Paulianer hat vollkommen Recht. Und darum ging es mir auch. Schön wenn du schnell genug runter kommst, Believer. Aber wenn da en Ball mit 110km/h angeflogen kommt na dann viel Spaß beim Festhalten. Wenn du das machst, Respekt und keine Kritik. Aber das können hier wohl die wenigsten.
Aber ich werde deinen Rat annehmen und es trainieren, aber eigentlich tuhe ich das wöchentlich im Training. Trotzdem...aber gut ich war lange verletzt.
Ihr habt Recht und ich meine Ruhe.
Ich bin ja eh ein Tölpeltorwart ohne Technik und dazu noch Materialfetichist. Nein ich hab keine Ahnung...
Geändert von Marius (10.12.2009 um 23:02 Uhr)
Ach um die Ruhe gehts ja gar nicht![]()
Wie schon gesagt, letztlich ist es egal wie du den Ball hälst. Aber das es das Ziel sein muss, einen Ball aus 10 Meter Schussentfernung (der kommt nämlich nur äußerst selten mit 110 km/h, auch in der Verbandsliga) der körpernah kommt, eher mit den Händen als mit dem Fuß zu parieren, ist denk ich auch klar. Dass das letztlich nicht immer klappt, ist ebenso allen bewusst. Aber das Ziel eines Torhüters (v.a. wenn er das Leistungsziel Verbandsliga o.ä. hat), sollte halt einfach sein solche Bälle irgendwann nicht nur noch mit Glück (=Spekulieren, irgendwie entgegenwerfen) zu halten, sondern im Vertrauen auf die eigene Technik und Klasse. Das man dann hin und wieder auch einen per Fuß oder halt irgendwie rausholt, kommt auch vor, ist dann aber eher selten.
Nicht umsonst sollte man jedem Keeper auch genauso die Fußabwehr beibringen, sie völlig aus dem Trainingsprogramm zu nehmen ist nämlich genauso Blödsinn, irgendwann wird er sie doch mal anwenden und manchmal kann sie sogar sinnvoll sein. Und dann sollte man auch hier die Technik beherrschen.
edit: Festhalten ist auch nicht zwingend gemeint, aber mit der Hand kann man ihn letztlich einfach kontrollierter abwehren. Btw sind 10m Schussentfernung auch vom 16er wenn du am 5er stehst, was würdest du zu nem Torwart sagen der nen Schuss von der 16er-Kante mit dem Fuß klärt?
Geändert von zero (10.12.2009 um 23:08 Uhr)
Marius, ich habe mehrmals betont, dass das im Spiel ein anderes Paar Schuhe ist, aber du kannst es eben nicht dauerhaft als optimale Lösung ansehen.
Damit war's das dann für mich hier.
Dieses Niveau vertreibt jeden Sinn aus diesem Thread, tut mir leid, es am Ende so direkt sagen zu müssen.
Interessant ist das ihr wisst mit wieviel km/h ein ball aufs tor geschossen kommt.
Ich persönlich, würde im TW- Training immer den TW dazu anhalten die hände zu benutzen. Und zwar, egal aus welcher entfernung der ball geschossen wird. Genauso kann ich es aber auch akzeptieren wenn in einer bestimmten situation der ball mit dem fuß abgewehrt wird. Allerdings, würde ich meinem TW die leviten lesen wenn er das aus alibi, oder aus bequemlichkeit, oder sonstwas tun würde. Es gibt natürlich situationen da gehts vielleicht nicht anders.
Aber grundsätzlich, kann es im vorhinein kein anderes denken geben als zu versuchen den ball mit den händen zu "bearbeiten". Da spielt kein fuß ne rolle. Genauso wenig trainiere ich z.B. gezielt die fußabwehr. Welche technik kann ich denn bitteschön bei einer fußabwehr erlernen??? Warum auch. Ich erlebe seltenst fälle wo meine torfrauen einen ball besser mit dem fuß hätten abwehren sollen (müssen). Man ist halt mit den füssen schneller am ball als mit den händen. Diese alibi, einen ball so halten zu können will ich meinen torhütern garnicht erst geben. Ist aber auch völlig egal. Es kam noch nie ein TW zu mir und sagte, er (sie) möchte gerne die fußabwehr trainieren.
Ach, bevor ich es vergesse zu erwähnen. Wer nochmal auf die idee kommen sollte zu schreiben, das nur bei den männern die bälle mit mindestens 110 km/h auf´s tor kommen und believer als torfrau nicht mitreden könne (weil, sie ist ja torfrau!), den lade ich gerne zu einer unserer trainingseinheiten ein. Zwecks erfahrungen sammeln!!!
Geändert von zooropa28 (11.12.2009 um 00:57 Uhr)
Eh isch misch uffresch, iss mirs libber egal!
Ich bin der Meinung, dass man im Training natürlich immer darauf achten sollte, die richtige Technik zu verwenden. Vor allem beim TWT hat man dazu die Möglichkeit. Je mehr Techniken man dann aus dem FF beherrscht, desto besser.
Auch eine Fußabwehr kann ein Tor verhindern und von daher würde ich diese nicht verteufeln, auch wenn es mit Sicherheit die schlechteste aller Varianten ist.
Erstes Gebot ist für mich die Hände zu benutzen. Die Technik des blitzschnellen tauchens ist dafür natürlich geeignet, wenn man diese beherrscht.
Auch wenn ich nicht weiss wo ein Ball hinkommt, kann ich jede Technik anwenden, wenn ich bereit bin. Also sind wir wieder beim Faktor des "bereit seins". Das ist das A und O.
Ob ich dann im Spiel den Ball mit dem Kopf, dem Fuss oder mit dem Pillemann raushaue ist allen egal, wenn der Ball gehalten ist. Als Torhüter sollte ich aber an mich den Anspruch haben den Ball zu sichern und das mit der korrekten Technik.
Also hilft hier wieder einmal nur üben, üben und nochmals üben...
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !
Da ich mich hier direkt angesprochen fühle: Ich trainiere bei meinen Keepern durchaus die Fußarbeit und zwar aus zweierlei Gründen. Erstens hab ich in meiner Zeit als Eishockeytorwart die Erfahrung des vielleicht vielseitigsten Torwarttrainings gemacht, da wurde wirklich auf zwei Ebene (im Trockentraining und auf dem Eis) alles trainiert, selbst die augenscheinlich spielfernsten Elemente. Und zweitens weil die Fußabwehr nun mal ein Faktum ist, das man aus dem Torwartspiel nicht wegleugnen kann (wie die Beiträge hier genauso zeigen wie quasi jeder Ligaspieltag). Also warum es ignorieren? Auch bei der Fußabwehr gibt es Bewegungsabläufe die man optimieren kann, Reaktionszeit die man verkürzen kann. Darauf sollte gewiss nicht das Hauptaugenmerk liegen im Jahresplan, aber wenn man den Keepern gleichzeitig vermittelt, dass die Fußabwehr eben nur eine absolute Notlösung ist und beim Torwarttraining ebenso wie im normalen Training und in der Spielnachbearbeitung darauf achtet, dass sie immer versuchen aktiv mit der Hand zum Ball zu gehen, dann spricht doch nicht wirklich etwas dagegen, ihnen für die wenigen Fälle in denen sie wirklich mal den Fuß brauchen, ein optimales Werkzeug an die Hand zu geben?
Ich lass mich von den weitaus erfahreneren hier natürlich gern eines besseren belehren, aber richtet es wirklich so viel Schaden an, wenn man im Laufe einer Saison hin und wieder ein paar Minuten in die Fußabwehr investiert?
edit: Da ist mir jetzt Schnapper dazwischen gerauscht, mein Beitrag war noch auf den von zooropa28 bezogen![]()
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)