Danke.. aber es ist nur eine Sicht, nur eine Meinung... und die stelle ich wie gewohnt hier gern ein.
Danke.. aber es ist nur eine Sicht, nur eine Meinung... und die stelle ich wie gewohnt hier gern ein.
Lassen wir das, war nie eine Leuchte...
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !
Richtig, der gegnerische Trainer sieht es als Glück an und vom eigenen Trainer kommt dann noh so n Spruch wie "Muss er ja haben"... Vielen Dank, da isses doch kein Wunder, wenn man als Keeper keinen Bock mehr hat, wenn man von solchen Leuten das Handwerk eines Keepers lernen soll...
Ich kombiniere: FRUST!
Oder ist das nicht auf Dich bezogen?
@Topic:
Es ist ja Mode gekommen, den Torwart zu entmachten. Ich formuliere das absichtlich etwas provokant.
Warum soll ein Torwart in der von Steffen beschriebenen Situation alles geben, wenn er weiß, dass er
a) bei erfolgreicher Ausführung keine Anerkennung dafür erhält (von Lob mal ganz zu schweigen)
und
b) bei verursachen eines Elfmeters eventuell noch auf die Mütze bekommt.
Generell geht die Tendenz im Fussball um, dass Torhüter nicht in das Spiel miteinbezogen werden, obwohl sie mehr mitspielen sollen.
Wie kann das sein, fragt sich der geneigte Leser.
Der Torwart soll zwar rausrennen, wenn der tiefe Pass durch die Viererkette kommt, aber ob ihm das liegt oder ob er das gut kann, interessiert keinen. Es wird eben so gespielt.
Vielleicht noch ein Beispiel:
Wenn früher Olli Kahn auf der Linie eine Glanzparade hingelegt hat, war das möglich, weil nur ER das konnte, nur ER war in der Lage dazu.
Das Timing haben rauszurennen und einen Ball abzulaufen haben viele Spieler, aber es wird von einem Torwart verlangt.
Die Qualität des Breierzeugnisses ist reziprok proportional abhängig von der Quantität der partizipierten Köche.
Ja, Frust ist wohl auch dabei, weil mein "TWT" (ich mag ihn gar nicht so nennen) keine Ahnung hat von dem, was er mit mir machen soll und jetzt grad mal wieder ne Woche gefehlt hat (ist unser Co-Trainer, unser Trainer war krank), weil er meinte, rumzicken zu müssen... Egal was man macht, alle Tore, die man kassiert, waren definitiv haltbar - gut, das er nie Keeper war...
Da kann ich dir nur zustimmen, es wird keine Rücksicht mehr auf Stärken und schwächen genommen, hauptsache man spielt so wie in der BuLi... weil man ja auch genau die gleichen Spieler mit dem gleichen Talent und ehrgeiz hat
Klar hat man Kahn auch mal vorgeworfen, das er nicht so rauskommt, aber man muss mal bedenken, was er dafür auf der Linie geleistet hat. ein Rensing,der versucht, so wie Kahn zu spielen, dem gelingt es nicht.
Allgemein lässt sich wohl sagen, das jeder Keeper, der einen Trainer ohne Erfahrung mit einem Torwart hat, es wahrlich nicht leicht hat...
Eigentlich sollte sich der TWT vor seinen Schnapper stellen und dann beim Training sachlich analysieren und auch diskutieren.
Zu sagen, dass ein Gegentreffer haltbar war, auch wenn es noch so offensichtlich ist, bringt gar nichts. Wenn ich kritisiere, muss ich auch Vorschläge oder Vorstellungen haben, wie es besser geht.
Alles andere bringt nichts...
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !
Ahh, wunderbar....!
Da kann man sich nur drüber aufregen oder sich einen grinsen, wie sinnlos und dumm sowas ist.
Ganz genau.
Wir SIND quasi die Bundesliga in Klein Kleckersdorf gegen Hintertupfingen, wo ein 90jähriger Schiri pfeift.
Erinnert mich irgendwie an das KONSTRUKTIVE Misstrauensvortum.
Da gehts auch darum, dass eine wichtige Position nicht einfach kommentarlos abgestraft werden darf...
Die Qualität des Breierzeugnisses ist reziprok proportional abhängig von der Quantität der partizipierten Köche.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)