Ein Torwart hat viele Aufgaben auf dem Platz und dementsprechend gibts es für ihn einiges zu "sprechen".
1. direkte Anweisungen: Das sind die laut gerufenen Befehle zum Stellen der eigenen Abwehr bei gegnerischem Ballbesitz oder beim eigenen Eingreifen (z. B. das berühmte "Leo"). Bei Ballbesitz der eigenen Mannschaft kommen laute Kommandos, wenn die Absicherung nach hinten nicht richtig steht; hierbei geht es vor allem, um die Koordination der absichernden Mitspieler, zur Unterbindung von Kontern.
2. Analyse: Hier spricht der Torwart die eigenen Mitspieler direkt an, wenn es um taktisches Fehlverhalten oder individuelle Zweikampffehler geht. Wie oft habt ihr schon gesehen, dass ein Gegenspieler immer mit dem gleichen Trick an euren Leuten vorbeigeht??? Ihr habt die Übersicht, ihr seht das, also weist eure Mitspieler darauf hin. Hierzu gehört auch, dass ihr mal die Anweisung gebt, wann ein Gegenspieler zu foulen ist oder eben auch nicht. Oder sprecht eure Angreifer darauf an, wenn ihr bestimmte Schwächen beim gegnerischen Torhüter seht (viellecht hält der links unten keinen einzigen Ball fest?)
3. Motivation: Die kann laut und leise stattfinden und von Aktionen ala Kahn bis zu einem leichten Kopfnicken oder Lächeln gehen.
4. Gegner: ...nur für Fortgeschrittene...denn Verunsicherung und Provokation des Gegenspielers ist nicht ganz ungefährlich.....
Ihr seht es gibt viele Anlässe für einen Torhüter um auf dem Platz den Mund aufzumachen. Vergesst nie, wer ihr seid und warum ihr auf dem Platz steht. Denn euer Job ist weitaus mehr als "nur" Bälle zu halten.