Ich denke, Marten meint, dass man die Lücke zwischen Boden und Körper schnellstmöglich mit dem Arm schließen soll, indem man ihn ausstreckt, ohne zu wissen, wohin der Ball überhaupt kommt. Schneller als der Ball zu sein, bedeutet für mich genau dies (die Streckung). Mit dieser Technik verhindert man automatisch ein Durchrutschen des Balles.
Auf guten Plätzen ist es sicherlich möglich, mit dieser Technik zu operieren, aber auf leicht unebenen Plätzen halte ich diese Lösung für suboptimal.
So weit ich weiß, trainiert Marten die Profis von Utrecht (1.Liga Holland). Sollte ich falsch liegen, klärt mich auf
Im Training führen seine Profis diese Technik aus, im Spiel jedoch nicht. Das zeigt, dass selbst die Berufstorhüter diese Technik nicht für optimal halten.
Die meisten Profis gehen sicherlich mit 2 Händen zum Ball. Bei manchen jüngeren Profis konnte ich jedoch beobachten, wie sie bei Flachen Bällen zuerst mit beiden Händen zum Ball gehen, sobald sie jedoch den Ball abgebremst haben, den unteren Arm strecken, um ein Durchrutschen zu vermeiden. Diese Technik habe ich mir auch angewöhnt und komme damit gut zurecht.
Ganz interessant finde ich auch, wie Marten lehrt, Bälle zentral auf den Körper in Brust/Kopfhöhe zu fangen. Aber gut, darüber soll ja hier nicht diskutiert werden.