Hm, das sieht in der Tat komisch aus. Was ich mir vorstellen könnte, warum Marten Aarts das macht, ist:
1.) Der Torwart sollte nicht auf den Ellebogen fallen. Bei der Übung kann das ja nicht passieren, weil der eine Arm direkt gestreckt wird. Somit hat der Torwart eine volle Streckung des Körpers und fällt nicht auf den Ellebogen.
2.) Beide Hände sollten zum Ball gehen. Häufig geht der Torwart nur mit der ballnahen Hand zu diesem und kann den Ball dadurch nur abwehren, nicht aber fangen. Dadurch dass der Torwart in der Übung den Ball mit der anderen Hand sichern muss, ist gewährleistet, dass auch diese Hand Richtung Ball geht.
Wenn ich von "der Torwart" rede, meine ich dabei einen Beispieltorhüter, nicht etwa einen aus dem Video.
Zu Striglettis Beitrag:
Den Lösungsansatz verstehe ich, jedoch bin ich persönlich der Meinung, dass man trotzdem mit beiden Händen den Ball greifen sollte. Kommt ein Schuss aus wenigen Metern, wo man quasi keine Reaktionszeit hat und sich auf "Gut Glück" in den Schuss werfen muss, dann stimmt es schon, dass man durch diese Position die größte Barriere hat. Hat man aber Zeit zum Reagieren, so halte ich ein Sichern des Balles mit 2 Händen für sicherer!