Zitat Zitat von Einike Beitrag anzeigen
Ich gehe mittlerweile ... nach meiner Verletzung ...keinen ähnlichen Adrenalinschub wie während einem Spiel. Das beeinträchtigt meiner Meinung nach auch leicht die Reaktionszeit.
What? Why? Where?
Mann... Holy crab möchte ich da schreien, wenn ich das lese. Adrenalinschub...
Sag mal, meinst du echt, daß es was bringt, wenn man sich mit Adrenalin vollpumpt und man dann 2 Meter weiter kommt?
Sorry, also lass mal solche Sachen völlig aussen vor. Das ist einfach Mumpitz.
Die Leistung, die man im Training abrufen kann, daß ich die Leistung, an der man gemessen wird.
sollte man aufgrund bestimmter Vorkommnisse im Spiel da einen Tick rausholen, ist das gut, sollte aber bitte nicht die Regel sein und noch schlimm, sollte bitte nicht als Grund angeführt werden.


..da kannst du einfach nicht schnell genug reagieren, als dass du nach dem Realisieren der Flugbahn des Balles noch schnell genug dahin hechten könntest (wohl gemerkt: ich rede hier von der 'Grundposition' 3 Meter vor dem Tor, wegen mir auch 4-5 Meter).
Sorry. Und was sollen wir da deiner Meinung nach tun?
Dir zum spekulieren raten, oder sollen wir Dir eine tolle Ausrede erfinden?
Ich kann Dir nur sagen, es geht mit Training eine ganze Menge.
Und wenn ich ehrlich bin, wenn du der Überzeugung bist, daß es nicht geht, warum fragst du dann?
Dann geht es nicht, basta.
Das müssen wir doch Dir nicht begründen oder Dir erklären, daß wir spekulieren.
Es wird immer Bälle geben, die man eben nicht halten kann. Das ist einfach so. Es wird dafür auch immer Erklärungen geben, hey, daß jetzt aber Physikalisch begründne zu wollen, also eine Entschuldung zu suchen, daß es naturwissenschaftlich belegt ist, daß man da nicht hinkommt, sorry, daß ist kladderadisch.
Das habe ich auch durch und mit solchen Sachen kann man einfach nichts im Sport auf den ersten Blick belegen. Bewegungen, ja solche komplexen Aktionen ist etwas, die man heute nicht mehr direkt berechnet, sondern nahezu ausschließlich simuliert, also wie unsere Altvordern mit Trial-and-Failure, also Ausprobieren und aus Fehlversuchen lernen, entsprechend optimiert.
Also anstelle etwas zu berechnen, weiß man heute, daß dies Blödsinn ist, sondern man probiert wieder mehr aus.
Und das nicht nur im Sport, nein, auch in der Luft und Raumfahrt. Das macht man dann zwar vollelektronisch und belegt ggf. bestimmte Dinge mit Tests an Modellen, aber man macht das heute nicht mehr, daß man berechnet und spart so Millionen, weil man einen tollen, berechneten Entwurf nicht sofort zerschrotet, weil die Rechnung eben Winzigkeiten nicht berücksichtigt hat oder berücksichtigen kann.
Und für uns gilt also daher: Anstelle Gründe zu suchen, warum und das es nicht geht, sollte man eher ausprobieren wie und wann man da hinkommt, und all diese Erfahrungen und Bewegungsmuster sind es dann, die einem dann doch das unmögliche ermöglichen.


Bezogen auf das Beispiel würde ich auch gerne eine physikalische Rechnung anführen, mit einem Schuss der Stärke von 100 km/h (das sollte für die Amateurklassen doch schon recht ordentlich sein oder? Kann das leider nicht beurteilen) und einer Entfernung zum Torwart von 12 Meter.
Ich geb Dir mal einen Tipp. Nimm mal einen Ball und ein Messgerät. Das kann man sich ggf. bei den Sportverbänden leihen... das misst Geschwindigkeiten.
Nimm eine Kiste Getränke und macht Euch einen Schönen Abend. Ballert auf die Hütte und schaut, wer den schnellesten Schuss hat.
Und dann merkt man schnell, wie viele in der Lage sind, nicht nur schnell, sondern auch mit Präzision zu schießen.
Und selbst wenn, was nutzt eine physikalische Berechnung, denn ein Ball fliegt nicht konstant mit 100 km/h, er fliegt keine Gerade sondern immer eine mehr oder minder schwerkraft gekrümmte Bogenflugbahn, er wird ggf. sogar durch minimale Luftwirbel oder auch kleinste Wassertröpfchen in der Luft beeinflusst...
Die Reaktionszeit ist bei Torleuten unterschiedlich und nicht immer gleich, sie schwank, ne nach Fokus und Tagesform beträchtlich.. was also berechnen?
Taug nichts, vergiss es.
Habe ich auch mal in einem anderen Thema gemacht und es hat bei der Lösung gar nicht geholfen.

Ich weiß, ich entferne mich hiermit eventuell ein wenig von der Ausgangsfrage, jedoch stelle ich mir bei solchen Schüssen immer die Frage der Haltbarkeit des Balles (und ich mag mir danach eigentlich keine Vorwürfe machen).
Sorry, mach Dich nicht lächerlich!
Wenn du bei jedem Ball dich fragst und die Haltbarkeit zu klären versuchst, dann ist vielleicht das Fußballtor der falsche Ort für Dich.
Also, ich weiß heute definitiv was haltbar ist, für mich.
Und ich kann es auch bei meinen Torleuten einschätzen.
Und Vorwürfe machen, also, sorry, ich muss mir echt das Lachen verkneifen.
Also sich selbst Vorwürfe machen, nur weil man sich selbst gerade vorgerechnet hat, daß ein Ball haltbar war... also jetzt glaube ich, steige ich hier aus. Das ist eine Sache, wo ein sehr bekannter Torwarttrainer gesagt hat:
Worüber Ihr Euch einen Kopp macht.
Ihr sollt die Bälle halten, nicht mehr und nicht weniger. Und einen Kopp, den muss ich mir machen.
Geh da rein, mach dein Ding, daß ist alles. Alles andere sollte man anderen überlassen