Ergebnis 1 bis 50 von 80

Thema: Flanken und hohe Bälle - Knie anziehen oder nicht?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.488
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Zitat Zitat von Tkrauti Beitrag anzeigen
    Wenn man hoch springt, geht doch erst einmal immer das Sprungbein abgewandte Knie hoch (Schwungbein).
    Ganz deutliche Antwort von Ebbo Trautner: Jaein!
    WEnn der Platz da ist, dann ja. Ist der Platz nicht da, geht das Knie nicht mit hoch.
    Man muss sich vor dem Sprung entscheiden, ob, oder ob nicht.
    Und genug Torhüter gehen inzwischen zumeist zu der 'ob nicht' Taktik über, vor allem bei Strafraumsitationen, wie Flanken, Eckbälle oder Freistöße, wo der Raum im Strafraum sehr eng besetzt ist. Bei Flanken mit wenig Mitspielern im Raum, nehmen die Torleute dann meist das Knie mit, einfach wegen der zusätzlichen Schwungmasse und damit dem Plus an Höhe.
    Und somit, TKrauti, es ist situationsabhängig und es geht daher nicht sofort mit hoch.
    Denn wie Believer schon sagt, zieht man es sofort an und kommt dabei dann 'unter' einen Mitspieler, ist der Aufzug am Ende, bevor er oben angekommen ist.

    Danach erst entscheidet sich, ob der Keeper es bewusst oben oder abflachen lässt oder?
    Wie oben geschildert, ist es dann zu spät. Dann ist man ggf. schon in der aufwärtbewegung, hakt unter und es geht nicht mehr höher, nur weil man sich 'eingehakelt' hatte.

    Wenn ich mich mit dem Knie bei einem Gegner verhake oder einhake, war es wohl die falsche Spielsituation oder?
    Nein, falsche Technik. Siehe Adler, der die Hände hochgerissen hatte, dabei sich beim hochnehmen der Arme unter dem Gegenspieler verfing und den Ball nicht mehr erreichte. Mein Gott, sieht das doof aus.
    Hätte er die Arme schon leicht oben gehabt, wie bei Jens Lehmann und van der Sar ab und an zu sehen, passiert es nicht und man greift die Beute trotzdem sicher.

    Ich denke, wir werden hierzu auf dem Camp bestimmt eine Station machen... lohnt sich.
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  2. #2
    Nationale Klasse Avatar von nik1904
    Registriert seit
    07.10.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    1.097
    Blog-Einträge
    5

    Standard

    Vielleicht noch mal zur Verdeutlichung: dass das Knie ein Stück weit nach oben geschwungen wird, ist m.E. beim einbeinigen Absprung nach oben fast gar nicht zu verhindern. Wie Steffen schon sagte, da resultiert auch Sprunghöhe raus. ABER: das Knie als bewusstes Element der Sprungtechnik bis über die Hüfte (sonst bringt es ja nichts im Zweikampf) regelrecht hochzureißen, hat tatsächlich einen kontraproduktiven Einfluss. Das eine nicht mehr zu forcieren, bedeutet ja nicht, wie eine Kerze nach oben springen zu wollen. Außerdem: Retrospektiv muss ich feststellen, dass ich viele Bälle nicht oder nur unzulänglich erreicht habe, weil ich Gegen- oder Mitspieler mit dem angezogenen Knie berührt habe bzw. in sie reingesprungen bin. Mir wurde dann immer gesagt, ich müsste das Knie noch mehr raushauen und dadurch fliegen. Faktisch ist das aber bei aller Dynamik gar nicht möglich, ein oder mehr Leute so wegzuwemsen, dass ich den Ball noch ideal erreiche. Ich konzentriere mich auf das Tempo und darauf, optimal den Absprung zu erwischen. Es hat - je enger es zugeht - klare Vorteile.

  3. #3
    Torwarttalent
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    85

    Standard

    Zitat Zitat von nik1904 Beitrag anzeigen
    Vielleicht noch mal zur Verdeutlichung: dass das Knie ein Stück weit nach oben geschwungen wird, ist m.E. beim einbeinigen Absprung nach oben fast gar nicht zu verhindern.
    Völlig richtig. Um was anderes ging und geht es bei dieser Diskussion nicht. Alles andere ist Mumpe.

    Zitat Zitat von Steffen Beitrag anzeigen
    Zitat von TKrauti:
    "Wenn ich mich mit dem Knie bei einem Gegner verhake oder einhake, war es wohl die falsche Spielsituation oder? "

    Nein, falsche Technik.
    Naja, so kann man es auch sagen. Fakt ist doch zumindest, dass Technik und Spielsituation nicht zusammenpassten.

    Zufriedenheit ist Stillstand und Stillstand bedeutet Rückschritt .

  4. #4
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.488
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Zitat Zitat von Tkrauti Beitrag anzeigen
    Naja, so kann man es auch sagen. Fakt ist doch zumindest, dass Technik und Spielsituation nicht zusammenpassten.
    100%ig einverstanden. Danke, daß wir uns so verstehen.
    Äh, wo muss ich unterschreiben?
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Knie verdreht oder ähnliches
    Von Cycoco im Forum Was tun bei Verletzungen?
    Antworten: 89
    Letzter Beitrag: 02.02.2010, 06:11
  2. Hohe Bälle an die 16er-Grenze
    Von Adi Jossi im Forum Torwarttraining und Torwarttechnik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 24.08.2009, 08:28
  3. Hohe Bälle - Airbodies
    Von torwart im Forum torwart.de-Camp 2018: Training, Programm und Videos
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.07.2009, 21:48
  4. Hohe Bälle
    Von torwart im Forum torwart.de-Camp 2018: Training, Programm und Videos
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 30.06.2009, 17:51
  5. Ich will weg! Oder doch nicht? Was tun?
    Von colther im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 10.10.2007, 08:16

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •