So, ich habe das erst einmal aus der Lounge in das entsprechende Forum verschoben.
Hier gehört es einfach hin.

So... also im Bild das dürfte Tossy 3 sein. Ich finde idie in Deutschland benutzte Tossy Einteilung ein wenig doof, die Rockwood Einstufungen sind feiner und genauer.
Egal.
Also, das Schlüsselbein bildet zusammen mit dem Knochen der Schulterhöhe das Schultereckgelenk. Dies sitzt von, das eigentliche Gelenk wird durch das Schulterblatt ausgebildet, wo dann der Gelenkkopf des Oberarms 'einsitzt'.
Weil es keine gute Gelenksache ist, sondern vollbeweglich ist, ist die Gelenkpfanne nicht so ausgebildet wie in der Hüfte, sondern sie ist nach vorn geteilt, und diesen vordern Teil bildet das Schultereckgelenk.
Da nun das Schultergelenk von Muskeln bewegt wird, und damit primär auch zusammen gehalten wird, sind auch viele Bänder im Spiel, die das ganze einfach korrekt zusammen halten und stabilisieren.
Dabei wird das Schultereckgelenk von 3 Bändern (manche Orthopäden sind genauer und reden von vier Bändern) gehalten:
Das erste ist recht breit und hält das Schlüsselbein am Schulterblattvorsatz fest.
Das zweite Band hält das Schlüsselbein nun in Position zur Schulterhöhe, es ist das kürzeste der Bänder.
Das dritte Band ist nun das längste und zweigeteilt, daher sprechen hier einige Orthopäden von zwei Bändern, und hält die Schulterhöhe am Schulterblattvorsatz fest.

So, die Rupturen nach Tossy sind nun wie viele der Bänder beschädigt sind.
Also Tossy 1: Ein Band gerissen, angerissen oder Gezerrt
Tossy 2: Ein Band gerissen, ein zweites gerissen, gezerrt oder angerissen
Tossy 3: zwei Bänder gerissen, das letzte gerissen, angerissen oder gezerrt.
So im Groben.
Und just diese Grobeinteilung ist nicht immer hilfreich, aber nur mal so am Rande. Rockwood war das feiner, aber das müssen wir nicht diskutieren.

In "deinem" Bild gehe ich mal davon aus, daß hier alle Bänder gerissen sind. Dies führt zu einer deutlichen Anhebung des Schlüsselbeins, welches danach frei Beweglich ist und vom Arzt als Klaviertasteneffekt beschrieben wird.
Man kann nun operativ eingreifen und mit einem Stück Metall das Schlüsselbein 'ruhig' stellen, damit eben die Bänder sauber verheilen. Allerdings ist dann die Schulter schmerzhaft versteift und für die Dauer in der Bewegung eingeschränkt.
Daher wird das nicht gern gemacht, sondern man beschränkt sich darauf, es von allein ausheilen zu lassen. Bei einigen Patienten wird eine besondere Bandage zur Ruhigstellung verordnet, bei anderen reicht die natürliche Schonhaltung mit ein paar Bewegungsübungen aus.

Prognose: 3-4 Wochen Schmerzen bei bestimmten Bewegungen, Bewegungseinschränkungen...
Bitte: Kein Torwarttraining machen. Laufen okay, nur alles was die Schulter stark belastet oder man ggf. immer wieder auf die Schulter fällt oder über diese drüber rollt, weglassen....