Na da bin ich auf Details gespannt
Ich weiß, das war eine rethorische Frage, aber ich antworte trotzdem mal.
Weil einfach immer wieder Binsenweisheit mit Fachwissen verwechselt wird. Wie wenige stellen sich denn hin und leben den Spruch: "Man lernt nie aus." ? Ich würde mal behaupten, dass es davon eindeutig zu wenige gibt.
Und dann gibt es da noch die andere Partei, die sich diese Kompetenz nicht einbildet, aber ihrem Torwart etwas gutes tun möchte und nach diesen "Grundsätzen" trainieren möchte. Hat man dann einen unerfahrenen Torwart, den man aufbauen möchte, kommt so eins zum anderen. Bei der "Knie-Geschichte" ist das nicht unbedingt eine Tragödie, aber in anderen Bereichen kann das schon ins Auge gehen.
Solche Dogmen wird man niemals aus dem Fußball heraus bekommen. Das betrifft aber nicht nur uns Torhüter, sondern im gleichen Maße Stürmer, Abwehrspieler, Trainer und und und.
Das Knie ist als Schut auf jeden Fall unbrauchbar für einen Torhüter. Wenn man etwas in einem Luftkampf abbekommt, dann sind das Elbogen! Oder aber man wird in der Luft unterlaufen bzw. ausgehebelt und landet dann wunderbar auf seinem Kreuz. So oder so bietet das Knie dann eigentlich keinen Schutz.
Das Knie hilft um abzuschrecken. Der erste hohe Ball im 16er mit richtig angezogenem Bein und es kann einem schonmal ein bisserl Respekt verschaffen. Na ja zumindest in der Jugend und niedrigen Klassen, sofern man nicht gerade Oli Kahn heißt![]()
Ansonsten sehe ich entsprechende Aussagen in etwa auf gleicher Stufe mit "jeder Ball im 5er ist ein Torwartball" oder "das man jeden Ball versuchen sollte festzuhalten". Sprüche fürs Klopapier bzw. die Theke, aber in der Praxis schlicht schon Kontraproduktiv!
Auf jeden Fall geht der Rat an alle, sich (noch) mal den Bericht von Steffen anzuschauen, den er über das TW-Training in Stuttgart geschrieben hat. "Knie raus" ist schön und gut, doch was bringt es einem, wenn das Tempo fehlt. Stecke ich erstmal mitten im Pulk, kann ich mit dem Blödsinn erst recht nicht mehr zum Ball gehen. Natürlich kommen von Außen und von Trainer über Mitspieler bis zum Fan immer die Sprüche, dass man sich da mit Knie voran befreien muss. In der Realität des Torwarts ist das häufig Unsinn.
Das sehe ich schon etwas anders, denn wenn ein Gegenspieler von der Seite in dich hineinläuft, dann kracht der vor deine Hüfte bei angezogenem Knie. Ohne das Knie ist deine Gesamte Flanke offen und das ist natürlich noch etwas schmerzhafter.
Du hast aber natürlich recht, dass das Knie nichts gegen Ellenbogen oder Aushebeln bringt!
Richtig, sofern die Möglichkeit besteht. Merkst du aber, dass du den Ball nicht sichern kannst, sondern nur kurz abklatschen kannst, dann ist dein neues Primärziel den Ball soweit wie möglich aus der Gefahrenzone zu bugsieren!
Geändert von Schnapper82 (22.12.2009 um 07:06 Uhr)
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !
Da kann man mal sehen, wie unterschiedlich die Wahrnehmung ist. Ich hatte mal einen ganz heftigen seitlichen Zusammenprall mit anschließendem Kompartment-Syndrom im Oberschenkel und Not-OP wegen der heftigen Einblutung. Ich halte das angezogene Knie deshalb beim seitlichen Aufprall für vollkommen wertlos. Nur um sich frontal vor Verletzungen zu schützen, ist es sinnig. Ich verzichte natürlich trotzdem nicht vollkommen darauf. Jedoch geht mein Trainingsschwerpunkt jetzt mehr in die Richtung, beim Herauslaufen eine möglichst hohe Geschwindigkeit zu entwickeln, als darauf zu achten, das angezogene Knie in den Ablauf einzubinden. Ich glaube, dass ich mit diesem gedanklichen Schwerpunkt in letzter Zeit noch einmal deutlich besser geworden bin in der Strafraumbeherrschung; und zwar gerade dann, wenn es eng zugeht auf dem Weg zum Ball. Der Abdruck mit dem hohen Tempo bringt halt enorm viel Höhe, während es äußerst schwierig ist, den Ablauf mit dem angezogenen Knie so durchzuführen, dass nichts von der Energie des Absprungs verloren geht. Die höhere Geschwindigkeit wirkt sich schützender aus als das Knie. So ist zumindest meine Erklärung.
Das die Geschwindigkeit und die Körperspannung das Wichtigste sind, dass sollte klar sein. Meine Erfahrung haben mir aber gezeigt, dass mein angezogenen Knie mich auch bei seitlichen Attacken schützt.
Von einem Dynamikverlust oder ähnlichen habe ich bisher nicht bemerken können.
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !
ist letztendlich nicht wirklich eine andere Suppe. Beides sind Grundsätze, die je nach Situation ihre volle Gültigkeit haben oder eben haarsträubende Fehler sind. Das ist ja das Problem mit solchen Aussagen. Die sind bereits so tief drin in der Fußballerpsyche, die wird man nicht oder nur kaum aus dem kollektiven Bewußtsein herausbekommen.
Gerade bei einer Parade ist das Ball festhalten uninteressant. Braucht man nicht. Da ist das Ziel den Ball nicht ins Tor zu lassen. Schau dir doch auf youtube mal die ganzen Videos zum Thema Torhüter und Parade an. Und dann überleg mal wieviel Zeit im Training bei vielen dafür "verschwendet" den Ball fest zu halten und wieviel Wert darauf gelegt wird.
Um aufs Knie zurück zu kommen. Schützt es? Ehrlich keine Ahnung, habe ich noch nie bewußt darauf geachtet und wenn ich mal was abbekomme, dann von Elbogen auf Brusthöhe. Macht es Sinn? Na ja in der Theorie auf dem Papier sicher. In der Praxis? Tja die Praxis ist einmalig und läßt sich nur ungern in Schubladen pressen
Eine der besten Fragen in diesem Forum seit langem. Da dürfen sich aber auch einige User hier an der eigenen Nase fassen.
Zum Thema:
Diese pauschalisierung immer das Knie anzuziehen halte ich für ebenfalls unangebracht. Es ist durchaus sinnvoll in gewissen Situationen (wie fast alles was hier diskutiert wird)
Beispielsweise wenn ich einen direkten Zusammenstoß mit dem Gegenspieler nicht mehr ausweichen kann.
Ich bin um Gottes Willen kein Typ der den Gegner verletzen will, aber wenn einer wie ein Stier auf Adrenalin auf mich zukommt dann hat er es nicht anders verdient wenn er mein Knie zu spüren bekommt. Hier gilt halt dann: Entweder er oder ich.
Genauso wenn ich in eine Horde Gegner hineinspringen muss, wenn du da langgezogen wie eine Bohne reinspringst kann eine blöde Berührung das Spielende bedeuten (für einen selbst) wenn nicht sogar schlimmeres.
Ich hatte erst vor kurzem ebenfalls eine Diskussion mit unserem Trainer. Der meinte man soll immer das Knie anziehen wenn man den Ball fängt. Als er dann ein Lob für meinen Kontrahenten aussprach weil er es tat musste ich mich einmischen, es war nämlich rein technisch gesehen das falsche Knie.
Wenn ich das Knie anziehe bei einer Flanke dann das Knie des Fußes der nicht in Torliniennähe ist, alles andere ist völliger Quatsch. Das hat weder einen schützenden Faktor noch bringt es irgendwas anderes, im Gegenteil, man benutzt sogar das falsche Absprungbein und mindert somit die Effektivität eher. Das Tornahe Knie anzuziehen bringt meiner MEinung nach gar nichts, da kann ich es auch gleich bleiben lassen.
Wenn Trainer so etwas vermitteln wollen, dann sollen sie es gefälligst auch richtig tun.
Wichtiger ist, und das wurde hier schon öfter gesagt, die richtige Körperspannung.
Es gibt wichtigere Dinge auf die bei einem Keeper geachtet werden sollte, ein allzu großer Kritikpunkt ist das nicht für mich.
Ruhe in Frieden, Robert Riese !
Ich werde dich vermissen .......
-----------------------------------------------
"Für Tormänner hat sich nichts geändert. Sie dürfen immer noch kein Tor zulassen." (Lew Jaschin zum Thema moderne Fußball Strategien)
nur zur Richtigstellung durch übergreifer nochmal:
Ich denke nicht, dass im Forum nur diese eine "Allheilstechnik" gefordert wird, sondern viel mehr die Flexibilität des Torwarts in diesem Zusammenhang. Besonders deutlich war es im Thread über die "Wende" zu lesen.
Geändert von Believer (23.12.2009 um 00:32 Uhr)
Sorry, aber hat das jemand behauptet bzw. wie kannst du das aus meinen Beiträgen entnehmen? Wie ich schon sagte meine Frage und der Ursprung warum ich diesen Thread unbedingt eröffnen wollte, bezog sich niemals auf die Denkweise der Forumuser oder hat überhaupt etwas mit Beiträgen im Forum zu tun. Mir ging es primär darum warum es dieses "Knie muss man immer anziehen" überhaupt gibt, und ich bin nicht der erste bin der schon solche Sprüche gehört hat. Diese These erlebt man im Torwartalltag doch nicht gerade selten. Uns allen ist doch ohnehin bekannt, dass sowas nicht stimmt. Daher die Frage "Knie anziehen oder nicht?" und wann ja und wann lieber nicht.
Nein, du nicht, aber penaltykiller im Beitrag davor.
Übergreifer, das war nur eine Reaktion auf diesen Satz von ihm. Ich hatte gehofft mit deinem Beitrag deine Intention ihm noch einmal darzustellen, weil du ja genau dieses Richtigstellung schon mit Schnapper hattest. Also ging das eben nicht an dich - ich weiß, wie du es gemeint hast. Das hast du ja klar genug ausgedrückt![]()
Ich habe das Knie ehrlich gesagt nie als Stabilisationsfaktor gesehen, sondern als Selbstschutz und u.U. auch Taktik, um sich den Gegner vom Leib zu halten. Wenn man rauskommt und eine Flanke abfängt, ist der Körper ohne angezogenes Knie ungeschützt und wer nimmt da schon Rücksicht? Im Gegenteil, da wird eher extra auf empfindliche Stellen gezielt. Man kann sich zwar mit dem Knie nicht gegen alles schützen, aber einen Schlag in den Magen oder die Seite kann man schon verhindern und vor allen dingen überlegt sich ein Spieler bei nächsten mal zweimal, ob er dich angreift, wenn er mal aus dem Weg geräumt wurde. Wenn man sich nicht schützt, dann wird das einfach ausgenutzt. Ist leider so.
Ich weiß was Übergreifer gemeint hat, und ich habe noch hinzugefügt dass sich hier auch einige Forumsuser an der eigenen Nase fassen sollten, ich denke doch dass es verständlich ausgedrückt war, womit wir wieder beim Thema wiederholen wären. Aber heute nicht, es is Weihnachten und ich bin relativ entspannt
frohes Fest euch allen
Ruhe in Frieden, Robert Riese !
Ich werde dich vermissen .......
-----------------------------------------------
"Für Tormänner hat sich nichts geändert. Sie dürfen immer noch kein Tor zulassen." (Lew Jaschin zum Thema moderne Fußball Strategien)
Natürlich hast du dich da klar ausgedrückt. Das Thema ist, dann musst du ihn nicht zitieren, wenn seine Message eine andere war. Aber gut, das Thema ist durch.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)