Ergebnis 1 bis 50 von 123

Thema: Strafraumbeherrschung - Flanken und Standards

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    torwart.de-Team Avatar von Schnapper82
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    8.391
    Blog-Einträge
    18

    Standard

    Zitat Zitat von Steffen Beitrag anzeigen
    Also Luke, die Entscheidung lag und liegt bei Dir.
    Wichtig ist immer, daß bei solchen Situationen man sich entscheidet und dazu steht. Wichtig auch, daß wenn es schief geht, man nicht sofort an sich zweifelt... Man muss daraus lernen und wenn man das nächste Mal nicht rausgeht und die Bude bekommt, dann war es wohl wieder falsch und man muss nach neuen oder anderen Lösungen suchen, eben nach dem Ding, wo man nicht mehr nachdenkt, sondern agiert.
    So ist es. Wenn man solche Situationen nie erlebt, egal ob man richtig handelt oder falsch, kann man keine Erfahrung sammeln.
    Sieh mal Luke, du bist noch ein junger Hüpfer und du musst aus solchen Szenen einfach lernen. Du kennst jetzt diese Variante, das Versagen der Abwehr und dein Verhalten in der Situation. Beim nächsten mal reagierst du sicherlich anders, könnte ich mir vorstellen.

    Wichtig ist einfach ,wie Steffen schon sagte, nicht denken, sondern fühlen und handeln.
    In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
    Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
    Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !

  2. #2
    Welttorhüter
    User des Jahres 2009
    Avatar von Luke
    Registriert seit
    07.08.2007
    Ort
    Augsburg
    Beiträge
    5.530
    Blog-Einträge
    8

    Standard

    Danke euch beiden

    Genau... es ist natürlich so, dass ich noch so viel lernen muss und deswegen hat es mich eben interessiert, was ihr davon haltet. Ich habe mir die Szene nachher in meinem Kopf nochmal angeguckt, bin sie nochmal durchgegangen und habe dann diese Zeichnung erstellt... erstmal nur für mich... zum Überlegen...

    Denn so eine Variante ist relativ untypisch und damit hatten wir immer und immer wieder Probleme... Vielleicht auch deshalb, weil ich meinen Männern angeordnet habe, dass an der 16er Grenze "Schluss ist", also bis zum 16er und dann nicht weiter... So kamen sie voll auf mich zugerannt... eventuell hier ein Ansatz... Hätte ich mit 2 Mann am Pfosten eventuell beheben können... Aber das sind eben so Dinge, wo ich draus lernen muss und auch möchte...

    Deshalb wollte ich dann auch noch andere Einschätzungen hören... Einfach, was ihr davon haltet, ohne alle genauen Details zu können, und genau das hat mich im Endeffekt schon sehr viel weiter gebracht. Danke

  3. #3
    Internationale Klasse Avatar von strigletti
    Registriert seit
    02.04.2007
    Ort
    Oberpfalz
    Beiträge
    1.416

    Standard

    Luke, lass die zwei Mann am Pfosten in der Situation bloss weg; du spielst dann nämlich ohne Abseits und hast zig Leute vor der Nase, die den Ball aus kürzester Entfernung abfälschen können und dir jegliche Sicht nehmen. Wenn du da qirklich Leute an den Pfosten stellen würdest, stehen alle die, die sonst ausserhalb des 16ers stehen, zwischen dem 5er und dem Elfmeterpunkt und das ganze wird noch unkalkulierbarer für dich.

    Es ist so, wie es Steffen und Schnapper bereits geschrieben haben. Entscheidung treffen und durchziehen! Welche Entscheidung du triffst hängt von dir und deiner Erfahrung ab.
    Stell dir vor, du gehst in dich - und keiner ist da

    Wer glaubt es reicht, wenn man bis zum Umfallen kämpft irrt sich...kämpfe darum Aufzustehen!!!

  4. #4
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.502
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Zitat Zitat von strigletti Beitrag anzeigen
    Luke, lass die zwei Mann am Pfosten in der Situation bloss weg; du spielst dann nämlich ohne Abseits und hast zig Leute vor der Nase, die den Ball aus kürzester Entfernung abfälschen können

    So ist es! Bei solchen Freistößen gibt es nur ein probates Mittel:

    Ein freier Mann muss sofort in die Kampfzone am Elfer starten, denn wenn man einen flachen Ball spielt, dann kurzer Weg dorthin.
    Und diesen Ball muss der freie Mann wegschlagen.
    Das ist sein Job, seine Aufgabe.
    Er muss also so reagieren wie die Gegenspieler, muss genau so tun, als wüßte er was passiert.
    Bei einem hohen Ball hat er Zeit sich zu orientieren, doch beim flachen Ball zählen Sekundenbruchteile.

    Also muss der freie Mann von der 16er Linie los und diesen Raum decken, muss diesen vor dem Gegenspieler erreichen und kontrollieren, damit der Gegenspieler alles kann, nur nicht denn Ball erreichen.
    Das ist wichtig Luke und eine Aufgabe, die der Torhüter mit seinem Trainer besprechen sollte und dann Lösungen erarbeiten muss, denn dafür braucht man einen Spieler, und das darf dann ruhig ein Brecher sein...
    Aber dann passiert es nicht mehr, denn wenn dann ein flacher Ball kommt, ist er da und macht sich Platz, als er auch den Ball vor dem Gegenspieler trachtet zu bekommen und kann damit die Situation klären, bevor ein anderer hier müßte...
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  5. #5
    User des Jahres 2014
    Internationale Klasse
    Avatar von übergreifer
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    2.349

    Standard

    Ich sehe da ganz anderes Problem und zwar hier:

    Zitat Zitat von Luke123 Beitrag anzeigen
    Denn so eine Variante ist relativ untypisch und damit hatten wir immer und immer wieder Probleme... Vielleicht auch deshalb, weil ich meinen Männern angeordnet habe, dass an der 16er Grenze "Schluss ist", also bis zum 16er und dann nicht weiter...
    16-er raus? Und warum? In erster Linie ist die Abwehr so zu positionieren, dass kein flacher Pass in den Rücken der Abwehr gespielt werden kann. Die Mauer deckt den kurzen Pfosten, blockt den direkten Passweg zum Tor und, und, und, ich will da nicht weiter ausführen.

    Vergisst diesen Kram mit 16-er raus! Dieses Gesülze ist nur der Unfähigkeit der Feldspieler sich gemeinsam auf eine Linie zu stellen zu verdanken. Daher wird man jedes mal dieses bekloppte "16-er Raus" hören, egal aus welcher Position der Freistoß geschossen wird. 10 Meter hinter der Mittellinie und jeder schreit 16-er raus: Klasse, dann hat der Gegner jede Menge Platz mit schnellen Kombinationen den Raum zu gewinnen, denn wir machen ihn ja für ihn groß. Oft sehe ich Freistöße von der Außenlinie (fast in der Höhe des 16-ers) und was wird da empfohlen: jeder schreit 16-er raus, was sonst, und dann hast du so viel Raum im Rücken der Abwehr und dann ist die Kacke am dampfen wenn der Ball da hinkommt.

    16-er Raus gibt es nicht! Das ist ein Phantom. Die Abwehr verschiebt sich und stellt sich der Position des Freistoßes entsprechend, und mögen jetzt einige anderer Meinung sein, aber ich sehe hier bei deinem Freistoß keine Veranlassung so weit aufzurücken. Und was macht der Gegner da: Er denkt sich halt: Warum soll ich eine Flanke ins ungewisse schlagen und einen möglichen Kopfball haben? Der Raum ist da und ich passe den Ball hinter die Abwehr und habe demzufolge einen möglichen Torschuss. Kopfball oder Torschuss, und wer blöd ist wird sich für die erste Möglichkeit entscheiden. Daher kann die Abwehr mal am 11-er Punkt ihre letzte Linie bilden, mal am 16-er und in anderen Situationen womöglich 20 Meter vorm Tor. Wichtig ist es nur, dass sich die Feldspieler absprechen auf welcher Linie sie sich gemeinsam stellen sollen.

  6. #6
    Welttorhüter
    User des Jahres 2009
    Avatar von Luke
    Registriert seit
    07.08.2007
    Ort
    Augsburg
    Beiträge
    5.530
    Blog-Einträge
    8

    Standard

    Okay... habe mich schon oft gefragt, ob dieses "Raum öffnen" wirklich sinnvoll ist, zumal auch alle auf mich zustürmen, um es krass auszudrücken...

    Werde das heute mal mit meinem Coach durchsprechen und dann im nächsten Spiel versuchen anzuwenden, dass dann einfach 11er Schluss ist ....

    Verstehe aber, was du meinst...

  7. #7
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.502
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Luke,
    was Übergreifer sagt ist richtig. Man sagt das 16er Schluss nur dann, wenn es sinnvoll ist, insbesondere dann, wenn da so Leute in der Abwehr sind, die eben das einfach nicht peilen, sich auf eine Linie zu stellen.

    Im Endeffekt Luke, hält man den Raum klein, weil dann die Abseitsfalle besser schnappt... aber sind wir ehrlich:
    In unseren Ligen hat man mehr Flachzangen als gute Fussballer, so daß man es oft sagen muss, weil sonst klappt es nicht.
    Sorry Übergeifer, Du hast recht, aber leider hat man oft keine andere Möglichkeit.
    Aber meist hat man kaum Gegner, die mit einem schnellen Kombinationsspiel den Raum nutzen können. Denn so doofe Abwehrspieler gibt es leider genug im Amateurbereich und daher hat man dann auch solche Stürmer auf der Gegenseite...

    Und das wichtigste ist: Das sollte man im Training auch immer mal wieder üben. Die Stürmer dürfen kreativ sein, mal was ausprobieren und die Verteidiger müssen einfach nur das Tor verhindern.
    Für den Torwart kann es kaum Spielnäher sein... Macht das im Sommer...

    Falls Du Bock hast, deine Holz-Werkliche Palette zu erweitern, ich hätte für Dich eine weitere Idee.
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  8. #8
    Finsinga
    Gast

    Standard

    Wollte auch mal durchsetzen, dass man nicht immer am 16er steht, sondern eher Richtung Elfer, da die Verteidiger auch besser den Raum zu machen können. Aber mein Trainer hat da abgewiegelt. Und ehrlich, für die meisten ist es eh zu schwierig, sich auf eine latente Linie zu orientieren...
    Aber das mit dem Rauskommen bei Bällen ist leider auch ab und an ein wenig Glückssache, ob man dann eben in dem Bruchteil auch den Ball richtig eingeschätzt hat...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Flanken abfangen zu dritt trainieren
    Von danny1506 im Forum Torwarttraining und Torwarttechnik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 09.05.2009, 12:49
  2. Flanken abfangen
    Von Torhütchen im Forum Torwarttraining und Torwarttechnik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 25.06.2008, 15:51
  3. Flanken, Eckbällen etc.
    Von Baggers im Forum Torwarttraining und Torwarttechnik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 12.05.2008, 14:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •