Freut mich, dass du das mal ausprobiert hast
Steffen, ich glaube dir sofort, dass dir das unglaublich auf die Schulter gegangen ist; bin aber der Meinung, dass das weniger eine Frage der Spannung, sondern des "geschmeidigen" Ablaufs ist. Du hast unmittelbar beim Landen etwas Spiel im Schulterbereich um den Landedruck abzufangen und wenn du diesen nutzt indem du erst locker bleibst und dann die Spannung aufbaust, hast du einen "Stoßdämpfereffekt" ähnlich wie bei der Federgabel eines Mountainbikes. Auch diese baut die Energie erst leicht und dann zunehmend stärker ab. Ich habe diese Technik, wie alle anderen auch, früher sowohl beim Kicken auf der Strasse, als auch für meine "Paraden" vor dem Garagentor auf Verbundpflastersteinen benutzt, insofern spricht deine Erfahrung nicht gegen diese Technik.
Da gebe ich dir völlig recht und will nochmal betonen, dass diese Technik dann eingesetzt wird, wenn der Torhüter auf Verdacht agieren muss. Das erste Gebot bleibt immer noch, dass der Torwart mit beiden Händen zum Ball geht.