit schmalem Tape arbeite oder ob ich das Gelenk bewusst mit breitem Tape umwicke. Dann ist die Frage, welchen Zugrichtung ich durch welche Wicklung aufbauen muss und und und.

Nur einen Tipp: Zeitlich ist es anspruchsvoll, aber es lohnt sich finanziell (wenn der Verein nicht alles zahlt), das preiswertere Tape aus dem DM oder so zu nehmen, eine Wicklung mehr zu machen und dann nur abschließend mit Leukotape zu fixieren. Das ist vor allem am Handgelenk eine Alternative. Außerdem kann man das Leukotape prima teilen und hat so auf jeden Fall die preiswertere Variante zum 2cm-breiten Tape.