Hallo,
ich frage mich immer wieder aufs Neue, wie ich mich bestmöglichst bei einem freistehenden Schützen verhalte, welcher wirklich völlig ungestört aus ~16m (14-18m) zum Schuss kommt (hierbei sei das simple Torschusstraining vom Sechzehner beispielhaft).
Bsp.: Torschusstraining, Ball ruht auf dem Sechzehner zentral vor dem Tor und der Schütze läuft auf den Ball zu. Bei einem überdurchschnittlich hart geschossenen und mäßig bis sehr platzierten Ball, erachte ich es als sehr schwierig, den Ball reaktionär zu halten, d.h. nach dem unmittelbaren Schuss die Flugrichtung zu realisieren und dementsprechend in die Ecke zu springen.
Meistens entscheide ich mich kurz vor dem Schuss (d.h. während dem Anlauf) intuitiv für eine Ecke und verlagere auf dieses Bein schon mein Gewicht.
Bei einem Spiel stellt sich diese (nicht praxisorientierte) Frage natürlich nicht, weil dort viel mehr Komponenten einwirken, z.B. Stellung des Schützen zum Tor, inwiefern der Schütze in Bedrängnis ist, wie die Körperhaltung des Schützen sich verhält usw. usf., d.h. dass man in einem Spiel viel eher antizipieren kann, als z.B. in solch einer profanen Trainingssituation.
Würdet Ihr mir bei diesem Punkt zustimmen?
Und 'wie' verhaltet Ihr euch bei genanntem Torschusstraining?
Grüße


Zitieren
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
), aber das sollte uns nicht daran hindern, konzentriert und richtig vorzugehen. Als ich vor Jahren zu meinem jetztigen Verein gewechselt bin, haben sich die Spieler anfangs fürchterlich über mich aufgeregt und gefordert, dass ich doch bitte im Tor bleiben möge, denn soweit wie ich bei dieser Übung herauskäme, bekomme man doch nie einen Ball ins Tor. Ich habe diese Trainingsübung immer unter dem Motto "Winkel verkürzen und rechtzeitig fertig" angenommen; so hatte ich als Torwart auch etwas davon.
) ändern, nur hat man während dem Training keinen ähnlichen Adrenalinschub wie während einem Spiel. Das beeinträchtigt meiner Meinung nach auch leicht die Reaktionszeit.
What? Why? Where?
.
