Sehe ich auch so. Und gerade in dem Alter sollte es nicht an der Größe scheitern.
Sehe ich auch so. Und gerade in dem Alter sollte es nicht an der Größe scheitern.
Dein einziger wahrer und ehrlicher Freund sind deine Eier!
Könnte es sein, dass die Trainer nur feststellen wollen ob es sich "lohnt" ihn noch weiter zu fördern? Nach dem Motto: Mit 1,70 m kann man nicht bei dem Profis mitspielen.
Leider kann nicht jeder ein Profi werden, jedoch gibts es in tieferen Ligen, die immer noch gut genug sind, genügend kleine Keeper.
Und: Ein größer TW ist nicht automatisch ein guter TW. Er hat ebenso Stärken und Schwächen wie ein kleiner TW.
Ich sag immer: Die Größe alleine macht's nicht!
Dein einziger wahrer und ehrlicher Freund sind deine Eier!
Bei einem 9jährigen so eine Abgrenzung machen zu wollen macht keinen Sinn.
Da kann man nicht sagen, egal wie talentiert er ist, ob er mal Kreisklasse oder Bundesliga spielen wird.
Für mich ist das kein Argument. Des Weiteren hat ein TWT die Verantwortung für das Kind und um ihm ein Unfallfreies Torwartdasein zu ermöglichen, muss er die Grundtechniken vermitteln, wie zum Beispiel die Falltechnik.
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !
Eure Antworten leuchten mir ein. Wozu dann das Röntgen. Wenn die Körpergröße derzeit nicht wichtig ist, kann ich mir das doch auch sparen.
Warum bekomme ich von einem Trainer diesen Vorschlag? Es muss ja einen Grund haben. Darauf angesprochen, gab es ja nur die Aussage mit der Änderung des Trainings.
Nur nebenbei: Der Kleine träumt, wahrscheinlich wie jeder Junge in dem Alter, von der großen Karriere und ist entsprechend ehrgeizig. Ich sehe das noch mit gemischten Gefühlen. Wahrscheinlich würde mich meine Einschätzung dazu abgeben, wenn es so 16 oder 17 Jahre alt.
Sozusagen wenn er "nur" 1.70 m groß wird, lohnt es sich jetzt nicht mehr in weiter zu trainieren?!
Dies wäre völliger Schwachsinn, wenn es so wäre dann hätte dieser Torwarttrainer sein Hobby (oder seinen Job) verfehlt.
Ich sehe keinen unterschied im Training eines größeren Torwarts und eines kleineren, natürlich muss man vielleicht bei einem kleineren Torwart die Sprungkraft mehr fördern, aber das kann auch genauso bei einem großen Torwart der Fall sein.
Ich würde mich also nicht mit solchen Fragen wie der Körpergröße etc. rumschlagen, solche dinge kann man nicht ändern!
Das kann meist schon zu spät sein um den Traum, Profi zu werden, zu verwirklichen, heutzutage sollte der Junge schon in der D-Jugend bei einer Jugend eines Profivereins mitspielen sonst kann es meist zu spät sein, ich habe diesen Schritt selber versucht in der C-Jugend zu wagen da war der Zug schon fast für mich abgefahren und so einen Rückstand aufzuholen benötigt enorme Anstrengungen.Wahrscheinlich würde mich meine Einschätzung dazu abgeben, wenn er so 16 oder 17 Jahre alt
LG Fabi
Geändert von South-West Boy (15.10.2009 um 10:45 Uhr)
Der Verein und die Trainer reden davon, dass er bei entsprechendem Training, Disziplin, Ausdauer und Veranlagung das Talent zum Profi hat. Daher haben wir einige Annehmlichkeiten: z. B. brauchen wir ihn nicht mehr selber auszustatten, das war vorher nicht der Fall. Bei einem Verschleiß von bis zu 4 paar Handschuhen im Monat, ist das schon ne Menge wert. Von der Kleidung mal ganz abgesehen. Sollte dann z. B. die Körpergröße im Weg stehen, trainiert er natürlich weiter und wird auch gut sein, aber für die Zukunft als Profi sollte man dann als Verein nicht mehr investieren. Das war, wie gesagt, nur eine Vermutung meinerseits, gesagt wurde das nicht.
Das Alter von etwa 16 Jahren hatte ich im Sinn, da dann andere Dinge (Mädchen, Partys etc.) wichtiger sind. Wenn dann Fußball immer noch an 1. Stelle steht, dann ist er wahrscheinlich auf dem richtigen Weg.
Das Angebot von einem Profiverein haben wir schon bekommen und abgelehnt. Der Gedanke war, dass das noch zu früh ist. Er sollte sich noch weiter entwickeln und dann wollten wir sehen. Er hat noch 1 Jahr in der E-Jugend, spielt bzw. trainiert aber auch in D-Jugend mit. Wenn er offiziell in der D-Jugend ist, wollte der Verein nochmal auf uns zu kommen.
Bei Torhütern kann der Karriereweg durchaus anderst laufen.
Ich verweise gerne auf den Weg von Wolfgang Hesl, die derzeitige Nummer 2 vom HSV. Der wechselte mit 18 vom FC Amberg (A-Jugend-Bayernliga), dessen erste Mannschaft in der Landesliga spielt, zum HSV.
Denke daran, dass es einem Profi-Verein bei einem Spieler dieses Alters egal ist, was aus ihm wird. Die verbrennen den schneller als du schaust.
Geändert von strigletti (15.10.2009 um 11:22 Uhr)
Stell dir vor, du gehst in dich - und keiner ist da
Wer glaubt es reicht, wenn man bis zum Umfallen kämpft irrt sich...kämpfe darum Aufzustehen!!!
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)