Ergebnis 1 bis 50 von 96

Thema: Grundstellung: Still erwarten oder aktiv stehen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Amateurtorwart Avatar von goalkeeper 22
    Registriert seit
    07.08.2009
    Ort
    Bochum
    Beiträge
    345

    Standard

    Ich habe gelsen in einem Buch das man die Hacken hoch halten. So soll man besser abspringen und schneller reagieren können ich habe es mal ausprobiert aber ich finde wenn man mit beiden Füßen auf dem Boden steht besser ist.
    [SIGPIC][/SIGPIC]

  2. #2
    Welttorhüter
    Newcomerin des Jahres 2009
    Avatar von Believer
    Registriert seit
    30.04.2009
    Ort
    Berlin (Mahlsdorf)
    Beiträge
    4.328
    Blog-Einträge
    15

    Standard

    Zitat Zitat von goalkeeper 22 Beitrag anzeigen
    Ich habe gelsen in einem Buch das man die Hacken hoch halten. So soll man besser abspringen und schneller reagieren können ich habe es mal ausprobiert aber ich finde wenn man mit beiden Füßen auf dem Boden steht besser ist.
    Die Hacken hochhalten... Besser abspringen und schneller reagieren empfinde ich in diesem Zusammenhang als nicht treffende Argumente.
    Das entscheidende ist: Wenn du deine Hacken in der Luft hast, also auf dem Fußballen stehst, verlagerst du automatisch dein Körpergewicht weiter nach vorne. So erinnerst du dich und deinen Körper daran aktiv zum Ball zu gehen bzw. relativiert erstmal nicht nach hinten zu fallen.
    Mir ist oft aufgefallen, dass diese Spannung, die man aufgebaut hat, die auch ganz klar von der Kraftrichtung her nach vorne zeigt, dadurch zu nichte macht, dass man einen kleinen Hopser nach vorne macht und somit der ganze Effekt für die Katz ist.
    Letztendlich sehe ich das bei vielen Torleuten, wie auch manchmal bei mir.
    "Bangerang"

    Krieger des Lichts
    06.11.09 † 10.11.09

  3. #3
    torwart.de-Team
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    25.816
    Blog-Einträge
    41

    Standard

    Ich denke, dass jeder Torhüter seinen eigenen Stil finden muss. Dies setzt jedoch voraus, dass man eventuelle Nachteile in Kauf nimmt. Ich selbst probiere immer Bodenkontakt zu halten, stehe also auf den Fußballen und wippe - wenn überhaupt - ein wenig. Damit habe ich die besten Erfahrungen gemacht. Ein Blick in die Profiligen zeigt jedoch, dass auch die Technik des Hüpfens häufig praktiziert wird.

    Auch unser Co-Trainer hat mir diese kleinen Sprünge auf der Stelle nahe gelegt. Ich habe ihm den Wunsch erfüllt, jedoch schnell gemerkt, dass ich dadurch in einigen Fällen wertvolle Millisekunden verliere, vor allem dann, denn ich zum Zeitpunkt des Schusses keinen Kontakt zum Boden habe.
    Farblegende: Moderator | Privatperson

  4. #4
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    09.11.2009
    Ort
    Frankfurt
    Beiträge
    130

    Standard

    Gute Frage

    beides geht meiner Meinung nach, allerdings wird immer gesagt z.B bei DropKicks immer zu Tenseln Skippings.

    Da man in Bewegung bleiben soll.

    Ich bewege mich eig. fast immer.

    Aber auch das 2. mache ich manchmal
    Mein Problem die Größe! Ich kämpfe trotzdem weiter!

    Bisherige Vereine:
    Eintracht Frankfurt 2001-2006
    Fsv Frankfurt 2006-2009
    Germania Enkheim 2009-??

    Ich fing oben an und falle immer tiefer.
    Aber ich sage nur eins
    Weiter immer weiter

  5. #5
    torwart.de-Team Avatar von Schnapper82
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    8.391
    Blog-Einträge
    18

    Standard

    Dropkicks beim warmmachen sind ja etwas anderes.
    Ich denke, es geht bei der Frage um Spielsituationen und da denke ich einfach mal, dass du nicht rumhüpfst, wie ein Känguruh auf Extasy.
    In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
    Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
    Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !

  6. #6
    Internationale Klasse Avatar von strigletti
    Registriert seit
    02.04.2007
    Ort
    Oberpfalz
    Beiträge
    1.416

    Standard

    Ich glaube wir müssen bei dieser Diskussion aufpassen, denn wir müssen uns in meinen Augen über eines im Klaren sein. Es gibt nur wenige Situationen, in denen der Torwart überhaupt längere Zeit in Grundstellung verharrt. Wer ein konsequentes Stellungsspiel betreibt ist fast permanent in Bewegung, um richtig nachzustellen und sich der veränderten Ball- und Spielerposition anzupassen.

    Insofern bin ich ein Anhänger des "still Erwartens", da für diese kurzen Augenblicke, in denen der Torwart nicht in Bewegung ist, er aktionsfertig sein muss und dies nur dann am Besten möglich ist, wenn er gleichmässigen Druck unter beiden Fußballen hat; alles andere führt letztendlich im Zweifelsfall zum Zeitverlust. Nur so kann er ohne Zeitverlust die Auftaktbewegung einleiten. Aufgrund der kurzen Zeitspanne in denen der Torwart "auf einem Fleck" verharrt, sehe ich keinen Vorteil in der Muskelbewegung vor der Aktion beim "aktiv Stehen". Anderst wäre das, wenn der Torwart mehrere Sekunden lang in unveränderter Position stehen müsste.
    Stell dir vor, du gehst in dich - und keiner ist da

    Wer glaubt es reicht, wenn man bis zum Umfallen kämpft irrt sich...kämpfe darum Aufzustehen!!!

  7. #7
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.459
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Genau!
    Herzlichen Glühstrumpf erst einmal zum vierten grünen Kästle innerhalb der wenigen Monate, die Du wieder da bist.
    Freut mich ungemein...

    BtT:
    Also, die Grundstellung nimmt man nur kurz eigentlich ein, doch wenn man diese mal ausnahmsweise bewußt einnimmt... dann stellt sich die Frsge:
    Bin ich hibbelisch oder eher der ruhig Erwarter?

    Ich habe mich im Spiel noch nie wirklich bewußt beobachtet, denke aber, daß ich eher der hibbelische Typ bin, beim Schusstraining hingegen achte ich bewußt auf einen ruhigen Stand, im Moment aber ist meine Reaktion, als auch meine Technik so unter aller Würde, daß man auch eine Flasche Selters ins Tor stellen könnte, mit dem gleichen Effekt. Ich komme einfach nicht raus..
    Somit: Grundstellung schön und gut... mir geht es persönlich um den moment, wo man mal in Erwartung darin steht...
    z.B. eben wenn der TwT auf das Tor schießt bei einer Übung... Bin ich dann eher der Typ der tänzelt, oder eher der Mensch der ruhigen Erwartung.
    Und warum?

    Ich versuche so auch immer, andere Ansichten zu meiner "Lehrmeinung" zu bekommen und vielleicht auch so, mich selbst offen zu halten.
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Grundstellung/Dehnbarkeit
    Von CKA im Forum Torwarttraining und Torwarttechnik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 08.07.2011, 16:58
  2. Kurze oder lange Hose? Lang- oder kurzärmliges Trikot?
    Von Payer im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.09.2009, 13:50
  3. Wer wird bei der WM 2010 im Deutschen Tor stehen ?
    Von soccer_girl im Forum Deutscher Fußball
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.08.2009, 16:01
  4. Aktiv in der Fanszene?
    Von KielerKeeper im Forum Off-Topic
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 11.03.2008, 20:15
  5. Seid ihr in einem Fanclub aktiv?
    Von Mirco_1848 im Forum Fußball Allgemein
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 17.07.2007, 08:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •