Ergebnis 1 bis 50 von 66

Thema: Nachschuss-Situationen: Das Wenden und Aufstehen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.501
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Believer,
    es ist ja hier das von mir sogenannte "spanische Wenden", welches man da sieht.
    Es ist ein Problem auf dabei, daß ich nicht nur mehr nach hinten agiere, sondern auch nur in der "Hälfte" drehe, weil ich die Länge des Rebound kaum mehr aktiv beeinflussen kann.
    Beim Rollen hingegen stehe ich in Gegenrichtung auf und könnte sofort laufen, was hohe Reichweiten und Geschwindigkeiten in Gegenrichtung möglich macht. Allerdings ist eine Aktion in die gleiche Richtung nahezu unmöglich
    Bei der Torwartwippe hingegen kommt ich sofort in eine Hocke oder Stand um in die Gegenrichtung, aktiv und auch in voller Reicheweite wieder agieren zu können, aber mit der Option auch, im Nachschuss zur gleichen Seite bereit zu sein, die Stellung ist offener.
    Aber sie ist schwerer auszuführen und nicht immer so schnell zur anderen Seite wie das "spanische Wenden" oder das Rollen....
    Schon daher finde ich die spanische Wende nicht so optimal, weil Sie neben den Nachteilen bei höheren Bällen und der "halben Reicheweite" auch den Torwart ins "Sitzen" zwingt, welches generell von mir als nachteilig angesehen wird.

    Doch bin ich dafür, einem Torwart so viele Bewegungsmuster als möglichbeizubringen, einfach, damit er für jede Situation irgendwo etwas parat hat und damit intuitiv auf eine breite und Vielzahl von Bewegungsmustern zurück greifen kann, was Ihn meiner Meinung nach am Besten befähigt, in Situationen zu bestehen, für die es keine "allgemein gültige Technik" gibt... und dies ist häufiger der Fall, als man annehmen möchte.
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  2. #2
    torwart.de-Team Avatar von Schnapper82
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    8.391
    Blog-Einträge
    18

    Standard

    Zitat Zitat von Steffen Beitrag anzeigen
    Doch bin ich dafür, einem Torwart so viele Bewegungsmuster als möglichbeizubringen, einfach, damit er für jede Situation irgendwo etwas parat hat und damit intuitiv auf eine breite und Vielzahl von Bewegungsmustern zurück greifen kann, was Ihn meiner Meinung nach am Besten befähigt, in Situationen zu bestehen, für die es keine "allgemein gültige Technik" gibt... und dies ist häufiger der Fall, als man annehmen möchte.
    Genau das ist der Punkt. Je mehr Techniken der Torhüter beherrscht, desto größer ist einfach seine Anpassungsfähigkeit auf die jeweilige Situation. Es gibt sicherlich Situationen, wo das spanische Aufstehen besser ist als die Wippe und natürlich auch anders herum...
    In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
    Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
    Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !

  3. #3
    Torwarttalent
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    85

    Standard

    Mal eine provokante Frage am Rande dieses Threads:

    Ist ein Torwart wirklich in der Lage, bei einer Anschlussaktion noch bewusst zu entscheiden, mit welcher Technik er aufstehen soll, um optimal zum zweiten Ball zu gehen?
    Oder ist es vielmehr so, dass er in diesen Situationen automatisch ein und die selbe Aktion machen wird?

    Hat ein Torwart in einer so brenzligen Situation (2.Ball) wirklich die Zeit, um

    (a) die Situation zu analysieren,
    (b) in seiner sog. Werkzeugkiste rumzukramen und "wenn..., dann..." Analysen durchzuspielen,

    um dann mit dem Ergebnis dieses Entscheidungsprozesses entsprechend zu agieren?

    Ich persönlich bin mir wirklich nicht sicher, ob im technischen Bereich (entgegen dem taktischen Bereich) der sog. Werkzeugkasten so aufgebauscht werden sollte.

    Zufriedenheit ist Stillstand und Stillstand bedeutet Rückschritt .

  4. #4
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.501
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    TKrauti,
    es ist eine sehr gute Frage. Aus dem Bauch heraus kann ich Dir nur sagen, daß wir in solchen Situationen nicht überlegen, sondern auf Bewegungsmuster, die wir erlernt haben, zurückgreifen und wir das völlig intuitiv auch Bewegungsmuster miteinander kombinieren.
    Das sieht man z.B. beim Hechten, wo ein Torwart oft auch der länge nach übergreift, weil er in der Situation einfach zwei Bewegungsmuster kombiniert, um den Ball noch zu erreichen.
    Schon daher bastelt man einen Werkzeugkasten und kann diesen ruhig vielfältig halten, denn im Endeffekt ist es eine Bereicherung und keine Belastung.
    Die Erfahrung gerade mit Kindern zeigt, daß diese beim Aufstehen und beim Wenden große Probleme haben. Ihnen fehlt das Bewegungsmuster, und was also im "Werkzeugkasten" ist, passt nicht....
    Übt man mit diesen ein paar der Bewegungsmuster ein, wird das Aufstehen und auch das Wenden erheblich beschleunigt... und ich denke daher, daß es im Alter nicht schlimmer sein kann, mehr zu haben, um eben der Intuition mehr Bewegungsmuster zur Verfügung zu stellen, damit eben mit dieser breiten Spanne an Bewegungen für die Nachschuss Situationen aus einer Bewegungsvielfalt intuitiv eben eine freie Bewegung entstehen kann, die zur Abwehr des Balles gereicht.

    Einen völligen Automatismus und das Einschränken schließe ich für mich aus, denn im Spiel ist wir egal, wie der Torhüter hält, wichtig ist, daß er es tut.
    Nur im technischen Training, da achte ich darauf.... und pumpe den Werkzeugkasten bewu0t auf.
    Ist vielleicht, und das muss man hier einfach sagen, mein Stil, meine Philosophie. Ich bin auch ehrlich, daß ich diese niemand aufdringen möchte.

    Wenn also Believer mit der spanischen Wende gut klar kommt, ist das eine Sache, wenn sich aber für Sie Nachteile ergeben und Sie damit eben plötzlich Probleme bekommt, sollte man überlegen, ob man Ihr nicht mehr zur Verfügung stellt.
    Aber dies ist auch meine Meinung, die sich mit anderen nicht decken muss.

    So, und nun hoffe ich, daß ich für mich und meine Philosophie deine Frage beantworten konnte.
    Geändert von Steffen (29.11.2009 um 19:06 Uhr)
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  5. #5
    Torwarttalent
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    85

    Standard

    Hallo Steffen,
    nur zur Klarstellung: Es geht bei meiner Frage nicht um eine Philosophie einer bestimmten Person, sondern um eine generelle Frage. Und ich möchte auch nicht etwas kritisieren, sondern eher die Sache mal von einer anderen Seite beleuchten.

    Steffen, ich habe deine Erläuterungen ja verstanden und dein Beispiel mit dem Hechten ist mir auch völlig klar. Aber bei dem Aufstehen zum 2.Ball in einer Spielsituation zielte meine Frage eher darauf, ob der Torwart erst die Situation sieht und entsprechend aufsteht oder erst aufsteht und dann die Situation analysiert.

    Zufriedenheit ist Stillstand und Stillstand bedeutet Rückschritt .

  6. #6
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.501
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Du, TKrauti, aus meiner Spielerfahrung kann ich Dir sagen, daß ich das nicht mal weiß.
    Auch weiß ich z.B. das ich im Training bei Nachschuss-Situationen rechts dann links oder umgekehrt nahezu immer gerollt bin, weil ich das bei Oliver Kahn gesehen hatte und vom schnellen Richtungswechsel begeistert war.
    Aber ich kann Dir nicht sagen, wie das nun in Spielsituationen war, wo die Bälle links-links oder rechts-rechts gekommen sind und ich weiß auch nicht, wie ich im Spiel reagiert habe... Daran kann ich mich nicht erinnern, aber ich beherrsche die Spanische Wende, das Rollen und natürlich auch die Torwartwippe.
    Aber nagele mich nicht fest, wann oder wie ich wo aufgestanden oder gewendet habe.
    Das kann ich Dir gar nicht sagen, weil ich es bewußt nur im Training wahrgenommen habe, im Spiel hingegen das nicht weiß und mich nie jemand dabei beobachtet hat...
    Heute beobachte ich es..... und wie gesagt, ich mache da nicht viel federlesen darum, wenn es funktioniert war es in Ordnung und zur Zeit machen es meine Torleute offensichtlich richtig

    @Bob:
    Du bestätigst, was ich so aus dem Bauch heraus vermutet hatte
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  7. #7
    Torwarttalent
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    85

    Standard

    Steffen, danke für den schnellen Chat (hehe).
    Das von Bob geschilderte Verhalten - insbesondere die verschiedenen Ausgangspositionen (Rückenlage, Seitenlage) - wirft bei mir schon einige Fragen auf.
    Da muss ich mir aber erst einmal ein paar eigene Gedanken zu machen. Danke!

    Zufriedenheit ist Stillstand und Stillstand bedeutet Rückschritt .

  8. #8
    Blickfeld
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Ockstadt
    Beiträge
    532

    Standard

    Hatte heute eine sehr interessante Situation in unserem Spiel wo es zu einer 4fachen Reboundaktion kam. Ein Einwurf in den 16er wird unglücklich verlängert und fällt dem Gegner 6m vorm Tor vor den Fuß. Ich mache Druck und er will ins kurze Eck einschieben und ich pariere mit dem Fuß. Der Ball kommt zu ihm zurück und ich mache da ich etwas nach hinten lang die "spanische Wende" um mich mit beiden Armen vor ihn zu werfen. Der Ball prallt wieder zu ihm und über die Torwartwippe konnte ich etwas in den Hockstand kommen und musste wieder mit einer Fußbawehr retten. Der Ball kommt ein letztes mal zu dem Spieler er will wieder abschließen und aus dem Liegen drücke ich mich mit dem linken Bein ihm entgegen er schießt mir an die rechte Hand und im Nachfassen kann ich den Ball endlich sichern.
    War ein rießen Wirwarr doch dadurch, dass ich auf verschiedenste Art und immer schnell agieren konnte war es mir möglich den Ball immer wieder zu halten. Also anstann ein Bewegungsmuster perfekt zu können ist es besser viele gut zu können denn sie bringen durch die Flexibilität den entscheiden Vorteil.
    Der Pfosten ist der beste Freund des Torwarts, auf den er sich nicht immer verlassen kann!
    Der Torwart geht mit dem Kopf dahin wo die Feldspieler ihren Fuß wegziehen!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Schnelles Aufstehen
    Von mlendi im Forum Torwarttraining und Torwarttechnik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 07.08.2009, 02:23

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •