Zitat Zitat von Steven01 Beitrag anzeigen
Die Größe eines Junge wird ungefähr so ermittelt, so habe ich es mal gelesen:
Völliger Blödsinn. Sorry.
Denn bei uns Menschen bestimmt sich die Körpergröße nicht allein aus den Genen von Mutter und Vater. Wir sind keine Blumen, und selbst dort hat das nur bedingt funktioniert....

Die Körpergröße bestimmt sich aus einem irren Genpool der Familien. Sprich Mutter kann ruhig 142 cm groß sein, Papa nur 172 cm und Sohn kann trotzdem über 185 cm groß werden, wenn diese Gene in der Familie vorhanden sind. Z.B. Bruder des Vaters mit 195 cm gemessen, Bruder der Mutter mit 185 cm Körpergröße, oder Onkel, Tante, Großvater, etc....
All dies muss man einbeziehen und daher ist diese Formel völlig banane und absolut wertlos.

Einziger Aufschluss ist eine Handwurzelvermessung, die bei einem Radiologen in Zusammenarbeit mit einem Ortophäden gemacht wird.
Dies ist aber auch nur ein Anhaltspunkt und kein Endwert, es bestimmt lediglich eine Tendenz und Möglichkeit aufgrund bestimmter Rahmenparameter, ist aber auch nichts wert, wenn später einfach bestimmte Rahmenparameter, wie eben Hormone, Ernährung, Stress, Belastung, etc. ausserhalb des Durchschnitts liegen. Dann ändert sich das rasch.
Man kann daher jetzt nur vermuten.

Und damit ist die Forderung vom Verein schlicht ein Scherz. Kenne genug Vereine, die da auf diese Art was "züchten" wollen, und plötzlich findet sich ein anderer, gleich guter, 2 cm größer und schwubbs, ist man plötzlich zweite Wahl und glotzt dumm in die Röhre.
Daher in dem alter: Förderung für alle, egal ob gut oder schlecht.

wie Schnapper schon sagt, da muss die Technik passen. Das ist da das wichtigste und Punkt eins, denn verletzungsfrei müssen die Kids spielen.
wie gut oder wie schlecht kann man von hier auch nicht bestimmen, denn was nutzt es, wenn er heute super Reaktionen hat, aber vom Trainer z.B. auf die Linie verbannt wird, und damit keine Erfahrung in Strafraumkontrolle und Spielentwicklung bekommen darf, und damit dann in der D-Jugend, wo das gefordert ist, plötzlich ein Leistungstief bekommt, weil er diese Jahre (!!) nachholen muss?
Also Talentförderung macht man nicht von der Größe abhängig, denn das entwickelt sich...
Und vor allem: Man bolzt die Kinder nicht. Jugend Torwarttraining (9 Jahre ist E-Jugend!!) ist was anderes, als Kinder Torwarttraining und das ist im Moment noch angezeigt.
Also bitte: Keine Sprungkraft, keine Konditionsübungen.... spaß und Freude soll es machen und Technik muss im Fordergrund stehen.
Viele "Torwarttrainer" trainieren die Kinder in diesem Alter kaputt und das Super-Talent ist mit 15 ein Wrack, weil es falsch trainiert wurde. Es braucht jetzt Kindgerechts, ganzkörperbetontes Training....

Wichtig auch: Handschuhe aus!!! Der Kleine bekommt ja so gar kein Gefühl und Fingerspitzengefühl für Ball und Aktion. Über 95% aller Technik wird durch die Hände, die Handhaltung und die Muskulatur der Arme gelöst, höchsten 5% können also die Handschuhe ausmachen.
Daher: Handschuhe, so oft es geht, aus... der Torwart braucht mehr Gefühl in den Händen und muss sich daran gewöhnen, dies zu erlangen und auch viel daher im Training, vor allem im Alltag ohne Handschuhe machen.
Will er das nicht verstehen, kann das den Traum vom Torwart vereiteln, weil er im Alter dann Defizite hat, weil die Feinmotorik unterentwickelt ist.
Hier müssen auch die Eltern Einfluss auf den Schützling nehmen...