Da ich mich hier direkt angesprochen fühle: Ich trainiere bei meinen Keepern durchaus die Fußarbeit und zwar aus zweierlei Gründen. Erstens hab ich in meiner Zeit als Eishockeytorwart die Erfahrung des vielleicht vielseitigsten Torwarttrainings gemacht, da wurde wirklich auf zwei Ebene (im Trockentraining und auf dem Eis) alles trainiert, selbst die augenscheinlich spielfernsten Elemente. Und zweitens weil die Fußabwehr nun mal ein Faktum ist, das man aus dem Torwartspiel nicht wegleugnen kann (wie die Beiträge hier genauso zeigen wie quasi jeder Ligaspieltag). Also warum es ignorieren? Auch bei der Fußabwehr gibt es Bewegungsabläufe die man optimieren kann, Reaktionszeit die man verkürzen kann. Darauf sollte gewiss nicht das Hauptaugenmerk liegen im Jahresplan, aber wenn man den Keepern gleichzeitig vermittelt, dass die Fußabwehr eben nur eine absolute Notlösung ist und beim Torwarttraining ebenso wie im normalen Training und in der Spielnachbearbeitung darauf achtet, dass sie immer versuchen aktiv mit der Hand zum Ball zu gehen, dann spricht doch nicht wirklich etwas dagegen, ihnen für die wenigen Fälle in denen sie wirklich mal den Fuß brauchen, ein optimales Werkzeug an die Hand zu geben?
Ich lass mich von den weitaus erfahreneren hier natürlich gern eines besseren belehren, aber richtet es wirklich so viel Schaden an, wenn man im Laufe einer Saison hin und wieder ein paar Minuten in die Fußabwehr investiert?
edit: Da ist mir jetzt Schnapper dazwischen gerauscht, mein Beitrag war noch auf den von zooropa28 bezogen![]()